Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Wirtschaftlichkeitsaspekte im IDE

verfasst von : Sándor Vajna

Erschienen in: Integrated Design Engineering

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wirtschaftlichkeit des IDE an sich ist, wie Erfahrungen aus der Praxis mit vergleichbaren Ansätzen zeigen (beispielsweise findet sich eine umfangreiche Sammlung solcher Erfahrungen in [EhMe–2017]), von vorneherein gegeben. Sie braucht daher hier nicht weiter betrachtet zu werden, denn

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das mit der Wirtschaftlichkeit zusammenhängende Thema der Wertschöpfung wird in Kap. 24 behandelt.
 
2
Die Anschaffungskosten für abnutzbare Gegenstände des betrieblichen Anlagevermögens (z. B. Pkw, Maschine, Einrichtungsgegenstände, Werkzeug) sind grundsätzlich auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Gegenstandes zu verteilen (§ 7 Abs. 1 Satz 1 Einkommensteuergesetz). Jedoch wird in schlechten wirtschaftlichen Zeiten (d. h. in Rezessionen) davon abgewichen und die Abschreibungszeiten verkürzt, damit die Unternehmen zum Ankurbeln der Konjunktur sich neuere Anlagevermögen beschaffen können, um ihre Steuerbelastungen senken zu können. Es sollte auf alle Fälle eine Steuerberatung für Investitionsentscheidungen mit einbezogen werden, denn Steuern können bewirken, dass aus einer unvorteilhaften Investition vor Steuern eine vorteilhafte nach Steuern wird (bzw. auch umgekehrt aufgrund des Deutschen Steuerparadoxons), sich beim Vergleich von Investitionsalternativen die Rangfolge verändert und sich die wirtschaftlich optimale Nutzungsdauer von Investitionsprojekten verschiebt.
 
3
Hierzu gehören beispielsweise Tintenstrahldrucker und Mobiltelefone, bei denen das eigentliche Gerät sehr günstig angeboten wird, aber die Verbrauchsmaterialien des Tintenstrahldruckers beziehungsweise die monatlichen Kosten des Mobiltelefonvertrags innerhalb der Nutzungszeit des Geräts die Beschaffungskosten um ein Vielfaches übersteigen, weil der Lieferant seine Erlöse primär aus diesen Folgekosten generiert.
 
4
Die Durchlaufzeit setzt sich nach [DIN–1996] aus Bearbeitungszeit, Transportzeit, Liegezeit und Wartezeit zusammen, wobei nur die Bearbeitungszeit zur Wertschöpfung beiträgt. Dabei ist es interessant zu wissen, dass der Anteil der Bearbeitungszeit an der Durchlaufzeit in der deutschen Industrie bei unter 10 % liegt.
 
5
Eine einfachere und bessere Zuordnung von Kosten an die jeweiligen Verursacher wäre allerdings mit der Kostenträgerrechnung möglich.
 
6
Während in einer Nutzwertanalyse subjektive Wünsche erfasst und bewertet werden, die sich monetär nicht oder mit Schwierigkeiten bewerten lassen, können Zeit- und Kostenkriterien und weitere Kriterien finanzieller Art präzise bestimmt werden, indem sie über Ersparnisse im Zeitaufwand und der Bereitstellung von Ressourcen ermittelt werden.
 
Literatur
[Back-1988]
Zurück zum Zitat Back-Hock, A.: Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling, Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank, Dissertation Erlangen-Nürnberg (1988) Back-Hock, A.: Lebenszyklusorientiertes Produktcontrolling, Ansätze zur computergestützten Realisierung mit einer Rechnungswesen-Daten- und -Methodenbank, Dissertation Erlangen-Nürnberg (1988)
[BrKn-1997]
Zurück zum Zitat Breiing, A., Knosala, R.: Bewerten technischer Systeme: Theoretische und methodische Grundlagen bewertungstechnischer Entscheidungshilfen. Springer, Berlin/Heidelberg (1997)CrossRef Breiing, A., Knosala, R.: Bewerten technischer Systeme: Theoretische und methodische Grundlagen bewertungstechnischer Entscheidungshilfen. Springer, Berlin/Heidelberg (1997)CrossRef
[CoFG-2007]
Zurück zum Zitat Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2007) Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2007)
[DIN-1996]
Zurück zum Zitat DIN-Fachbericht 50: DIN Deutsches Institut für Normung e.V (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Rahmen der Entwicklungsbegleitenden Normung (EBN), 1 Aufl. Beuth, Berlin (1996) DIN-Fachbericht 50: DIN Deutsches Institut für Normung e.V (Hrsg.): Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management, Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Rahmen der Entwicklungsbegleitenden Normung (EBN), 1 Aufl. Beuth, Berlin (1996)
[DIN-60300]
Zurück zum Zitat DIN EN 60300-3-3:2005-03: Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-3: Anwendungsleitfaden – Lebenszykluskosten (IEC 60300-3-3:2004); Deutsche Fassung der EN 60300-3-3:2004. Beuth, Berlin (2005) DIN EN 60300-3-3:2005-03: Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-3: Anwendungsleitfaden – Lebenszykluskosten (IEC 60300-3-3:2004); Deutsche Fassung der EN 60300-3-3:2004. Beuth, Berlin (2005)
[EhMe-2017]
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hanser, München (2017)CrossRef Ehrlenspiel, K., Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung, 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hanser, München (2017)CrossRef
[FFHP-2008]
Zurück zum Zitat Fandel, G., Fey, A., Heuft, B., Pitz, T.: Kostenrechnung, 3 Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2008)MATH Fandel, G., Fey, A., Heuft, B., Pitz, T.: Kostenrechnung, 3 Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2008)MATH
[Gabl-1995]
Zurück zum Zitat Gabler-Wirtschafts-Lexikon: Bd. 1–8, 13. Aufl. Gabler, Wiesbaden (1995) Gabler-Wirtschafts-Lexikon: Bd. 1–8, 13. Aufl. Gabler, Wiesbaden (1995)
[Harv-1976]
Zurück zum Zitat Harvey, G.: Life-cycle-costing: a review of the technique. Manag. Account. 57, 344 (1976) Harvey, G.: Life-cycle-costing: a review of the technique. Manag. Account. 57, 344 (1976)
[Kiel-2007]
Zurück zum Zitat Kiel, E. (Hrsg.): Antriebslösungen. Springer, Berlin/Heidelberg (2007) Kiel, E. (Hrsg.): Antriebslösungen. Springer, Berlin/Heidelberg (2007)
[LoWi-2012]
Zurück zum Zitat Lotter, B., Wiendahl, H.: Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis, 2 Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2012)CrossRef Lotter, B., Wiendahl, H.: Montage in der industriellen Produktion – Ein Handbuch für die Praxis, 2 Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg (2012)CrossRef
[PfWü-1983]
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C., Wübbenhorst, K.: Lebenszykluskosten. Ursprung, Begriff und Gestaltungsvariablen. J. Betriebswirt. 33, 142–155 (1983) Pfohl, H.-C., Wübbenhorst, K.: Lebenszykluskosten. Ursprung, Begriff und Gestaltungsvariablen. J. Betriebswirt. 33, 142–155 (1983)
[Riez-1996]
Zurück zum Zitat Riezler, S.: Lebenszyklusrechnung, Instrument des Controlling strategischer Projekte. Dr. Th. Gabler, Wiesbaden (1996) Riezler, S.: Lebenszyklusrechnung, Instrument des Controlling strategischer Projekte. Dr. Th. Gabler, Wiesbaden (1996)
[Scha-2001]
Zurück zum Zitat Bewertung der Nutzen neuer Technologien in der Produktentwicklung. Buchreihe Integrierte Produktentwicklung, Bd. 1, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Magdeburg (2001) Bewertung der Nutzen neuer Technologien in der Produktentwicklung. Buchreihe Integrierte Produktentwicklung, Bd. 1, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Magdeburg (2001)
[Scha-2011]
Zurück zum Zitat Schabacker, M.: Software-Einsatz im Produktlebenszyklus – Kosten und Nutzen im Blick. IT&Production PLM Wissen Kompakt. 2011/2012, 40–43 (2011) Schabacker, M.: Software-Einsatz im Produktlebenszyklus – Kosten und Nutzen im Blick. IT&Production PLM Wissen Kompakt. 2011/2012, 40–43 (2011)
[ShKo-1981]
Zurück zum Zitat Sherif, Y.S., Kolarik, W.: Life cycle costing: concepts and practice. Omega. 9(3), 287–296 (1981)CrossRef Sherif, Y.S., Kolarik, W.: Life cycle costing: concepts and practice. Omega. 9(3), 287–296 (1981)CrossRef
[VDMA-34160]
Zurück zum Zitat VDMA-Einheitsblatt 34160: Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen. VDMA, Frankfurt (2006) VDMA-Einheitsblatt 34160: Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen. VDMA, Frankfurt (2006)
[Woeh-1986]
Zurück zum Zitat Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16 Aufl. Vahlen, München (1986) Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 16 Aufl. Vahlen, München (1986)
[Wübb-1986]
Zurück zum Zitat Wübbenhorst, K.: Life Cycle Costing for Construction Projects. Long Range Plan. 19(4), 87–97 (1986)CrossRef Wübbenhorst, K.: Life Cycle Costing for Construction Projects. Long Range Plan. 19(4), 87–97 (1986)CrossRef
[Zang-1976]
Zurück zum Zitat Zangenmeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Wittemann, München (1976) Zangenmeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Wittemann, München (1976)
Metadaten
Titel
Wirtschaftlichkeitsaspekte im IDE
verfasst von
Sándor Vajna
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60439-7_25

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.