Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die digitale Zukunft wird nicht von alleine gut – Der essenziell menschliche Faktor der Digitalisierung und Führung in digitaler Transformation

verfasst von : Nanne von Hahn

Erschienen in: Digitale Führungskräfteentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zukunft ist nicht (mehr) eine lineare Fortschreibung der Vergangenheit; mehr als um Optimierung dessen, was ist, geht es um Gestaltung von Neuem. Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Möglichkeit der Entfaltung, aber vielfältige, exponentielle Möglichkeiten sind an sich noch nicht „gut“. „Gut“ wird es erst, wenn wir bewusste Entscheidungen treffen. Digitalisierung bringt es mit sich, dass Entscheidungen in vorhersehbaren Konstellationen ohne unser Zutun getroffen werden können. Aber bei komplexen Entscheidungen und der Qual der Wahl ist der Mensch gefragt, die menschliche Abwägung oder genauer: die Einwertung. Gute Führungskräfte müssen dies (vor)leben.
Die Arbeitswelt verändert sich und vorherige Konstanten lösen sich auf: Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberstrukturen. Führungskräfte gestalten die Schnittstelle zwischen dem realen Leben und der digitalen Anwendung. Der Sinn rückt als Konstante in den Mittelpunkt. Dies gilt für den Arbeits- und im Privatkontext.
Führungskräfte sind die Menschen, die Leben und Arbeit gestalten. Wenn das Ziel ein „gutes“ vernetztes Leben ist, besteht die Herausforderung darin, weiterhin selbstorganisiert und selbstbestimmt zu sein – und dies als Führungskraft auch den Menschen, die man führt, zu vermitteln und zu ermöglichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cappelli, P., & Tavis, A. (2016).Die Bewertung von Mitarbeitern revolutionieren. Harvard Business Manager, 38(11), 40–52. Cappelli, P., & Tavis, A. (2016).Die Bewertung von Mitarbeitern revolutionieren. Harvard Business Manager, 38(11), 40–52.
Zurück zum Zitat Ismael, S., Malone, M., & Van Geest, Y. (2014). Exponential organizations. New York: Diversion Books. Ismael, S., Malone, M., & Van Geest, Y. (2014). Exponential organizations. New York: Diversion Books.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2014). XLR8: accelerate. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (2014). XLR8: accelerate. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2016, Januar). Leadership lässt sich lernen. Harvard Business Manager – Führung, S. 65–67. Kotter, J. P. (2016, Januar). Leadership lässt sich lernen. Harvard Business Manager – Führung, S. 65–67.
Zurück zum Zitat Rose, T. (2015). The End of Average. New York: Penguin Random House. Rose, T. (2015). The End of Average. New York: Penguin Random House.
Zurück zum Zitat Schwab, K., & Samans, R. (2016). The Future of jobs: employment, skills and workforce strategy for the fourth industrial revolution. Davos: World Economic Forum: Global Challenge Inside Report. Schwab, K., & Samans, R. (2016). The Future of jobs: employment, skills and workforce strategy for the fourth industrial revolution. Davos: World Economic Forum: Global Challenge Inside Report.
Zurück zum Zitat Sinek, S. (2011). Start with Why: How great Leaders inspires everyone to take action. New York: Penguin Group. Sinek, S. (2011). Start with Why: How great Leaders inspires everyone to take action. New York: Penguin Group.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1911). Principles of scientific management. New York: Harper & Brothers. Taylor, F. W. (1911). Principles of scientific management. New York: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Westerman, G., Bonnet, D., & McAfee, A. (2014). Leading digital: turning technology into business transformation. Boston: Harvard Business Review. Westerman, G., Bonnet, D., & McAfee, A. (2014). Leading digital: turning technology into business transformation. Boston: Harvard Business Review.
Metadaten
Titel
Die digitale Zukunft wird nicht von alleine gut – Der essenziell menschliche Faktor der Digitalisierung und Führung in digitaler Transformation
verfasst von
Nanne von Hahn
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54557-7_12

Premium Partner