Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Stadt entdecken – Kindheit, Bildung und Ungleichheit

verfasst von : Verena Schreiber, Dana Ghafoor-Zadeh

Erschienen in: Stadtgeographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel „Stadt entdecken“ richtet seinen Blick auf Kinder in der Stadt. Unter Rückgriff auf die Forschungslinie der Childhood Geographies werden zentrale Entwicklungslinien städtischer Kindheit der letzten Jahrzehnte bis heute skizziert. Dabei rückt immer wieder die Frage ins Zentrum, wo sich Kindern und jungen Menschen Möglichkeiten eröffnen, städtische Räume als Bildungs- und Erlebnisorte für sich zu entdecken und sich in gesellschaftliche Belange mit ihren Bedürfnissen und Erfragungen einzubringen. Dieses Kapitel möchte nicht zuletzt Studierende der Geographie und benachbarter Disziplinen dazu einladen, stadtgeographische Fragen auch aus der Perspektive der Kindheitsforschung zu diskutieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alberth, Lars, Sabine Bollig, und Larissa Schindler. 2020. Materialitäten der Kindheit: Analytische Sichtachsen auf Körper, Dinge und Räume. In Materialitäten der Kindheit: Körper – Dinge – Räume, Hrsg. Sabine Bollig, Lars Alberth, und Larissa Schindler, 1–14. Wiesbaden: Springer VS. Alberth, Lars, Sabine Bollig, und Larissa Schindler. 2020. Materialitäten der Kindheit: Analytische Sichtachsen auf Körper, Dinge und Räume. In Materialitäten der Kindheit: Körper – Dinge – Räume, Hrsg. Sabine Bollig, Lars Alberth, und Larissa Schindler, 1–14. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ariès, Philippe. 1976 [1960]. Geschichte der Kindheit, Hanser Anthropologie. München: Hanser. Ariès, Philippe. 1976 [1960]. Geschichte der Kindheit, Hanser Anthropologie. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef Barad, Karen. 2007. Meeting the universe halfway. Quantum physics and the entanglement of matter and meaning. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Behnken, Imbke, Hrsg. 1990. Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer VS. Behnken, Imbke, Hrsg. 1990. Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation. Konfigurationen städtischer Lebensweise zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Behnken, Imbke, und Jürgen Zinnecker. 2019. Straße. In Räume der Kindheit: Ein Glossar, Hrsg. Jürgen Hasse und Verena Schreiber, 329–335. Bielefeld: transcript.CrossRef Behnken, Imbke, und Jürgen Zinnecker. 2019. Straße. In Räume der Kindheit: Ein Glossar, Hrsg. Jürgen Hasse und Verena Schreiber, 329–335. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Belina, Bernd. 2013. Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot. Belina, Bernd. 2013. Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bertram, Henriette, Stefanie Hennecke, Angela Million, und Johanna Niesen. 2021. Basteln, Matschen und Toben während der „Corona-Krise“. Die Bedeutung von wohnungsnahem Freiraum für Kinder und Familien während der Frühphase der Pandemie. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9(3): 33–56. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i3/4.661.CrossRef Bertram, Henriette, Stefanie Hennecke, Angela Million, und Johanna Niesen. 2021. Basteln, Matschen und Toben während der „Corona-Krise“. Die Bedeutung von wohnungsnahem Freiraum für Kinder und Familien während der Frühphase der Pandemie. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9(3): 33–56. https://​doi.​org/​10.​36900/​suburban.​v9i3/​4.​661.CrossRef
Zurück zum Zitat Bollig, Sabine. 2020. Children as becomings. Kinder, Agency und Materialität im Lichte der neueren ‚neuen Kindheitsforschung‘. In Digitale Kindheit. Medien der Kooperation, Hrsg. Jutta Wiesemann, Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Jochen Lange, und Bina E. Mohn. Wiesbaden: Springer VS. Bollig, Sabine. 2020. Children as becomings. Kinder, Agency und Materialität im Lichte der neueren ‚neuen Kindheitsforschung‘. In Digitale Kindheit. Medien der Kooperation, Hrsg. Jutta Wiesemann, Clemens Eisenmann, Inka Fürtig, Jochen Lange, und Bina E. Mohn. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bollweg, Petra, und Hans-Uwe Otto. 2011. Bildungslandschaft: Zur subjektorientierten Nutzung und topologischen Ausgestaltung. In Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto, 13–35. Wiesbaden: Springer VS. Bollweg, Petra, und Hans-Uwe Otto. 2011. Bildungslandschaft: Zur subjektorientierten Nutzung und topologischen Ausgestaltung. In Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto, 13–35. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bühler-Niederberger, Doris. 2005. Generationale Ordnung und „moralische Untemehmen“. In Kindheit soziologisch, Hrsg. Heinz Hengst und Helga Zeiher, 111–134. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bühler-Niederberger, Doris. 2005. Generationale Ordnung und „moralische Untemehmen“. In Kindheit soziologisch, Hrsg. Heinz Hengst und Helga Zeiher, 111–134. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, Pia Monrad, und Susana Cortés-Morales. 2016. Children’s mobilities: Methodologies, theories, and scales. In Caitriona Ni Laoire, Allen White und Tracey Skelton, Hrsg. Mobilities Movement und Hrsg Journeys, 1–32. Singapore: Springer Singapore. Christensen, Pia Monrad, und Susana Cortés-Morales. 2016. Children’s mobilities: Methodologies, theories, and scales. In Caitriona Ni Laoire, Allen White und Tracey Skelton, Hrsg. Mobilities Movement und Hrsg Journeys, 1–32. Singapore: Springer Singapore.
Zurück zum Zitat Christensen, Pia Monrad, Sophie Hadfield-Hill, John Horton, und Peter Kraftl, Hrsg. 2017. New urbanisms, new citizens. Children living in sustainable built environments. Abingdon/Oxon/New York/NY: Routledge. Christensen, Pia Monrad, Sophie Hadfield-Hill, John Horton, und Peter Kraftl, Hrsg. 2017. New urbanisms, new citizens. Children living in sustainable built environments. Abingdon/Oxon/New York/NY: Routledge.
Zurück zum Zitat Coelen, Thomas, Anna Juliane Heinrich, und Angela Million. 2015. Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Springer VS.CrossRef Coelen, Thomas, Anna Juliane Heinrich, und Angela Million. 2015. Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Coole, Diana H., und Samantha Frost. 2010. New materialisms. Ontology, agency, and politics. Durham: Duke University Press.CrossRef Coole, Diana H., und Samantha Frost. 2010. New materialisms. Ontology, agency, and politics. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger. 2020. Aneignung. In Handbuch Ganztagsbildung, Hrsg. Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, und Hans-Uwe Otto, 1719–1728. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger. 2020. Aneignung. In Handbuch Ganztagsbildung, Hrsg. Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, und Hans-Uwe Otto, 1719–1728. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Duveneck, Anika. 2016. Bildungslandschaften verstehen. Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis. Edition Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. Duveneck, Anika. 2016. Bildungslandschaften verstehen. Zum Einfluss von Wettbewerbsbedingungen auf die Praxis. Edition Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Freytag, Tim, Holger Jahnke, und Caroline Kramer. 2015. Bildungsgeographie. Geowissen kompakt. Darmstadt: WBG. Freytag, Tim, Holger Jahnke, und Caroline Kramer. 2015. Bildungsgeographie. Geowissen kompakt. Darmstadt: WBG.
Zurück zum Zitat Ghafoor-Zadeh, Dana. 2021. Kindheit. In Handbuch Digitale Geographien: Welt – Wissen – Werkzeuge, Hrsg. Tabea Bork-Hüffer, Henning Füller, und Till Straube, 92–102. Paderborn: UTB; Ferdinand Schöningh. Ghafoor-Zadeh, Dana. 2021. Kindheit. In Handbuch Digitale Geographien: Welt – Wissen – Werkzeuge, Hrsg. Tabea Bork-Hüffer, Henning Füller, und Till Straube, 92–102. Paderborn: UTB; Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat van der Graaf, Shenja. 2020. The right to the city in the platform age: Child-friendly city and smart city premises in contention. Information 11(6): 1–16. van der Graaf, Shenja. 2020. The right to the city in the platform age: Child-friendly city and smart city premises in contention. Information 11(6): 1–16.
Zurück zum Zitat Haraway, Donna. 2008. When species meet. Minneapolis: University of Minnesota Press. Haraway, Donna. 2008. When species meet. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Hasse, Jürgen, und Verena Schreiber, Hrsg. 2019. Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript. Hasse, Jürgen, und Verena Schreiber, Hrsg. 2019. Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hengst, Heinz. 2019. Virtuelle Räume. In Räume der Kindheit: Ein Glossar, Hrsg. Jürgen Hasse und Verena Schreiber, 366–371. Bielefeld: transcript.CrossRef Hengst, Heinz. 2019. Virtuelle Räume. In Räume der Kindheit: Ein Glossar, Hrsg. Jürgen Hasse und Verena Schreiber, 366–371. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Holloway, Sarah L., und Gill Valentine. 2000a. Children’s geographies and new social studies of childhood. In Children’s geographies: Playing, living, learning, Hrsg. Sarah L. Holloway und Gill Valentine, 1–26. London/New York: Routledge. Holloway, Sarah L., und Gill Valentine. 2000a. Children’s geographies and new social studies of childhood. In Children’s geographies: Playing, living, learning, Hrsg. Sarah L. Holloway und Gill Valentine, 1–26. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Holloway, Sarah L., und Gill Valentine, Hrsg. 2000b. Children’s geographies. Playing, living, learning. Critical geographies. London/New York: Routledge. Holloway, Sarah L., und Gill Valentine, Hrsg. 2000b. Children’s geographies. Playing, living, learning. Critical geographies. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat James, Allison, und Alan Prout, Hrsg. 1990. Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood. London: The Falmer Press. James, Allison, und Alan Prout, Hrsg. 1990. Constructing and reconstructing childhood. Contemporary issues in the sociological study of childhood. London: The Falmer Press.
Zurück zum Zitat Jupp, Eleanor. 2012. Parenting policy and the geographies of friendship: Encounters in an English Sure Start Children’s Centre. In Critical geographies of childhood and youth, Hrsg. John Horton, 215–229. Bristol: Policy Press.CrossRef Jupp, Eleanor. 2012. Parenting policy and the geographies of friendship: Encounters in an English Sure Start Children’s Centre. In Critical geographies of childhood and youth, Hrsg. John Horton, 215–229. Bristol: Policy Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, Cindi. 2004. Growing up global. Economic restructuring and children’s everyday lives. Minneapolis: University of Minnesota Press. Katz, Cindi. 2004. Growing up global. Economic restructuring and children’s everyday lives. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Kessl, Fabian. 2011. Bildungslandschaften als Arrangement pädagogischer Orte? In Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto, 87–98. Wiesbaden: Springer VS. Kessl, Fabian. 2011. Bildungslandschaften als Arrangement pädagogischer Orte? In Räume flexibler Bildung: Bildungslandschaft in der Diskussion, Hrsg. Petra Bollweg und Hans-Uwe Otto, 87–98. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kraftl, Peter. 2020. After childhood. Re-thinking environment, materiality and media in children’s lives. Routledge spaces of childhood and youth series. London: Routledge. Kraftl, Peter. 2020. After childhood. Re-thinking environment, materiality and media in children’s lives. Routledge spaces of childhood and youth series. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Kulz, Christy, und Heidi Safia Mirza. 2017. Factories for learning. Making race, class and inequality in the neoliberal academy. New ethnographies. Manchester: Manchester University Press.CrossRef Kulz, Christy, und Heidi Safia Mirza. 2017. Factories for learning. Making race, class and inequality in the neoliberal academy. New ethnographies. Manchester: Manchester University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebel, Manfred. 2017. Postkoloniale Kindheiten. Zwischen Ausgrenzung und Widerstand. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Liebel, Manfred. 2017. Postkoloniale Kindheiten. Zwischen Ausgrenzung und Widerstand. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Lindemann, Gesa. 2017. Leiblichkeit und Körper. In Handbuch Körpersoziologie, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 57–66. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lindemann, Gesa. 2017. Leiblichkeit und Körper. In Handbuch Körpersoziologie, Hrsg. Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 57–66. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mattern, Philipp, und Matthias Lindner. 2015. Warum Bildungslandschaften? Einige Überlegungen zu Form und Funktion einer eigenartigen Figur. Widersprüche 35(1): 81–95. Mattern, Philipp, und Matthias Lindner. 2015. Warum Bildungslandschaften? Einige Überlegungen zu Form und Funktion einer eigenartigen Figur. Widersprüche 35(1): 81–95.
Zurück zum Zitat Million, Angela, Thomas Coelen, Anna Juliane Heinrich, Christine Loth, und Ivanka Somborski. 2017. Gebaute Bildungslandschaften. Verflechtungen zwischen Pädagogik und Stadtplanung. Berlin: jovis. Million, Angela, Thomas Coelen, Anna Juliane Heinrich, Christine Loth, und Ivanka Somborski. 2017. Gebaute Bildungslandschaften. Verflechtungen zwischen Pädagogik und Stadtplanung. Berlin: jovis.
Zurück zum Zitat Muchow, Martha, und Hans Heinrich Muchow. 2012 [1935]. Der Lebensraum des Großstadtkindes. Kindheiten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Muchow, Martha, und Hans Heinrich Muchow. 2012 [1935]. Der Lebensraum des Großstadtkindes. Kindheiten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Oswald, Christian. 2018. Kinder auf der Straße – ein historischer Streifzug. Sozialmagazin 2: 14–20. Oswald, Christian. 2018. Kinder auf der Straße – ein historischer Streifzug. Sozialmagazin 2: 14–20.
Zurück zum Zitat Qvortrup, Jens. 1993. Die soziale Definition von Kindheit. In Handbuch der Kindheitsforschung, Hrsg. Manfred Markefka und Bernhard Nauck, 109–124. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. Qvortrup, Jens. 1993. Die soziale Definition von Kindheit. In Handbuch der Kindheitsforschung, Hrsg. Manfred Markefka und Bernhard Nauck, 109–124. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Rousseau, Jean-Jacques. 2009 [1762]. Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schöningh. Rousseau, Jean-Jacques. 2009 [1762]. Emil oder über die Erziehung. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Schreiber, Verena. 2011. Fraktale Sicherheiten: Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention. Bielefeld: transcript.CrossRef Schreiber, Verena. 2011. Fraktale Sicherheiten: Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber, Verena. 2020. Geographien der Kindheit – Zur Relevanz des Räumlichen für die Kindheitsforschung. In Materialitäten der Kindheit: Körper – Dinge – Räume, Hrsg. Sabine Bollig, Lars Alberth, und Larissa Schindler, 249–262. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schreiber, Verena. 2020. Geographien der Kindheit – Zur Relevanz des Räumlichen für die Kindheitsforschung. In Materialitäten der Kindheit: Körper – Dinge – Räume, Hrsg. Sabine Bollig, Lars Alberth, und Larissa Schindler, 249–262. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiber, Verena, und Dana Ghafoor-Zadeh. 2022. In Geographiedidaktische Forschung als ethische Praxis. Anregungen aus den Childhood Studies. In Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik, Hrsg. Mirka Dickel, Georg Gudat, und Jochen Laub. Bielefeld: transcript. Schreiber, Verena, und Dana Ghafoor-Zadeh. 2022. In Geographiedidaktische Forschung als ethische Praxis. Anregungen aus den Childhood Studies. In Ethische Orientierung für die Geographiedidaktik, Hrsg. Mirka Dickel, Georg Gudat, und Jochen Laub. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schreiber, Verena, und Nadine Marquardt. 2016. Zwischen Aneignung und Abwehr: Städtische Integrationspolitik im Blick ihrer Adressat_innen. Geographische Zeitschrift 104(4): 239–265.CrossRef Schreiber, Verena, und Nadine Marquardt. 2016. Zwischen Aneignung und Abwehr: Städtische Integrationspolitik im Blick ihrer Adressat_innen. Geographische Zeitschrift 104(4): 239–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, Katrin. 2019. Confluencing Worlds: Skizzen zur Kolonialität von Kindheit, Natur und Forschung im Callejón de Huaylas, Peru. Dissertation, Universität Hamburg. Singer, Katrin. 2019. Confluencing Worlds: Skizzen zur Kolonialität von Kindheit, Natur und Forschung im Callejón de Huaylas, Peru. Dissertation, Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Spyrou, Spyros, Rachel Rosen, und Daniel Thomas Cook. 2018. In Reimagining childhood studies: Connectivities … relationalities … linkages … in reimagining childhood studies, Hrsg. Spyros Spyrou, Rachel Rosen, und Daniel Thomas Cook, 1–20. London/New York: Bloomsbury Academic. Spyrou, Spyros, Rachel Rosen, und Daniel Thomas Cook. 2018. In Reimagining childhood studies: Connectivities … relationalities … linkages … in reimagining childhood studies, Hrsg. Spyros Spyrou, Rachel Rosen, und Daniel Thomas Cook, 1–20. London/New York: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Stadt Wien, Jugendabteilung der Stadt Wien (MA 13). 2020. Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie. Wien: Magistrat der Stadt Wien. Stadt Wien, Jugendabteilung der Stadt Wien (MA 13). 2020. Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie. Wien: Magistrat der Stadt Wien.
Zurück zum Zitat Trajber, Rachel, Catherine Walker, Victor Marchezini, Peter Kraftl, Débora Olivato, Sophie Hadfield-Hill, Cristiana Zara, und Shirley Fernandes Monteiro. 2019. Promoting climate change transformation with young people in Brazil: Participatory action research through a looping approach. Action Research 17(1): 87–107.CrossRef Trajber, Rachel, Catherine Walker, Victor Marchezini, Peter Kraftl, Débora Olivato, Sophie Hadfield-Hill, Cristiana Zara, und Shirley Fernandes Monteiro. 2019. Promoting climate change transformation with young people in Brazil: Participatory action research through a looping approach. Action Research 17(1): 87–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Tunsch, Claudia. 2015. Bildungseffekte urbaner Räume. Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge. Wiesbaden: Springer VS. Tunsch, Claudia. 2015. Bildungseffekte urbaner Räume. Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ward, Colin. 1978. Das Kind in der Stadt [aus d. Engl. von Ursula von Wiese]. Frankfurt a.M.: Goverts. Ward, Colin. 1978. Das Kind in der Stadt [aus d. Engl. von Ursula von Wiese]. Frankfurt a.M.: Goverts.
Zurück zum Zitat Zeiher, Helga. 1990. Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern – Einheitlichkeit oder Verinselung? In Lebenslauf und Raumerfahrung, Hrsg. Lothar Bertels und Ulfert Herlyn, 35–57. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Zeiher, Helga. 1990. Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern – Einheitlichkeit oder Verinselung? In Lebenslauf und Raumerfahrung, Hrsg. Lothar Bertels und Ulfert Herlyn, 35–57. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Zinnecker, Jürgen. 1990. Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. In Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation, Hrsg. Imbke Behnken, 142–162. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Zinnecker, Jürgen. 1990. Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. In Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozeß der Zivilisation, Hrsg. Imbke Behnken, 142–162. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Zinnecker, Jürgen. 2001. Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Kindheiten. Weinheim: Beltz Juventa. Zinnecker, Jürgen. 2001. Stadtkids. Kinderleben zwischen Straße und Schule. Kindheiten. Weinheim: Beltz Juventa.
Metadaten
Titel
Stadt entdecken – Kindheit, Bildung und Ungleichheit
verfasst von
Verena Schreiber
Dana Ghafoor-Zadeh
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_9