Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Die 9 Schritte zur kompetenzorientierten Trainingsentwicklung

verfasst von : Uwe Schirrmacher

Erschienen in: Kompetenzorientierte Personalentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

  • welche 9 Schritte Sie durchführen sollten, um eine kompetenzorientierte Trainingsentwicklung in der Praxis zu etablieren.
  • wie Sie eine kompetenzorientierte Bedarfsanalyse durchführen.
  • wie Sie den Kompetenzbedarf im Unternehmen ermitteln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, R., & Erpenbeck, J. (2014). Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. 77). Schneider Hohengehren Arnold, R., & Erpenbeck, J. (2014). Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. 77). Schneider Hohengehren
Zurück zum Zitat Coffield, F., et al. (2004). Learning styles and pedagogy in post-16 learning: A systematic and critical review. Learning and Skills Research Centre. Coffield, F., et al. (2004). Learning styles and pedagogy in post-16 learning: A systematic and critical review. Learning and Skills Research Centre.
Zurück zum Zitat Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (2. Aufl.). Beltz. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S., & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (2. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Kühn, S., Gleich, T., Lorenz, R. C., Lindenberger, U., & Gallinat, J. (2013). Playing Super Mario induces structural brain plasticity: Grey matter changes resulting from training with a commercial video game. Molecular Psychiatry. Advance online publication. https://doi.org/10.1038/mp.2013.120) Kühn, S., Gleich, T., Lorenz, R. C., Lindenberger, U., & Gallinat, J. (2013). Playing Super Mario induces structural brain plasticity: Grey matter changes resulting from training with a commercial video game. Molecular Psychiatry. Advance online publication. https://​doi.​org/​10.​1038/​mp.​2013.​120)
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2009). Spielen und Lernen: Friedrich Schiller und der Wachstumsfaktor BDNF. Nervenheilkunde, 5(2008). Georg Thieme. Spitzer, M. (2009). Spielen und Lernen: Friedrich Schiller und der Wachstumsfaktor BDNF. Nervenheilkunde, 5(2008). Georg Thieme.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1993). Denken, Lernen, Vergessen (20. Aufl.). Dtv. Vester, F. (1993). Denken, Lernen, Vergessen (20. Aufl.). Dtv.
Metadaten
Titel
Die 9 Schritte zur kompetenzorientierten Trainingsentwicklung
verfasst von
Uwe Schirrmacher
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41487-0_2

Premium Partner