Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Stadt ermöglichen – soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen

verfasst von : Antonie Schmiz, Lea Molina Caminero

Erschienen in: Stadtgeographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Partizipation zielt als zentrales Instrument der Mitgestaltung darauf ab, die Stadtbevölkerung in die Planung von Städten einzubeziehen. Die Möglichkeiten, eigene Interessen in Stadtentwicklungsprozesse einzubringen, sind jedoch in der Stadtgesellschaft ungleich verteilt. Insbesondere marginalisierten Stadtbewohner*innen fehlen oft die notwendigen Ressourcen, um ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Verständnisse von Partizipation und ordnet diese in theoretische Perspektiven der (geographischen) Stadtforschung ein. Ausgewählte Partizipationsformate werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht, die sowohl formelle Beteiligungsverfahren als auch informelle Methoden der Partizipation und Modi der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis umfassen. Abschließend diskutiert dieses Kapitel die vorgestellten Praxisbeispiele im Hinblick auf ihre Potenziale, Stadt auch für marginalisierte Stadtbewohner*innen zu ermöglichen und Stadtentwicklung trotz bestehender Machtstrukturen kollaborativ auszuhandeln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnstein, Sherry R. 1969. A Ladder of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners 35(4): 216–224.CrossRef Arnstein, Sherry R. 1969. A Ladder of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners 35(4): 216–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Bailer, Stefanie, Christian Breunig, Nathalie Giger, und Andreas M. Wüst. 2022. The Diminishing Value of Representing the Disadvantaged: Between Group Representation and Individual Career Paths. British Journal of Political Science 52(2): 535–552. https://doi.org/10.1017/S0007123420000642 Bailer, Stefanie, Christian Breunig, Nathalie Giger, und Andreas M. Wüst. 2022. The Diminishing Value of Representing the Disadvantaged: Between Group Representation and Individual Career Paths. British Journal of Political Science 52(2): 535–552. https://​doi.​org/​10.​1017/​S000712342000064​2
Zurück zum Zitat Bock, Stephanie. 2013. Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzept. Raumforschung und Raumordnung 71(6): 511–512.CrossRef Bock, Stephanie. 2013. Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzept. Raumforschung und Raumordnung 71(6): 511–512.CrossRef
Zurück zum Zitat Böhnke, Petra. 2011. Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. APuZ 1–2: 18–25. Böhnke, Petra. 2011. Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. APuZ 1–2: 18–25.
Zurück zum Zitat Brunold, Andreas, und Bernhard Ohlmeier. 2015. Stuttgart 21 als „Lehrstück“ für politische Partizipation. In Zeitalter der Partizipation: Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Hrsg. Lothar Harles und Dirk Lange, 191–198. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Brunold, Andreas, und Bernhard Ohlmeier. 2015. Stuttgart 21 als „Lehrstück“ für politische Partizipation. In Zeitalter der Partizipation: Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung? Hrsg. Lothar Harles und Dirk Lange, 191–198. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Fainstein, Susan. 2010. The Just City. Ithaca: Cornell University Press. Fainstein, Susan. 2010. The Just City. Ithaca: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Forester, John. 1982. Planning in the Face of Power. Journal of the American Planning Association 48(1): 67–80.CrossRef Forester, John. 1982. Planning in the Face of Power. Journal of the American Planning Association 48(1): 67–80.CrossRef
Zurück zum Zitat Fraser, Nancy. 1995. From Redistribution to Recognition? Dilemmas of Justice in a ‚Post-Socialist‘ Age. New Left Review 1(212): 68–93. Fraser, Nancy. 1995. From Redistribution to Recognition? Dilemmas of Justice in a ‚Post-Socialist‘ Age. New Left Review 1(212): 68–93.
Zurück zum Zitat Friesecke, Frank. 2017. Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung. In Partizipation in der Bürgerkommune, KWI Schriften 10, Hrsg. Helmut Bauer, Christiane Büchner, und Lydia Hajasch, 117–138. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Friesecke, Frank. 2017. Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung. In Partizipation in der Bürgerkommune, KWI Schriften 10, Hrsg. Helmut Bauer, Christiane Büchner, und Lydia Hajasch, 117–138. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
Zurück zum Zitat Gärtner, Stefan, Kerstin Meyer, und Dajana Schlieter. 2012. Produktive Stadt und Urbane Produktion: Ein Versuch der Verortung anhand der Neuen Leipzig-Charta, Forschung Aktuell 04/2021. Gelsenkirchen: IAT (Institut Arbeit und Technik). Gärtner, Stefan, Kerstin Meyer, und Dajana Schlieter. 2012. Produktive Stadt und Urbane Produktion: Ein Versuch der Verortung anhand der Neuen Leipzig-Charta, Forschung Aktuell 04/2021. Gelsenkirchen: IAT (Institut Arbeit und Technik).
Zurück zum Zitat Glaab, Manuela, Hrsg. 2016. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger: Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Glaab, Manuela, Hrsg. 2016. Politik mit Bürgern – Politik für Bürger: Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gribat, Nina, Lutz, Manuel. 2018. Planung und Partizipation: Zwischen Emanzipation, Kollaboration und Vereinnahmung. In Raumproduktionen II: Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning, Bernd Belina, 81-99. Münster: Westfälisches Dampfboot. Gribat, Nina, Lutz, Manuel. 2018. Planung und Partizipation: Zwischen Emanzipation, Kollaboration und Vereinnahmung. In Raumproduktionen II: Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning, Bernd Belina, 81-99. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Großmann, Katrin. 2018. Just City. In Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen, Hrsg. Dieter Rink und Annegret Haase, 169–191. Opladen/Toronto: Barbara Budrich. Großmann, Katrin. 2018. Just City. In Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen, Hrsg. Dieter Rink und Annegret Haase, 169–191. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Halder, Severin. 2018. Gemeinsam die Hände dreckig machen: Aktionsforschungen im aktivistischen Kontext urbaner Gärten und kollektiver Kartierungen. Bielefeld: Transcript. Halder, Severin. 2018. Gemeinsam die Hände dreckig machen: Aktionsforschungen im aktivistischen Kontext urbaner Gärten und kollektiver Kartierungen. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Halder, Severin, und Paul Schweizer. 2020. Von Aktivismus, Geographien und dem Dazwischen – Überlegungen anhand der Praxis von Kollektiv Orangotango. Standort 44: 255–261.CrossRef Halder, Severin, und Paul Schweizer. 2020. Von Aktivismus, Geographien und dem Dazwischen – Überlegungen anhand der Praxis von Kollektiv Orangotango. Standort 44: 255–261.CrossRef
Zurück zum Zitat Harvey, David. 1973. Social Justice and the City. London: Arnold. Harvey, David. 1973. Social Justice and the City. London: Arnold.
Zurück zum Zitat Haumann, Sebastian. 2018. Partizipation als Konsens: Die ‚68er‘-Bewegung und der Paradigmenwechsel in der Stadtplanung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6(2–3): 189–195.CrossRef Haumann, Sebastian. 2018. Partizipation als Konsens: Die ‚68er‘-Bewegung und der Paradigmenwechsel in der Stadtplanung. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6(2–3): 189–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Healey, Patsy. 1992. Planning through Debate: The Communicative Turn in Planning Theory. The Town Planning Review 63(2): 143–162. Healey, Patsy. 1992. Planning through Debate: The Communicative Turn in Planning Theory. The Town Planning Review 63(2): 143–162.
Zurück zum Zitat Healey, Patsy. 1997. Collaborative Planning: Shaping Places in Fragmented Societies. Houndsmills/Basingstroke/Hampshire/London: Macmillan.CrossRef Healey, Patsy. 1997. Collaborative Planning: Shaping Places in Fragmented Societies. Houndsmills/Basingstroke/Hampshire/London: Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbrandt, Hanna. 2017. Insurgent Participation: Consensus and Contestation in Planning the Redevelopment of Berlin-Tempelhof Airport. Urban Geography 38(4): 537–556.CrossRef Hilbrandt, Hanna. 2017. Insurgent Participation: Consensus and Contestation in Planning the Redevelopment of Berlin-Tempelhof Airport. Urban Geography 38(4): 537–556.CrossRef
Zurück zum Zitat Huning, Sandra. 2014. Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung. In Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Arbeitsberichte der ARL, Nr. 8, Hrsg. Patrick Küpper, Meike Levin-Keitel, Friederike Maus, Peter Müller, Sara Reimann, Martin Sondermann, Katja Stock, und Timm Wiegand, 33–43. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Huning, Sandra. 2014. Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung. In Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Arbeitsberichte der ARL, Nr. 8, Hrsg. Patrick Küpper, Meike Levin-Keitel, Friederike Maus, Peter Müller, Sara Reimann, Martin Sondermann, Katja Stock, und Timm Wiegand, 33–43. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Zurück zum Zitat Jarré, Dirk. 2010. Partizipative Elemente im Lissabon-Vertrag: Neue Impulse für den zivilen Dialog und bürgergesellschaftliche Teilhabe in Europa? Hrsg. Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW), Universität Linz. Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift (WISO) 33(4): 150–163. Jarré, Dirk. 2010. Partizipative Elemente im Lissabon-Vertrag: Neue Impulse für den zivilen Dialog und bürgergesellschaftliche Teilhabe in Europa? Hrsg. Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW), Universität Linz. Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift (WISO) 33(4): 150–163.
Zurück zum Zitat Koch, Florian, und Kerstin Krellenberg. 2021. Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals. In Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene, Hrsg. Florian Koch und Kerstin Krellenberg, 5–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Koch, Florian, und Kerstin Krellenberg. 2021. Die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals. In Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Umsetzung der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene, Hrsg. Florian Koch und Kerstin Krellenberg, 5–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Lefebvre, Henri. 2016[1968]. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus. Lefebvre, Henri. 2016[1968]. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.
Zurück zum Zitat Leinen, Jo, und Jan Kreutz. 2008. Herausforderung partizipative europäische Demokratie: Zivilgesellschaft und direkte Demokratie im Vertrag von Lissabon. Integration 31(3): 241–253. Leinen, Jo, und Jan Kreutz. 2008. Herausforderung partizipative europäische Demokratie: Zivilgesellschaft und direkte Demokratie im Vertrag von Lissabon. Integration 31(3): 241–253.
Zurück zum Zitat Lewin, Kurt. 1946. Action Research and Minority Problems. Journal of Social Issues 2(4): 34–46.CrossRef Lewin, Kurt. 1946. Action Research and Minority Problems. Journal of Social Issues 2(4): 34–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Marschall, Stefan, und Katrin Möltgen-Sicking. 2019. Online-Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier, und Göttrik Wewer, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Marschall, Stefan, und Katrin Möltgen-Sicking. 2019. Online-Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern. In Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier, und Göttrik Wewer, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Meyer-Soylu, Sarah, Oliver Parodi, Helena Trenks, und Andreas Seebacher. 2016. Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(3): 31–40.CrossRef Meyer-Soylu, Sarah, Oliver Parodi, Helena Trenks, und Andreas Seebacher. 2016. Das Reallabor als Partizipationskontinuum. Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(3): 31–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Räuchle, Charlotte, und Antonie Schmiz. 2020. Wissen Macht Stadt: Wie in Reallaboren Stadt verhandelt und Wissen produziert wird. sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 8(3): 31–52. Räuchle, Charlotte, und Antonie Schmiz. 2020. Wissen Macht Stadt: Wie in Reallaboren Stadt verhandelt und Wissen produziert wird. sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 8(3): 31–52.
Zurück zum Zitat Roskamm, Nikolai. 2015. On the Other Side of „Agonism“: „The Enemy“, „the Outside“, and the Role of Antagonism. Planing Theory 14(4): 384–403. Roskamm, Nikolai. 2015. On the Other Side of „Agonism“: „The Enemy“, „the Outside“, and the Role of Antagonism. Planing Theory 14(4): 384–403.
Zurück zum Zitat Rosol, Marit, und Iris Dzudzek. 2014. Partizipative Planung. In Handbuch kritische Stadtgeographie, Hrsg. Bernd Belina, Matthias Naumann, und Anke Strüver, 212–217. Münster: Westfälisches Dampfboot. Rosol, Marit, und Iris Dzudzek. 2014. Partizipative Planung. In Handbuch kritische Stadtgeographie, Hrsg. Bernd Belina, Matthias Naumann, und Anke Strüver, 212–217. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Schecke, Nora, Abeer Abdulnabi Ali, Anna Bönisch und Stefan Schweiger. 2021. Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung – eine empirische Untersuchung. Raumforschung und Raumordnung 79(4): 411–423. Schecke, Nora, Abeer Abdulnabi Ali, Anna Bönisch und Stefan Schweiger. 2021. Die Verstetigung von urbanen Reallaboren im Spannungsfeld theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung – eine empirische Untersuchung. Raumforschung und Raumordnung 79(4): 411–423.
Zurück zum Zitat Schneidewind, Uwe. 2014. Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstadt. pnd/online (Planung neu denken) III: 1–7. Schneidewind, Uwe. 2014. Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstadt. pnd/online (Planung neu denken) III: 1–7.
Zurück zum Zitat Schnur, Olaf, Matthias Drilling, und Oliver Niermann. 2019. Quartier und Demokratie: Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schnur, Olaf, Matthias Drilling, und Oliver Niermann. 2019. Quartier und Demokratie: Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert, Dirk. 2015. Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen. In Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung: Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven, Hrsg. Antje Flade, 121–176. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Schubert, Dirk. 2015. Stadtplanung – Wandlungen einer Disziplin und zukünftige Herausforderungen. In Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung: Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven, Hrsg. Antje Flade, 121–176. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Selle, Klaus. 2000. Was? Wer? Wie? Warum? Voraussetzungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Kommunikation: Arbeitsmaterialien für Studium und Praxis. Kommunikation im Planungsprozess, Bd. 2. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. Selle, Klaus. 2000. Was? Wer? Wie? Warum? Voraussetzungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Kommunikation: Arbeitsmaterialien für Studium und Praxis. Kommunikation im Planungsprozess, Bd. 2. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.
Zurück zum Zitat Selle, Klaus. 2010. Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Raumforschung und Raumordnung 68(6): 519–521.CrossRef Selle, Klaus. 2010. Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Raumforschung und Raumordnung 68(6): 519–521.CrossRef
Zurück zum Zitat Selle, Klaus. 2015. „An Fortschritt glauben, heißt nicht glauben, dass ein Fortschritt schon geschehen ist“: Anmerkungen zur Zukunft der Bürgerbeteiligung. In Gleisdeieck/Parklife Berlin, Hrsg. Andra Lichtenstein und Flavia Alice Mameli, 250–261. Bielefeld: Transcript. Selle, Klaus. 2015. „An Fortschritt glauben, heißt nicht glauben, dass ein Fortschritt schon geschehen ist“: Anmerkungen zur Zukunft der Bürgerbeteiligung. In Gleisdeieck/Parklife Berlin, Hrsg. Andra Lichtenstein und Flavia Alice Mameli, 250–261. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Sintomer, Yves, Carsten Herzberg, und Anja Röcke. 2008. Participatory Budgeting in Europe: Potentials and Challenges. International Journal of Urban and Regional Research 32: 164–178.CrossRef Sintomer, Yves, Carsten Herzberg, und Anja Röcke. 2008. Participatory Budgeting in Europe: Potentials and Challenges. International Journal of Urban and Regional Research 32: 164–178.CrossRef
Zurück zum Zitat Von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Young, Iris M. 1990. Justice and the Politics of Difference. Princeton: Princeton University Press. Young, Iris M. 1990. Justice and the Politics of Difference. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Young, Iris M. 2002. Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Young, Iris M. 2002. Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Metadaten
Titel
Stadt ermöglichen – soziale Selektivität in Beteiligungsprozessen
verfasst von
Antonie Schmiz
Lea Molina Caminero
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65382-1_4