Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Finanzmarkt

verfasst von : Vinzenz von Holle

Erschienen in: Neue ökonomische Theorie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Gegensatz zum Gütermarkt, wo Güter gehandelt werden, werden auf dem Finanzmarkt Finanzinstrumente gehandelt. Finanzmärkte gehören der Finanzwirtschaft an, Gütermärkte gehören zur Realwirtschaft. Beide Märkte stehen in einer direkten Abhängigkeit zueinander, weil die Realwirtschaft nicht ohne das vom Finanzmarkt stammende Geld (= Tauschmittel) existieren kann und die Finanzmärkte andererseits in der Realwirtschaft ihre Existenzgrundlage haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ariely, D. (2012). The (honest) truth about dishonesty: How we lie to everyone – Especially ourselves. HarperCollins. Chapter 8. Ariely, D. (2012). The (honest) truth about dishonesty: How we lie to everyone – Especially ourselves. HarperCollins. Chapter 8.
Zurück zum Zitat Ariely, D., Bracha, A., & Meier, S. (2009). Doing good or doing well? Image motivation and monetary incentives in behaving prosocially. The American Economic Review, 99(1), 544–555. Published By: American Economic Association.CrossRef Ariely, D., Bracha, A., & Meier, S. (2009). Doing good or doing well? Image motivation and monetary incentives in behaving prosocially. The American Economic Review, 99(1), 544–555. Published By: American Economic Association.CrossRef
Zurück zum Zitat Croson, R. T. A. (1996). Information in ultimatum games: An experimental study. Journal of Economic Behavior & Organization, 30(2), 197–212.CrossRef Croson, R. T. A. (1996). Information in ultimatum games: An experimental study. Journal of Economic Behavior & Organization, 30(2), 197–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, C. (2010). Dictator games: A meta study. Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods. 2010/07. Engel, C. (2010). Dictator games: A meta study. Preprints of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods. 2010/07.
Metadaten
Titel
Finanzmarkt
verfasst von
Vinzenz von Holle
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42058-1_4