Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Gestaltung von Curricula und Aufgaben im Rechnungswesen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse im Lichte der bisherigen Forschungsbefunde und des aktuellen fachdidaktischen Diskussionsstandes diskutiert und Implikationen für die Gestaltung von Curricula und Aufgaben im Rechnungswesen abgeleitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ob eine vorwiegende Orientierung an der Berufspraxis zielführend ist, kann jedoch unter Berücksichtigung der Übertrittsraten ins Hochschulsystem angezweifelt werden. So treten im Schnitt zirka 60 % der Absolvent*innen von Handelsakademien binnen drei Jahren nach Abschluss der Schule ins Hochschulsystem ein (Statistik Austria, 2022, S. 63). Gegen eine zu starke Orientierung an der Beschäftigungsfähigkeit spricht sich auch Schneider (2010, S. 56) aus, der anmerkt, dass „nur etwa 10–20 % der Absolventen/Absolventinnen im Berufsfeld Rechnungswesen ihre Erstanstellung finden und damit unmittelbar die Handlungssicherheit benötigen.“
 
2
So lernen die Schüler*innen, wie man nachträgliche Rabatte verbucht, wie man Emballagen erfasst oder wie ein Skonto buchhalterisch abgebildet wird. Es wird also die Dokumentationsfunktion des Rechnungswesens stark betont.
 
Metadaten
Titel
Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Gestaltung von Curricula und Aufgaben im Rechnungswesen
verfasst von
Simone Stütz
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44498-3_8