Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wahrnehmung und Bewertung von Stressoren

verfasst von : Dr. Julia A. M. Reif, Prof. Dr. Erika Spieß

Erschienen in: Effektiver Umgang mit Stress

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stress wird durch Stressoren ausgelöst. Diese Stressoren haben jedoch nicht für jede Person die gleiche Bedeutung. Stressoren werden unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. Somit führen Stressoren nicht immer automatisch zu Stress. Deshalb ist auch das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman (1984) so bekannt, da es Stress als Ungleichgewicht zwischen Person und Umwelt sieht: Eine Person fühlt sich unfähig, den wahrgenommenen Umweltanforderungen zu entsprechen. Wird ein Stressor (aus der Umwelt) als bedrohlich wahrgenommen, stellt sich die Frage, ob die Person über die notwendigen Ressourcen verfügt, um damit umzugehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1982). Control theory: a useful conceptual framework for personality – social, clinical, and health psychology. Psychological Bulletin, 92, 111–135.CrossRef Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1982). Control theory: a useful conceptual framework for personality – social, clinical, and health psychology. Psychological Bulletin, 92, 111–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Chang, C., & Baard, S. K. (2013). Stresserleben bei der Arbeit im Kulturvergleich. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 293–313). Wiesbaden: Springer.CrossRef Chang, C., & Baard, S. K. (2013). Stresserleben bei der Arbeit im Kulturvergleich. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 293–313). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Chen, C. C., Chen, X. P., & Meindl, J. R. (1998). How can cooperation be fostered? The cultural effects of individualism-collectivism. Academy of Management Review, 23, 285–304.CrossRef Chen, C. C., Chen, X. P., & Meindl, J. R. (1998). How can cooperation be fostered? The cultural effects of individualism-collectivism. Academy of Management Review, 23, 285–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Edwards, J. R. (1992). A cybernetic theory of stress, coping, and well-being in organizations. Academy of Management Review, 17(2), 248–274.CrossRef Edwards, J. R. (1992). A cybernetic theory of stress, coping, and well-being in organizations. Academy of Management Review, 17(2), 248–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2015). Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining. In Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (3. Aufl. S. 115–138). Berlin: Springer.CrossRef Kaluza, G. (2015). Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining. In Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (3. Aufl. S. 115–138). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Krohne, H. W. (1996). Angst und Angstbewältigung. Stuttgart: Kohlhammer. Krohne, H. W. (1996). Angst und Angstbewältigung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: Springer. Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and self: implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98(2), 224–253.CrossRef Markus, H. R., & Kitayama, S. (1991). Culture and self: implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98(2), 224–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Reif, J. A. M., & Brodbeck, F. C. (2014). Initiation of negotiation and its role in negotiation research. Foundations of a theoretical model. Organizational Psychology Review, 4, 363–381.CrossRef Reif, J. A. M., & Brodbeck, F. C. (2014). Initiation of negotiation and its role in negotiation research. Foundations of a theoretical model. Organizational Psychology Review, 4, 363–381.CrossRef
Zurück zum Zitat Reif, J. A. M., & Brodbeck, F. C. (2017). When do people initiate a negotiation? The role of discrepancy, satisfaction, and ability beliefs. Negotiation and Conflict Management Research, 10, 46–66.CrossRef Reif, J. A. M., & Brodbeck, F. C. (2017). When do people initiate a negotiation? The role of discrepancy, satisfaction, and ability beliefs. Negotiation and Conflict Management Research, 10, 46–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Ringeisen, T. (2013). Stressbewältigung im Kulturvergleich. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 255–278). Wiesbaden: Springer.CrossRef Ringeisen, T. (2013). Stressbewältigung im Kulturvergleich. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. T. L. Leong (Hrsg.), Handbuch Stress und Kultur (S. 255–278). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl. S. 517–540). Berlin: Springer. Schaper, N. (2014). Wirkungen der Arbeit. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl. S. 517–540). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Spieß, E., Reif, J. A. M., Clos, C., Jünemann, A.-K., Vollstedt, A., Angus, J., Faust, J., Migge, M. S., & Kaschner, T. (2015). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung eines Stressmanagement-Trainings im Betrieb „Stressmanagement effektiv vermitteln und praktizieren (STEP)“. 9. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz. Spieß, E., Reif, J. A. M., Clos, C., Jünemann, A.-K., Vollstedt, A., Angus, J., Faust, J., Migge, M. S., & Kaschner, T. (2015). Multiplikatorenschulung zur Umsetzung eines Stressmanagement-Trainings im Betrieb „Stressmanagement effektiv vermitteln und praktizieren (STEP)“. 9. Fachgruppentagung der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Mainz.
Zurück zum Zitat Triandis, H. C. (1995). Individualism and collectivism. Boulder: Westview. Triandis, H. C. (1995). Individualism and collectivism. Boulder: Westview.
Metadaten
Titel
Wahrnehmung und Bewertung von Stressoren
verfasst von
Dr. Julia A. M. Reif
Prof. Dr. Erika Spieß
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55681-8_4

Premium Partner