Skip to main content

2023 | Buch

Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme

Enterprise Resource Planning

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zur Auswahl und Einführung von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung der Kernprozesse eines Unternehmens durch das zentrale ERP-System. Bei diesen Systemen handelt es sich meist um sogenannte Standardsoftware, die für den Einsatz in Anwenderunternehmen entwickelt wird und die im Zuge des sogenannten Customizings an die Bedürfnisse des Zielunternehmens angepasst wird.
Die einführenden Kapitel schaffen das notwendige Grundverständnis zu Nutzen, Eigenschaften, Technik (Komponenten, Architektur, Betriebsmodell), Anpassbarkeit (Customizing, Releasefähigkeit) und betriebswirtschaftlichen Konzepten (Organisationsstrukturen, betriebliche Funktionen) von ERP-Systemen. Im Auftragsabwicklungsprozess wird gezeigt, wie das ERP-System die betriebswirtschaftlichen Aktivitäten Schritt für Schritt unterstützt. Ein durchgängiges Unternehmensbeispiel beschreibt die Phasen in der Form von anschaulichen Abbildungen zu Prozessen, Bildschirmanzeigen und erzeugten Geschäftsdokumenten. Anschließend werden die notwendigen Schritte einer Systemauswahl sowie verschiedene Methoden der Systemeinführung vorgestellt.
Der Inhalt ist sehr strukturiert und der übersichtliche Aufbau erleichtert dem Leser das Erkennen von Zusammenhängen im komplexen Zusammenspiel von Betriebswirtschaft und Informatik. Lernkontrollfragen am Ende jedes Kapitels machen das Buch zum idealen Instrument für Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Studiengänge und unterstützen beim Selbststudium.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme (BAS)
Zusammenfassung
Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme (BAS) bilden die informationstechnologische Grundlage, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Unternehmensplanung und –steuerung vornehmen. In mittleren bis großen Unternehmen kommen oft verschiedene Arten von Unternehmenssoftware für verschiedene betriebswirtschaftliche Funktionen zum Einsatz. Damit alle involvierten Abteilungen im Unternehmen auf eine einheitliche Funktions- und Datenbasis zugreifen können, kommt der Integration (also der nahtlosen Verbindung) der Anwendungssysteme eine bedeutende Rolle zu.
Petra Schubert, Axel Winkelmann
2. Technische Grundlagen von BAS
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel behandelt mögliche Architekturformen von Betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen (BAS), die technischen Komponenten, aus denen sich derartige Systeme zusammensetzen sowie mögliche Betriebsformen
Petra Schubert, Axel Winkelmann
3. Prozessorientierte Betrachtung von BAS
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel gibt eine Einführung in die prozessorientierte Sichtweise auf ERPSysteme. In der Organisationslehre wird klassischerweise zwischen Aufbau- und Ablauforganisation unterschieden. Die Aufbauorganisation eines Unternehmens beschreibt funktionale Bereiche und ihre Darstellung erfolgt typischerweise in Strukturdiagrammen (z. B. Organigramme) oder Matrizen. Die Ablauforganisation beschreibt Sequenzen von Aktivitäten oder Daten, die in der Form von Prozess- oder Flussdiagrammen illustriert werden.
Petra Schubert, Axel Winkelmann
4. Der Auftragsabwicklungsprozess
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die einzelnen Phasen des Auftragsabwicklungsprozesses behandelt. Die insgesamt acht Unterkapitel folgen alle einer einheitlichen Struktur: Im Abschnitt „Betriebswirtschaftliche Sicht“ werden zuerst allgemeine Fragestellungen für die jeweilige Phase erläutert. Im nächsten Abschnitt ist die Prozesssicht für die Fallstudie Küchenland in Form einer erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK) gemäß der eXperience-Methode dargestellt. Der dritte Abschnitt enthält die DV-Sicht, welche die notwendigen Aktivitäten (z. B. die anzulegenden Geschäftsobjekte) im ERP-System zeigt.
Petra Schubert, Axel Winkelmann
5. Auswahl von ERP-Systemen
Zusammenfassung
Im Kapitel 1.5 wurden Kriterien für den Entscheid zwischen Individual- und Standardsoftware erläutert. Die Entwicklung von Individualsoftware erfolgt in spezialisierten Softwareentwicklungsprojekten, die im Rahmen dieses Buchs nicht weiter vertieft werden. Im Bereich des Enterprise Resource Planning (ERP) sind heute vornehmlich Standardsoftwareprodukte im Einsatz. Im Folgenden wird der Auswahlprozess für diese Art betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme detailliert
Petra Schubert, Axel Winkelmann
6. Phasen der Auswahl
Zusammenfassung
Aufgrund der Komplexität von Auswahl und Einführung eines geeigneten BAS ist es sinnvoll, ein Verfahren zur Softwareauswahl zu definieren. Sehr häufig findet eine Softwareauswahl auf Basis der Betrachtung von Einzelaspekten statt. Insbesondere im Zusammenhang mit der ökonomischen Definition der Wirtschaftlichkeit einer Softwareentscheidung existieren verschiedenste quantitative und qualitative Verfahren zur Identifikation des „idealen“ Systems.
Petra Schubert, Axel Winkelmann
7. Erfahrungswerte zu ERP-Einführungsprojekten
Zusammenfassung
Die Phasen der Auswahl zeigen, dass ein ERP-Einführungsprojekt ein komplexes Unterfangen ist, das hohe Anforderungen an die Planung, Organisation und die Methodenkompetenz der Beteiligten stellt. Das folgende Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, Dauer und Kosten und typische Fehler eines solch
Petra Schubert, Axel Winkelmann
Metadaten
Titel
Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme
verfasst von
Petra Schubert
Axel Winkelmann
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40945-6
Print ISBN
978-3-658-40944-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40945-6

Premium Partner