Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Klimarisiken in der Logistikbranche

verfasst von : Felix Bücken

Erschienen in: Wirtschaftsförderung in der Krise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich den Folgen des Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung der daraus resultierenden Risiken für die Logistikbranche. Obwohl sich der Klimawandel auch in Mitteleuropa zunehmend in Form von Extremwetterereignissen zeigt, handelt es sich für viele Unternehmen um etwas Abstraktes, dessen konkrete Folgen nicht eingeschätzt werden können. Insbesondere in der Logistik können sich Klimarisiken jedoch sehr schnell zu einem konkreten Problem für die Geschäftstätigkeit entwickeln – mit drastischen Folgen für gesamte Wirtschaftsstandorte. Eine strategische Herangehensweise, die diesem Umstand Rechnung trägt, lassen viele Unternehmen bislang jedoch vermissen. Aus einer standardisierten Befragung, mit der die relative Bewertung unterschiedlicher Klimarisiken ermittelt wurde, und dem Dialog mit Logistikunternehmen wird deutlich, dass die in der Forschung identifizierten Risikopotenziale und die wahrgenommene Betroffenheit der Betriebe stark voneinander abweichen. Aus dieser Diskrepanz ergibt sich für die Wirtschaftsförderung die Herausforderung, Unternehmen darin zu unterstützen, negative Konsequenzen, die sich aus einem Wandel in ihrem Umfeld ergeben, zu antizipieren und somit Krisen auf Ebene einzelner Betriebe, aber auch auf größerer Maßstabsebene, zu verhindern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aoyama, Y., & Ratick, S. J. (2007). Trust, transactions, and information technologies in the U.S. Logistics industry. Economic Geography, 83, 159–180.CrossRef Aoyama, Y., & Ratick, S. J. (2007). Trust, transactions, and information technologies in the U.S. Logistics industry. Economic Geography, 83, 159–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Aoyama, Y., Ratick, S., & Schwarz, G. (2006). Organizational dynamics of the U.S. Logistics industry: An economic geography perspective. The Professional Geographer, 58, 327–340.CrossRef Aoyama, Y., Ratick, S., & Schwarz, G. (2006). Organizational dynamics of the U.S. Logistics industry: An economic geography perspective. The Professional Geographer, 58, 327–340.CrossRef
Zurück zum Zitat BaFin. (2019). Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. BaFin. (2019). Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Zurück zum Zitat Beermann, M. (2011). Linking corporate climate adaptation strategies with resilience thinking. Journal of Cleaner Production, 19, 836–842.CrossRef Beermann, M. (2011). Linking corporate climate adaptation strategies with resilience thinking. Journal of Cleaner Production, 19, 836–842.CrossRef
Zurück zum Zitat Billington, M. G., Karlsen, J., Mathisen, L., & Pettersen, I. B. (2017). Unfolding the relationship between resilient firms and the region. European Planning Studies, 25, 425–442.CrossRef Billington, M. G., Karlsen, J., Mathisen, L., & Pettersen, I. B. (2017). Unfolding the relationship between resilient firms and the region. European Planning Studies, 25, 425–442.CrossRef
Zurück zum Zitat BMVI. (2019). Innovationsprogramm Logistik 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. BMVI. (2019). Innovationsprogramm Logistik 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Zurück zum Zitat Bücken, F., & Kanning, H. (2021). Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 45, 252–258.CrossRef Bücken, F., & Kanning, H. (2021). Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 45, 252–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Castka, P., & Prajogo, D. (2013). The effect of pressure from secondary stakeholders on the internalization of ISO 14001. Journal of Cleaner Production, 47, 245–252.CrossRef Castka, P., & Prajogo, D. (2013). The effect of pressure from secondary stakeholders on the internalization of ISO 14001. Journal of Cleaner Production, 47, 245–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Co2ncept Plus. (2020). Klimarisikomanagement 2050 – Betriebliche Klimarisikostrategie Step-by-Step entwickeln. Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V. Co2ncept Plus. (2020). Klimarisikomanagement 2050 – Betriebliche Klimarisikostrategie Step-by-Step entwickeln. Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e. V.
Zurück zum Zitat Coe, N. M. (2014). Missing links: Logistics, governance and upgrading in a shifting global economy. Review of International Political Economy, 21, 224–256.CrossRef Coe, N. M. (2014). Missing links: Logistics, governance and upgrading in a shifting global economy. Review of International Political Economy, 21, 224–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Coe, N. M. (2020). Logistical geographies. Geography Compass, 14, e12506.CrossRef Coe, N. M. (2020). Logistical geographies. Geography Compass, 14, e12506.CrossRef
Zurück zum Zitat Coenen, L., & Díaz López, F. J. (2010). Comparing systems approaches to innovation and technological change for sustainable and competitive economies: An explorative study into conceptual commonalities, differences and complementarities. Journal of Cleaner Production, 18, 1149–1160.CrossRef Coenen, L., & Díaz López, F. J. (2010). Comparing systems approaches to innovation and technological change for sustainable and competitive economies: An explorative study into conceptual commonalities, differences and complementarities. Journal of Cleaner Production, 18, 1149–1160.CrossRef
Zurück zum Zitat Fink, A., & Jürgensmeier, H. (2020). Strategische Ausrichtung von Standorten und Wirtschaftsförderungen. In J. Stember, M. Vogelgesang, & P. Pongratz (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur- und Entwicklungspolitik (S. 181–201). Springer Gabler.CrossRef Fink, A., & Jürgensmeier, H. (2020). Strategische Ausrichtung von Standorten und Wirtschaftsförderungen. In J. Stember, M. Vogelgesang, & P. Pongratz (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur- und Entwicklungspolitik (S. 181–201). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Garbe, C., & Hempel, J. D. (2015). Die Zukunft der Logistikimmobilie. In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 153–166). Springer Gabler.CrossRef Garbe, C., & Hempel, J. D. (2015). Die Zukunft der Logistikimmobilie. In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 153–166). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gregori, G., & Wimmer, T. (2011). Grünbuch der nachhaltigen Logistik; Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse. Bundesvereinigung Logistik. Gregori, G., & Wimmer, T. (2011). Grünbuch der nachhaltigen Logistik; Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse. Bundesvereinigung Logistik.
Zurück zum Zitat Griese, K.-M., Franz, M., Busch, J. N., & Isensee, C. (2021). Acceptance of climate adaptation measures for transport operations: Conceptual and empirical overview. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 101, 103068.CrossRef Griese, K.-M., Franz, M., Busch, J. N., & Isensee, C. (2021). Acceptance of climate adaptation measures for transport operations: Conceptual and empirical overview. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 101, 103068.CrossRef
Zurück zum Zitat Gružauskas, V., & Vilkas, M. (2017). Managing capabilities for supply chain resilience through IT integration. Economics and Business, 31, 30–43. Gružauskas, V., & Vilkas, M. (2017). Managing capabilities for supply chain resilience through IT integration. Economics and Business, 31, 30–43.
Zurück zum Zitat Hallmann, I. A. (2020). Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene. In J. Stember, M. Vogelgesang, & P. Pongratz (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur- und Entwicklungspolitik (S. 1–18). Springer Gabler. Hallmann, I. A. (2020). Ansätze einer nachhaltigen Wirtschaftsförderung auf kommunaler Ebene. In J. Stember, M. Vogelgesang, & P. Pongratz (Hrsg.), Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung – Moderne Konzepte kommunaler Struktur- und Entwicklungspolitik (S. 1–18). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hesse, M. (1998). Raumentwicklung und Logistik. Zwischen „space of flows“ und Zielen der Nachhaltigkeit. Raumforschung und Raumordnung, 56, 125–135.CrossRef Hesse, M. (1998). Raumentwicklung und Logistik. Zwischen „space of flows“ und Zielen der Nachhaltigkeit. Raumforschung und Raumordnung, 56, 125–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse, M. (2020). Logistics: Situating flows in a spatial context. Geography Compass, 32, e12492.CrossRef Hesse, M. (2020). Logistics: Situating flows in a spatial context. Geography Compass, 32, e12492.CrossRef
Zurück zum Zitat Hesse, M., & Rodrigue, J.-P. (2004). The transport geography of logistics and freight distribution. Journal of Transport Geography, 12, 171–184.CrossRef Hesse, M., & Rodrigue, J.-P. (2004). The transport geography of logistics and freight distribution. Journal of Transport Geography, 12, 171–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2008). “Low-tech” innovations. Industry and Innovation, 15, 19–43.CrossRef Hirsch-Kreinsen, H. (2008). “Low-tech” innovations. Industry and Innovation, 15, 19–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoeppe, P. (2016). Trends in weather related disasters – Consequences for insurers and society. Weather and Climate Extremes, 11, 70–79.CrossRef Hoeppe, P. (2016). Trends in weather related disasters – Consequences for insurers and society. Weather and Climate Extremes, 11, 70–79.CrossRef
Zurück zum Zitat IPCC. (2013). Headline statements from the summary for policymakers. The Physical Science Basis. IPCC. (2013). Headline statements from the summary for policymakers. The Physical Science Basis.
Zurück zum Zitat Kirshen, P., Ruth, M., & Anderson, W. (2019). Interdependencies of urban climate change impacts and adaptation strategies. In E. M. Hamin, Y. Abunnasr, & R. L. Ryan (Hrsg.), Planning for climate change. A reader in green infrastructure and sustainable design for resilient cities (S. 306–314). Routledge. Kirshen, P., Ruth, M., & Anderson, W. (2019). Interdependencies of urban climate change impacts and adaptation strategies. In E. M. Hamin, Y. Abunnasr, & R. L. Ryan (Hrsg.), Planning for climate change. A reader in green infrastructure and sustainable design for resilient cities (S. 306–314). Routledge.
Zurück zum Zitat Koetse, M. J., & Rietveld, P. (2009). The impact of climate change and weather on transport: An overview of empirical findings. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 14, 205–221.CrossRef Koetse, M. J., & Rietveld, P. (2009). The impact of climate change and weather on transport: An overview of empirical findings. Transportation Research Part D: Transport and Environment, 14, 205–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Koetse, M. J., & Rietveld, P. (2012). Adaptation to climate change in the transport sector. Transport Reviews, 32, 267–286.CrossRef Koetse, M. J., & Rietveld, P. (2012). Adaptation to climate change in the transport sector. Transport Reviews, 32, 267–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Linnenluecke, M., & Griffiths, A. (2015). The climate resilient organization. Adaptation and resilience to climate change and weather extremes. Edward Elgar.CrossRef Linnenluecke, M., & Griffiths, A. (2015). The climate resilient organization. Adaptation and resilience to climate change and weather extremes. Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Mahammadzadeh, M., Chrischilles, E., & Biebeler, H. (2013). Klimaanpassung in Unternehmen und Kommunen: Betroffenheiten, Verletzlichkeiten und Anpassungsbedarf. Institut der deutschen Wirtschaft. Mahammadzadeh, M., Chrischilles, E., & Biebeler, H. (2013). Klimaanpassung in Unternehmen und Kommunen: Betroffenheiten, Verletzlichkeiten und Anpassungsbedarf. Institut der deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Marcos, J., & Macaulay, S. (2008). Organisational resilience: The key to anticipation, adaptation and recovery. Cranfield School of Management. Marcos, J., & Macaulay, S. (2008). Organisational resilience: The key to anticipation, adaptation and recovery. Cranfield School of Management.
Zurück zum Zitat Martin, R. L. (2018). Shocking aspects of regional development: Towards an economic geography of resilience. In G. L. Clark, M. P. Feldman, M. S. Gertler, & D. Wójcik (Hrsg.), The new Oxford handbook of economic geography (S. 839–864). Oxford University Press. Martin, R. L. (2018). Shocking aspects of regional development: Towards an economic geography of resilience. In G. L. Clark, M. P. Feldman, M. S. Gertler, & D. Wójcik (Hrsg.), The new Oxford handbook of economic geography (S. 839–864). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Marx, A. (Hrsg.). (2017). Klimaanpassung in Forschung und Politik. Springer. Marx, A. (Hrsg.). (2017). Klimaanpassung in Forschung und Politik. Springer.
Zurück zum Zitat McKinnon, A., Flöthmann, C., Hoberg, K., & Busch, C. (2017). Logistics competencies, skills, and training; a global overview. World Bank Publications.CrossRef McKinnon, A., Flöthmann, C., Hoberg, K., & Busch, C. (2017). Logistics competencies, skills, and training; a global overview. World Bank Publications.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, R., Dreyer, M., Hoffmann, E., Schöpflin, P., & Meyer-Larsen, N. (2020). Global climate change & maritime logistics. Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020. Müller, R., Dreyer, M., Hoffmann, E., Schöpflin, P., & Meyer-Larsen, N. (2020). Global climate change & maritime logistics. Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020.
Zurück zum Zitat Neiberger, C. (2015). Leitbild Nachhaltigkeit – radikaler Wandel in Güterverkehr und Logistik? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 59, 77–90.CrossRef Neiberger, C. (2015). Leitbild Nachhaltigkeit – radikaler Wandel in Güterverkehr und Logistik? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 59, 77–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Neise, T., Sohns, F., Breul, M., & Revilla Diez, J. (2021). The effect of natural disasters on FDI attraction: A sector-based analysis over time and space. Natural Hazards, 110, 999–1023. Neise, T., Sohns, F., Breul, M., & Revilla Diez, J. (2021). The effect of natural disasters on FDI attraction: A sector-based analysis over time and space. Natural Hazards, 110, 999–1023.
Zurück zum Zitat Neumeier, K. (2015). Standorte für Logistikimmobilien – Mit Kreativität gegen Flächenknappheit. In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 167–172). Springer Gabler.CrossRef Neumeier, K. (2015). Standorte für Logistikimmobilien – Mit Kreativität gegen Flächenknappheit. In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 167–172). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft. (Hrsg.). (2020). Marktspiegel Logistik; Logistikaffine Investitionen in Niedersachsen 2019/2020. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft. (Hrsg.). (2020). Marktspiegel Logistik; Logistikaffine Investitionen in Niedersachsen 2019/2020.
Zurück zum Zitat Noppe, R., & Plehwe, D. (2007). Arbeitsmarktentwicklung im Logistiksektor. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 51, 77–92.CrossRef Noppe, R., & Plehwe, D. (2007). Arbeitsmarktentwicklung im Logistiksektor. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 51, 77–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Onischka, M. (2009). Definition von Klimarisiken und Systematisierung in Risikokaskaden. Diskussionspaper; Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Onischka, M. (2009). Definition von Klimarisiken und Systematisierung in Risikokaskaden. Diskussionspaper; Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Zurück zum Zitat Pendall, R., Foster, K. A., & Cowell, M. (2010). Resilience and regions: Building understanding of the metaphor. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 3, 71–84.CrossRef Pendall, R., Foster, K. A., & Cowell, M. (2010). Resilience and regions: Building understanding of the metaphor. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 3, 71–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Pütz, T. (2014). Erreichbarkeiten im (Straßen-)Güterverkehr. Informationen zur Raumentwicklung, 3, 189–213. Pütz, T. (2014). Erreichbarkeiten im (Straßen-)Güterverkehr. Informationen zur Raumentwicklung, 3, 189–213.
Zurück zum Zitat Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer. Renn, O. (2014). Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer.
Zurück zum Zitat Riechel, R. (2021). Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt; Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume. Zukunftsstadt und urbane Transformation – SynVer*Z. Synthese Paper Nr. 4. Riechel, R. (2021). Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt; Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume. Zukunftsstadt und urbane Transformation – SynVer*Z. Synthese Paper Nr. 4.
Zurück zum Zitat Rollinger, N., & Salzmann, A. (2015). Risiken in der Wertschöpfungskette – Worauf ist zu achten? In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 201–208). Springer Gabler.CrossRef Rollinger, N., & Salzmann, A. (2015). Risiken in der Wertschöpfungskette – Worauf ist zu achten? In P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt. Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0 (S. 201–208). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Starr, R., Newfrock, J., & Delurey, M. (2003). Enterprise resilience: Managing risk in the networked economy. Booz Allen Hamilton. Starr, R., Newfrock, J., & Delurey, M. (2003). Enterprise resilience: Managing risk in the networked economy. Booz Allen Hamilton.
Zurück zum Zitat Stern, E., & Zehavi, Y. (1990). Road safety and hot weather: A study in applied transport geography. Transactions of the Institute of British Geographers, 15, 102–111.CrossRef Stern, E., & Zehavi, Y. (1990). Road safety and hot weather: A study in applied transport geography. Transactions of the Institute of British Geographers, 15, 102–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Thiel, A., & Joel, K. (2016). Wirtschaftsförderung und nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der Region Augsburg; Die Rolle der Wirtschaftsförderung als Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften in Regionen. In P. Buchenau, M. Geßner, C. Geßner, & A. Kölle (Hrsg.), Chefsache Nachhaltigkeit. Praxisbeispiele aus Unternehmen (S. 187–210). Springer Gabler.CrossRef Thiel, A., & Joel, K. (2016). Wirtschaftsförderung und nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der Region Augsburg; Die Rolle der Wirtschaftsförderung als Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften in Regionen. In P. Buchenau, M. Geßner, C. Geßner, & A. Kölle (Hrsg.), Chefsache Nachhaltigkeit. Praxisbeispiele aus Unternehmen (S. 187–210). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (Hrsg.). (2019a). Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel; Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. Umweltbundesamt. (Hrsg.). (2019a). Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel; Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (2020a). Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland; Abschlussbericht: Analysen und Politikempfehlungen. Umweltbundesamt. (2020a). Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland; Abschlussbericht: Analysen und Politikempfehlungen.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (2020b). Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel; Abschlussbericht. Umweltbundesamt. (2020b). Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel; Abschlussbericht.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (2021). Climate impact and risk assessment 2021 for Germany; summary. Umweltbundesamt. (2021). Climate impact and risk assessment 2021 for Germany; summary.
Zurück zum Zitat Voß, P. H. (Hrsg.). (2015). Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt; Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0. Springer Gabler. Voß, P. H. (Hrsg.). (2015). Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt; Strategien und Lösungen entlang der Supply Chain 4.0. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weller, B., Fahrion, M.-S., Horn, S., Naumann, T., & Nikolowski, J. (2016). Baukonstruktion im Klimawandel. Springer.CrossRef Weller, B., Fahrion, M.-S., Horn, S., Naumann, T., & Nikolowski, J. (2016). Baukonstruktion im Klimawandel. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat World Bank. (2020). Resilient industries: Competitiveness in the face of disasters. World Bank.CrossRef World Bank. (2020). Resilient industries: Competitiveness in the face of disasters. World Bank.CrossRef
Zurück zum Zitat Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik; Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Hans-Böckler-Stiftung. Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik; Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Hans-Böckler-Stiftung.
Metadaten
Titel
Klimarisiken in der Logistikbranche
verfasst von
Felix Bücken
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_5

Premium Partner