Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zweck des Immobilienkaufes

verfasst von : Guido Rennert

Erschienen in: Praxisleitfaden Immobilienanschaffung und Immobilienfinanzierung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dabei sind zwei mögliche Antworten denkbar: Eigennutzung oder Vermietung als Renditeobjekt. Die selbstgenutzte Immobilie erklärt sich von selbst. Mit einem Renditeobjekt ist der Kauf einer Immobilie zu dem Zweck gemeint, aus dieser Erträge zu erwirtschaften durch Vermietung und durch einen späteren Verkauf, der dann hoffentlich zu einem höheren Preis erfolgen kann und damit noch einen Veräußerungsgewinn beschert.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen eine Empfehlung geben, die ein wenig abweicht von den landläufig gegebenen Ratschlägen:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Ausnahme von diesen Überlegungen dürfte sich allenfalls für solche Immobilien rechtfertigen, die derart preiswert erworben werden, dass diese auch bei schlechter Vermietung noch immer beachtliche Renditen abwerfen. Das dürfte jedoch ein Ausnahmefall sein, der äußerst selten anzutreffen ist.
 
2
Siehe Abschn.​ 7.​2.​1.​2. (Seite 109). Sie können für die Berechnung auch einfach das im Lieferumfang dieses Praxisleitfadens enthaltene Berechnungstool verwenden, welches detailliert im Kap.​ 10. (Seite 215 ff.) besprochen wird.
 
3
Siehe §§ 535 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
 
4
Siehe Kap.​ 10 (Seite 215 ff.).
 
5
Wertsteigerungen der Immobilie können unter bestimmten Umständen als Veräußerungsgewinne steuerfrei eingestrichen werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen verweise ich wegen der Einzelheiten auf die Ausführungen im steuerrechtlichen Teil dieses Praxisleitfadens im Abschn.​ 6.​1.​2. (Seite 90 ff.).
 
6
Zur Vermeidung von Wiederholungen verweise ich wegen der Einzelheiten auf die Ausführungen im steuerrechtlichen Teil dieses Praxisleitfadens im Abschn.​ 6.​1.​1.​2. (Seite 83).
 
7
Siehe z. B. BGH, Urteil v. 7.4.2003, abgedruckt in Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1267 ff. sowie BGH, Urteil v. 10.10.10.1994, abgedruckt in Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 130 ff. und Oberlandesgericht München, Urteil v. 17.11.2000, abgedruckt in Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2001, 910 ff.
 
8
Siehe z. B. BGH, Urteil v. 01.12.1994, abgedruckt in Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 1025 ff. sowie die Ausführungen in Abschn.​ 9.​3. (Seite 193 ff.).
 
9
Wegen der Einzelheiten wird auf die Ausführungen im Abschn.​ 9.​4.​4 verwiesen (Seite 213 f.).
 
Metadaten
Titel
Zweck des Immobilienkaufes
verfasst von
Guido Rennert
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-22622-9_2

Premium Partner