Skip to main content
2944 Suchergebnisse für:

Versicherungsmarkt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2006 | Buch

    Mergers & Acquisitions auf dem deutschen Versicherungsmarkt

    Eine empirische Analyse
    verfasst von:
    Ulrike Settnik
    Verlag:
    DUV
  2. 2014 | Buch

    Der Cyber-Versicherungsmarkt in Deutschland

    Eine Einführung

    Diese Dokumentation schlägt eine Schneise durch das Dickicht des Versicherungsmarktes der Cyber-Policen. Geklärt werden Fragen wie: Welche Risiken decken die einschlägigen Tarife ab? Wie schlagkräftig ist ein solcher Schutz? Welche Anbieter gibt es? 

    verfasst von:
    Umar Choudhry
    Buchreihe:
    essentials
    Verlag:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  3. 01.06.2024 | OriginalPaper

    Von 1954 bis heute - Ein Medium im Wandel der Zeit

    70 Jahre Versicherungswesen, 70 Jahre „Versicherungsmagazin“. Ein Zeitfenster, in dem viel passiert ist, auch in Ihrer Branche. Über welche Themen haben die Versicherungsexperten in den frühe(re)n Dekaden berichtet, welche Themen haben die Leser …

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gesundheitspolitik in den USA: Zwischen Markt und Staat

    Das US-amerikanische Gesundheitssystem gehört zu den teuersten und komplexesten der Welt. Gleichzeitig liegt der Abdeckungsgrad der Gesundheitsversorgung in den USA deutlich unter dem anderer entwickelter Wohlfahrtsregime. In diesem Artikel werden …

    verfasst von:
    Betsy Leimbigler, Christian Lammert
    Erschienen in:
    Handbuch Politik USA (2024)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Globale Gesundheit und internationale Politik

    Der Beitrag skizziert die Entwicklung einer internationalen Agenda für globale Gesundheitspolitik unter Berücksichtigung eines Wandels innerhalb der Terminologie von internationaler zu globaler Gesundheit. Hierdurch zeigt er die Bedeutung des …

    verfasst von:
    Anja Opitz
    Erschienen in:
    Handbuch Internationale Beziehungen (2024)
  6. 01.05.2024 | OriginalPaper

    Risiken neu bewerten

    Neuer Versicherungsschutz ist für 2025 oft notwendig. Denn in harten Sparten drohen Prämiensteigerungen, in weichen Sparten sollte der Spielraum genutzt werden. Bei den Unternehmen brauchen internes Risikomanagement und Prävention einen langen …

  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beginn einer grundlegenden Transformation: Von der Steinzeit bis zur Erforschung des Universums in wenigen Jahren – Durchbrechen des Kontinuums der Evolution in der Versicherung

    Dieser Artikel erklärt einen Ansatz basierend auf dem Drei-Säulen-Modell, der dazu beitragen kann, traditionelle Versicherungsunternehmen zu transformieren. Angesichts langanhaltend niedriger Zinsszenarien müssen diese Unternehmen ihre Bilanzen …

    verfasst von:
    Rainer Sommer
    Erschienen in:
    Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor (2024)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sozialpolitik: Programme, Strukturen, Probleme

    Der Beitrag bietet eine problemorientierte Skizze der Sozialpolitik in den USA. Aus einer vergleichenden Perspektive werden dabei sowohl konzeptionelle als auch empirische Besonderheiten des US-amerikanischen Wohlfahrtsregimes diskutiert. Anhand …

    verfasst von:
    Laura Kettel, Christian Lammert
    Erschienen in:
    Handbuch Politik USA (2024)
  9. 01.04.2024 | OriginalPaper

    Cyber-Versicherungen werden immer relevanter

    Viele Unternehmen in Deutschland sind von Cyber-Attacken betroffen. Durch die größere Verbreitung von KI könnte die Gefahr solcher Angriffe sogar noch steigen. Die Bedingungen von Cyber-Versicherungen variieren jedoch erheblich.

  10. 04.01.2021 | Versicherungsmarkt | Gastbeitrag | Online-Artikel

    Die Digitaltrends im Versicherungsmarkt für 2021

    Technologien regten in den vergangenen fünf Jahren die Phantasie der Versicherer an. Digital Innovation Labs wurden gegründet, um marktgängige, revolutionäre Produkte hervorzubringen. Kai-Uwe Reiter erläutert, welche Technologien das Jahr 2021 bestimmen werden.

  11. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kosten des Klimawandels und Auswirkungen auf die Wirtschaft

    Klimawandelbedingte Kosten entstehen in einer Kaskade von Wirkungsmechanismen und -kreisläufen, die jeweils mit zahlreichen Unsicherheiten verbunden sind. Die Menge der Treibhausgasemissionen bestimmt, wie sich Atmosphäre und Klima auf der Erde …

    verfasst von:
    Sven Schulze, Hubertus Bardt, Hendrik Biebeler, Gernot Klepper, Mahammad Mahammadzadeh, Daniel Osberghaus, Wilfried Rickels, Oliver Schenker, Reimund Schwarze
    Erschienen in:
    Klimawandel in Deutschland (2023)
  12. 01.12.2023 | OriginalPaper

    Wissensarbeit in der Versicherungsbranche – ein Porträt

    12.000 Schadensfälle mit gut 14.000 versicherten Linien- und Reisebussen reguliert Thomas Dittmeier mit seinem 60-köpfigen Team jährlich. Damit ist der Würzburger Versicherungsmakler mit einem Marktanteil von knapp 30 Prozent der privaten …

  13. 01.02.2024 | Interview

    „Instituten den Weg in die Zukunft ebnen“

    Norbert Baumgärtner, Sprecher der Geschäftsführung der Deutschen Servicegesellschaft für Finanzdienstleister (DSGF), darüber, wie sein Haus die Sparkassen bei der digitalen Transformation unterstützt. Norbert Baumgärtner ist seit 2008 …

  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Digitaler Kunde im Mittelpunkt – Die Persönliche Versicherungsmaschine der HUK24

    Die fortschreitende Digitalisierung und Nutzung von internetbasierten Technologien verändern nachhaltig das Konsumverhalten von Verbrauchern. Konsumenten sammeln zunehmend digitale Erfahrungen und machen diese zu ihrer digitalen Erwartungshaltung.

    verfasst von:
    Sebastian Pyka, Uwe Stuhldreier
    Erschienen in:
    Kundendialog-Management (2024)
  15. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das Politikfeld „Anpassung an den Klimawandel“ im Überblick

    In Deutschland ist – wie in vielen Mitgliedstaaten der EU – Anpassung an den Klimawandel als eigenes Politikfeld mit einer nationalen Strategie, einem Maßnahmenplan sowie zuständigen Institutionen etabliert. Während zu Beginn die …

    verfasst von:
    Andreas Vetter, Klaus Eisenack, Christian Kind, Petra Mahrenholz, Sandra Naumann, Anna Pechan, Luise Willen
    Erschienen in:
    Klimawandel in Deutschland (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Organisation der Versicherung

    Während Privat- und Sozialversicherungen meist als Gegensatz diskutiert werden, weist dieser Beitrag darauf hin, dass allen Versicherungsorganisationen zwei Bezugsprobleme zu eigen sind: Erstens geht es primär um Schadensersatz und nicht um …

    verfasst von:
    Vera Linke
    Erschienen in:
    Handbuch Organisationstypen (2023)
  17. 01.02.2024 | OriginalPaper

    „KI ersetzt nicht die Interaktion mit dem Kunden“

    Die gegenwärtigen Anforderungen an die Maklerschaft sind vielschichtig: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Modernisierung, weltweite Krisen oder Cyber-Bedrohungen. Thomas Billerbeck, selbst Makler und neuer Präsident des Bundesverbandes …

  18. Open Access 20.10.2022 | OriginalPaper

    Customer Experience Management – Eine qualitative Studie zur Umsetzung in der Versicherungsbranche

    Das Customer Experience Management erfährt in jüngster Zeit sowohl in der Konsumgüter- als auch in der Dienstleistungsbranche erhöhte Aufmerksamkeit. Die Relevanz ergibt sich unter anderem aus dem veränderten Konsumverhalten.

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen

    In diesem Kapitel stellen wir die Grundlagen der Tarifierung in der Schadenversicherung bereit. Wir erklären zunächst die in der Tarifierung verwendeten Begriffe und insbesondere die verschiedenen Bestandteile der Prämie. Nach einer kurzen …

    verfasst von:
    Heinz-Willi Goelden, Klaus Th. Hess, Martin Morlock, Klaus D. Schmidt, Klaus J. Schröter
    Erschienen in:
    Schadenversicherungsmathematik (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selektion von Risiken

    Dieses Kapitel führt zunächst kurz in die Thematik der Selektionseffekte ein und befasst sich dann mit der in der Praxis der Schadenversicherung häufig anzutreffenden Beitragsrückerstattung für den Fall der Schadenfreiheit. Anschließend wird die …

    verfasst von:
    Heinz-Willi Goelden, Klaus Th. Hess, Martin Morlock, Klaus D. Schmidt, Klaus J. Schröter
    Erschienen in:
    Schadenversicherungsmathematik (2023)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.