Skip to main content

2013 | Buch

Das 1 x 1 der Präsentation

Für Schule, Studium und Beruf

verfasst von: Prof. Dr. Karl-Christof Renz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Nicht nur in der Praxis, auch in der Wissenschaft ist die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, grundlegend. Doch wer eine Präsentation halten soll, muss vieles beachten. Heutzutage wird eine angemessene Vortragstechnik mit medialer Unterstützung vorausgesetzt. Karl-Christof Renz zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und durchgeführt werden kann. Bei einem Vortrag im wissenschaftlichen Umfeld sind Kenntnisse aus vielen unterschiedlichen Wissensbereichen wichtig. Dazu gehören Aspekte der graphischen Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken und natürlich Gesprächsführung und Rhetorik. Es werden beispielsweise Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie berücksichtigt. Aber auch Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, oder in Statistik gehören zu einer Präsentation im wissenschaftlichen Umfeld. Dozierenden wird ein didaktisch erprobtes Konzept an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe Studierende ein qualifiziertes Feedback zu ihren Präsentationen erhalten. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren - und das kann sogar Spaß machen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?
Zusammenfassung
Schön, dass Sie sich für dieses Thema interessieren und sich dieses Buch besorgt haben. Ich hoffe, Sie können die Anregungen und Tipps aus diesem Buch für Ihre anstehende Präsentation nutzen und können von nun an Präsentationen vor kleineren und auch größeren Gruppen erfolgreich bewältigen.
Karl-Christof Renz
2. Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation
Zusammenfassung
Das Buch ist so aufgebaut, wie die Arbeitsschritte bei einer Präsentation typischerweise anfallen. Es beginnt mit der Wahl des Themas bzw. der Zuteilung eines Themas.
Karl-Christof Renz
3. Die mediale Vorbereitung einer Präsentation
Zusammenfassung
Wenn die bisherigen Schritte durchgeführt wurden und Zweck, Ziel und Zielgruppe bekannt sind sowie die Inhalte und auch die Gliederung der Präsentation zumindest grob feststehen, ist es an der Zeit, sich Gedanken über die einzusetzenden Medien zu machen (siehe auch Abbildung 3.1).
Karl-Christof Renz
4. Die mediale Aufbereitung einer Präsentation: Veranschaulichung und Visualisierung
Zusammenfassung
Visualisieren bedeutet etwas „bildhaft darstellen“ (Seifert 1989, S. 14). Weil Menschen auch als „Augentiere“ bezeichnet werden, kommt ihnen eine bildhafte Darstellung entgegen. (Seifert 1989, S. 13; Müller-Schwarz und Weyer 2006, S. 125).
Karl-Christof Renz
5. Der Auftritt: Präsentation der Person
Zusammenfassung
Eine wesentliche Erkenntnis beim Auftritt in einer Präsentation besteht darin, dass nicht nur die Präsentation inhaltlich vorbereitet werden muss, sondern dass die Person sich auch selbst darauf einstellen muss.
Karl-Christof Renz
6. Erprobtes didaktisches Konzept – eine Möglichkeit, Vortragen zu lernen
Zusammenfassung
Präsentieren können Sie nicht lernen, wenn Sie dazu Bücher lesen. Präsentieren muss man trainieren! Nur wenn Sie vor anderen vortragen, lernen Sie zu präsentieren. Und mit der Übung kommt die Routine.
Karl-Christof Renz
7. Tipps und Checklisten
Zusammenfassung
Die folgenden Tipps für eine formelle Kleidung (vgl. Krausser-Raether 2007, S. 155) gelten zwar eigentlich für Bewerbungsgespräche, aber auch beim Halten von Vorträgen sollten Sie auf eine angemessene Kleidung achten.
Karl-Christof Renz
Backmatter
Metadaten
Titel
Das 1 x 1 der Präsentation
verfasst von
Prof. Dr. Karl-Christof Renz
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-03035-3
Print ISBN
978-3-658-03034-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03035-3

Premium Partner