Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Grundsteuer

verfasst von : Ulrich Schreiber, Holger Kahle, Martin Ruf

Erschienen in: Besteuerung der Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gemeinden bestimmen, ob eine Grundsteuer zu erheben ist (§ 1 Abs. 1 GrStG). Im Gegensatz zu den Ertragsteuern greift die Grundsteuer nicht auf eine Stromgröße (Gewinn oder Gewerbeertrag), sondern auf eine Bestandsgröße (Grundbesitz) zurück. Aufgrund dieses Anknüpfungspunktes wird sie auch als Objektsteuer bezeichnet. Sie fällt unabhängig davon an, ob der Steuerpflichtige ein Einkommen oder andere Mittel hat, um die Grundsteuerschuld zu begleichen. Deswegen trifft die Grundsteuer den Sollertrag eines Grundstücks, also jenen Gewinn, den der Steuerpflichtige mit dem Grundstück erzielen könnte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Tipke 2003, S. 953–966.
 
2
Vgl. Homburg 2015, S. 107–111.
 
3
Vgl. Stenger und Loose 2021, § 78 BewG, Rn. 14–15.
 
4
Vgl. BFH vom 30.6.2010, II R 60/08, BStBl. II 2010, S. 897–903.
 
5
Vgl. BFH vom 22.10.2014, II R 16/13, BStBl. II 2014, S. 957–966.
 
6
Vgl. Art. 2 Abs. 1 Satz 1 Gesetz zur Änderung des Bewertungsgesetzes vom 13. August 1965, BGBl. I 1965, S. 851–876, der die Hauptfeststellung der Einheitswerte des Grundbesitzes auf den Beginn des Jahres 1964 festlegte. Art. 2 Gesetz zur Änderung und Ergänzung bewertungsrechtlicher Vorschriften und des Einkommensteuergesetzes vom 22. Juli 1970, BGBl. I 1970, S. 1118–1119 behielt den Zeitpunkt der nächsten Hauptfeststellung abweichend von § 21 BewG einem besonderen Gesetz vor. Dieses besondere Gesetz wurde nie verabschiedet.
 
7
Vgl. BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, BVerfGE 148, S. 147–217.
 
8
Vgl. Bundestagsdrucksache vom 25.6.2019, 19/11085, S. 1.
 
9
Vgl. Landesgrundsteuergesetz des Landes Baden-Württemberg vom 13.11.2020, GBl. 2020, S. 974.
 
10
Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen 2019.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bräutigam, Rainer/Spengel, Christoph/Winter, Sarah: GrSt-Reform – eine analytische Betrachtung der bundesgesetzlichen Regelung sowie weiterer Bewertungsverfahren, in: Der Betrieb 2020, S. 2090–2096. Bräutigam, Rainer/Spengel, Christoph/Winter, Sarah: GrSt-Reform – eine analytische Betrachtung der bundesgesetzlichen Regelung sowie weiterer Bewertungsverfahren, in: Der Betrieb 2020, S. 2090–2096.
Zurück zum Zitat Eichholz, Meik: Novellierung der Grundsteuer. Überblick über die wesentlichen Änderungen und Konsequenzen der Grundsteuer-Reform sowie kritische Beurteilung ausgewählter Aspekte, Teil I und II, in: Deutsches Steuerrecht 2020, S. 1158–1167 und 1217–1227. Eichholz, Meik: Novellierung der Grundsteuer. Überblick über die wesentlichen Änderungen und Konsequenzen der Grundsteuer-Reform sowie kritische Beurteilung ausgewählter Aspekte, Teil I und II, in: Deutsches Steuerrecht 2020, S. 1158–1167 und 1217–1227.
Zurück zum Zitat Halaczinsky, Raymond: Grundsteuer, Kommentar, 2. Auflage, Herne 1995. Halaczinsky, Raymond: Grundsteuer, Kommentar, 2. Auflage, Herne 1995.
Zurück zum Zitat Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre, 7. Auflage, München 2015. Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre, 7. Auflage, München 2015.
Zurück zum Zitat Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 8. Auflage, Berlin/Boston 2020. Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 8. Auflage, Berlin/Boston 2020.
Zurück zum Zitat Marx, Franz Jürgen: Grundsteuer 2025 – Analyse, Kritik und Perspektiven, in: Steuerentwicklung und Steuerverwendung im Fokus der Praxis, hrsg. von Jürgen Brandt, Stuttgart 2020, S. 69–88. Marx, Franz Jürgen: Grundsteuer 2025 – Analyse, Kritik und Perspektiven, in: Steuerentwicklung und Steuerverwendung im Fokus der Praxis, hrsg. von Jürgen Brandt, Stuttgart 2020, S. 69–88.
Zurück zum Zitat Rössler, Rudolf/Troll, Max: Bewertungsgesetz, Kommentar, 33. Auflage, München (Stand: 2021). Rössler, Rudolf/Troll, Max: Bewertungsgesetz, Kommentar, 33. Auflage, München (Stand: 2021).
Zurück zum Zitat Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 14. Auflage, Heidelberg 2020. Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 14. Auflage, Heidelberg 2020.
Zurück zum Zitat Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen II, Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 9. Auflage, Heidelberg 2018. Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen II, Steuerbilanz und Vermögensaufstellung, 9. Auflage, Heidelberg 2018.
Zurück zum Zitat Schneider, Dieter: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage, Wiesbaden 1994. Schneider, Dieter: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage, Wiesbaden 1994.
Zurück zum Zitat Stenger, Alfons/Loose, Matthias: Bewertungsrecht – BewG ErbStG GrStG, Kommentar, 156. Auflage, Köln (Stand: 2021). Stenger, Alfons/Loose, Matthias: Bewertungsrecht – BewG ErbStG GrStG, Kommentar, 156. Auflage, Köln (Stand: 2021).
Zurück zum Zitat Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem, Bd. II, 2. Auflage, Köln 2003. Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Steuerrechtfertigungstheorie, Anwendung auf alle Steuerarten, sachgerechtes Steuersystem, Bd. II, 2. Auflage, Köln 2003.
Zurück zum Zitat Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, 24. Auflage, Köln 2020. Tipke, Klaus/Lang, Joachim: Steuerrecht, 24. Auflage, Köln 2020.
Zurück zum Zitat Uelner, Adalbert: Die Problematik der Einheitsbewertung, in: Werte und Wertermittlung im Steuerrecht, hrsg. von Arndt Raupach, München 1984, S. 275–292. Uelner, Adalbert: Die Problematik der Einheitsbewertung, in: Werte und Wertermittlung im Steuerrecht, hrsg. von Arndt Raupach, München 1984, S. 275–292.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Die Reform der Grundsteuer. Ein Kompromissvorschlag, Stellungnahme 02/2019, Berlin 2019. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Die Reform der Grundsteuer. Ein Kompromissvorschlag, Stellungnahme 02/2019, Berlin 2019.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Stellungnahme zur Reform der Grundsteuer, Berlin 2011. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen: Stellungnahme zur Reform der Grundsteuer, Berlin 2011.
Zurück zum Zitat BFH vom 30.6.2010, II R 60/08, BStBl. II 2010, S. 897–903. BFH vom 30.6.2010, II R 60/08, BStBl. II 2010, S. 897–903.
Zurück zum Zitat BFH vom 22.10.2014, II R 16/13, BStBl. II 2014, S. 957–966. BFH vom 22.10.2014, II R 16/13, BStBl. II 2014, S. 957–966.
Zurück zum Zitat Bundestagsdrucksache vom 25.6.2019, 19/11085. Bundestagsdrucksache vom 25.6.2019, 19/11085.
Zurück zum Zitat BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, BVerfGE 148, S. 147–217. BVerfG vom 10.4.2018, 1 BvL 11/14, BVerfGE 148, S. 147–217.
Zurück zum Zitat Landesgrundsteuergesetz des Landes Baden-Würrtemberg vom 13.11.2020, GBl. 2020, S. 974. Landesgrundsteuergesetz des Landes Baden-Würrtemberg vom 13.11.2020, GBl. 2020, S. 974.
Metadaten
Titel
Grundsteuer
verfasst von
Ulrich Schreiber
Holger Kahle
Martin Ruf
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33694-3_7

Premium Partner