Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Ethische Fragen der Informatikausbildung

verfasst von : Jürgen Löffelholz, Frank-Michael Dittes

Erschienen in: Ethik in den Ingenieurwissenschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Autoren analysieren die Spezifik der Arbeit von Informatikern und verweisen auf die besondere Verantwortung für die Produkte ihrer Tätigkeit – vom Computerprogramm bis zur Entscheidung, welcher Automat wann zum Einsatz kommt und wo Menschen nicht durch Roboter ersetzt werden sollten. Ausgehend von langjährigen Erfahrungen u. a. an den Fachhochschulen Erfurt und Nordhausen leiten sie Vorschläge ab, wie die studentische Ausbildung dazu beitragen kann, dieser Verantwortung besser gerecht zu werden. Darüber hinaus wird betont, dass der dafür erforderliche Rahmen in Form von Regeln und Standards usw. von der Gesellschaft insgesamt geschaffen werden muss, einschließlich der Politik.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Engels, F. (2019) „Dialektik der Natur“, Neuausgabe Verlag Neuer Weg Engels, F. (2019) „Dialektik der Natur“, Neuausgabe Verlag Neuer Weg
Zurück zum Zitat Balzert, H. (2009) „Lehrbuch der Softwaretechnik“, Springer: Berlin Heidelberg New York Balzert, H. (2009) „Lehrbuch der Softwaretechnik“, Springer: Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Klinger, M., Barzel, B. (2019) „Der Funktionsbegriff“, in „Mathematik – Herausforderung des Nichtlinearen“, UNIKATE 53, Universität Duisburg-Essen, 2019 Klinger, M., Barzel, B. (2019) „Der Funktionsbegriff“, in „Mathematik – Herausforderung des Nichtlinearen“, UNIKATE 53, Universität Duisburg-Essen, 2019
Zurück zum Zitat Behrends, E. (2013) „Fünf Minuten Mathematik“, Springer: Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Behrends, E. (2013) „Fünf Minuten Mathematik“, Springer: Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Röseberg, U. (2013) „Quantenmechanik und Philosophie“, Springer: Berlin Heidelberg New York Röseberg, U. (2013) „Quantenmechanik und Philosophie“, Springer: Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Nida-Rümelin, J., Weidenfeld, N. (2018) „Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, Piper-Verlag: München Nida-Rümelin, J., Weidenfeld, N. (2018) „Digitaler Humanismus – Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, Piper-Verlag: München
Zurück zum Zitat Helbing, D., Frey, B.S., Gigerenzer, G., Hafen, E., Hagner, M., Hofstetter, Y., van den Hoven, J., Zicari, R.V., Zwitter, A. (2017) „DIGITAL-MANIFEST (I) – Digitale Demokratie statt Datendiktatur“, in „Unsere digitale Zukunft – In welcher Welt wollen wir leben?“, Spektrum der Wissenschaft Spezial 1/2017 Helbing, D., Frey, B.S., Gigerenzer, G., Hafen, E., Hagner, M., Hofstetter, Y., van den Hoven, J., Zicari, R.V., Zwitter, A. (2017) „DIGITAL-MANIFEST (I) – Digitale Demokratie statt Datendiktatur“, in „Unsere digitale Zukunft – In welcher Welt wollen wir leben?“, Spektrum der Wissenschaft Spezial 1/2017
Zurück zum Zitat Microsoft (2018) „The Future Computed: Artificial Intelligence and its Role in Society”, Microsoft Corporation, Redmond 2018 Microsoft (2018) „The Future Computed: Artificial Intelligence and its Role in Society”, Microsoft Corporation, Redmond 2018
Zurück zum Zitat Hegemann, L. (2019) „Eine Frage der Ethik – Was darf KI? Empfehlungen und Leitlinien für Ethik-Regeln zur Entwicklung der KI“, vorgelegt der EU-Kommission am 6. April 2019, s. z. B. ZEIT Online vom 08.04.2019 Hegemann, L. (2019) „Eine Frage der Ethik – Was darf KI? Empfehlungen und Leitlinien für Ethik-Regeln zur Entwicklung der KI“, vorgelegt der EU-Kommission am 6. April 2019, s. z. B. ZEIT Online vom 08.04.2019
Zurück zum Zitat ISO/IEC 25000 Systems and software engineering – Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) – Guide to SQuaRE, International Organization for Standardization, ersetzt seit 2005 die ISO/IEC 9126 ISO/IEC 25000 Systems and software engineering – Systems and software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) – Guide to SQuaRE, International Organization for Standardization, ersetzt seit 2005 die ISO/IEC 9126
Metadaten
Titel
Ethische Fragen der Informatikausbildung
verfasst von
Jürgen Löffelholz
Frank-Michael Dittes
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29476-2_7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.