Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konfiguration und Koordination des internationalen Vertriebs

verfasst von : Hanna Schramm-Klein

Erschienen in: Führung von Vertriebsorganisationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im internationalen Vertriebsmanagement sind neben der Frage nach den einzusetzenden Vertriebsinstanzen und der Wahl von Eigen- oder Fremdvertrieb vor allem Entscheidungen über die Konfiguration, also die geografische Verteilung, und über die Koordinationsformen, also die einzusetzenden Steuerungsformen und -mechanismen, zu treffen. In diesem Beitrag wird ein Systematisierungsansatz vorgestellt, nach dem Unternehmen im Hinblick auf diese Entscheidungsfelder ihre internationalen Vertriebsstrategien gestalten können, um effiziente und effektive Vertriebssysteme zu etablieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bartlett, C. A., & Ghoshal, S. (1987). Managing across borders: New organizational responses. Sloan Management Review, 29(1), 43–53. Bartlett, C. A., & Ghoshal, S. (1987). Managing across borders: New organizational responses. Sloan Management Review, 29(1), 43–53.
Zurück zum Zitat Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (2005). Internationales Marketing-Management (3. Aufl.). Berlin: Springer. Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (2005). Internationales Marketing-Management (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Burmann, C. (2002). Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes. Wiesbaden: Springer Gabler. Burmann, C. (2002). Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales Management (7. Aufl.). München: Oldenbourg. Kutschker, M., & Schmid, S. (2011). Internationales Management (7. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Macharzina, K., & Oesterle, M.-J. (2002). Bestimmungsgrößen und Mechanismen der Koordination von Auslandsgesellschaften. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (2. Aufl., S. 705–736). Wiesbaden: Springer Gabler. Macharzina, K., & Oesterle, M.-J. (2002). Bestimmungsgrößen und Mechanismen der Koordination von Auslandsgesellschaften. In K. Macharzina & M.-J. Oesterle (Hrsg.), Handbuch Internationales Management: Grundlagen – Instrumente – Perspektiven (2. Aufl., S. 705–736). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Bolz, J. (1998). Internationales Marketing-Management (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Meffert, H., & Bolz, J. (1998). Internationales Marketing-Management (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Morschett, D., Schramm-Klein, H., & Zentes, J. (2015). Strategic international management (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Morschett, D., Schramm-Klein, H., & Zentes, J. (2015). Strategic international management (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ohmae, K. (1989). Managing in a borderless world. Harvard Business Review, 67(3), 152–161. Ohmae, K. (1989). Managing in a borderless world. Harvard Business Review, 67(3), 152–161.
Zurück zum Zitat Palmer, J. W. (1997). Electronic commerce in retailing: Differences across retail formats. The Information Society, 13(1), 75–91.CrossRef Palmer, J. W. (1997). Electronic commerce in retailing: Differences across retail formats. The Information Society, 13(1), 75–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Park, S. Y., & Keh, H. T. (2003). Modelling hybrid distribution channels: A game-theoretic analysis. Journal of Retailing and Consumer Services, 10(3), 155–167.CrossRef Park, S. Y., & Keh, H. T. (2003). Modelling hybrid distribution channels: A game-theoretic analysis. Journal of Retailing and Consumer Services, 10(3), 155–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1989). Der Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept. In M. E. Porter (Hrsg.), Globaler Wettbewerb (S. 17–68). Wiesbaden: Springer Gabler. Porter, M. E. (1989). Der Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept. In M. E. Porter (Hrsg.), Globaler Wettbewerb (S. 17–68). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., & Doz, Y. L. (1981). An approach to strategic control in MNCs. Sloan Management Review, 22(4), 15–29. Prahalad, C. K., & Doz, Y. L. (1981). An approach to strategic control in MNCs. Sloan Management Review, 22(4), 15–29.
Zurück zum Zitat Rühli, E. (1992). Koordination. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 1164–1175). Stuttgart: Poeschel. Rühli, E. (1992). Koordination. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl., S. 1164–1175). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Schramm-Klein, H. (2012). Strategische Optionen des internationalen Vertriebs. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb (S. 377–392). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schramm-Klein, H. (2012). Strategische Optionen des internationalen Vertriebs. In L. Binckebanck & C. Belz (Hrsg.), Internationaler Vertrieb (S. 377–392). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen. Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Tietz, B., & Mathieu, G. (1979). Das Kontraktmarketing als Kooperationsmodell: Eine Analyse für die Beziehung zwischen Konsumgüterindustrie und Handel. Köln: Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb. Tietz, B., & Mathieu, G. (1979). Das Kontraktmarketing als Kooperationsmodell: Eine Analyse für die Beziehung zwischen Konsumgüterindustrie und Handel. Köln: Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb.
Zurück zum Zitat Wolf, J. (1994). Internationales Personalmanagement: Kontext, Koordination, Erfolg. Wiesbaden: Springer Gabler. Wolf, J. (1994). Internationales Personalmanagement: Kontext, Koordination, Erfolg. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., & Neidhart, M. (2006). Secured und Controlled Distribution – Die Industrie als Einzelhändler. In J. Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel: Perspektiven – Strategien – Fallbeispiele (S. 275–297). Wiesbaden: Springer Gabler. Zentes, J., & Neidhart, M. (2006). Secured und Controlled Distribution – Die Industrie als Einzelhändler. In J. Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel: Perspektiven – Strategien – Fallbeispiele (S. 275–297). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2005a). Kundenbindung im vertikalen Marketing. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (5. Aufl., S. 167–197). Wiesbaden: Springer Gabler. Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2005a). Kundenbindung im vertikalen Marketing. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement: Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (5. Aufl., S. 167–197). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2005b). Markt, Kooperation, Integration: Asymmetrische Entwicklungen in der Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse am Beispiel der Konsumgüterindustrie. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (2. Aufl., S. 667–692). Wiesbaden: Springer Gabler. Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2005b). Markt, Kooperation, Integration: Asymmetrische Entwicklungen in der Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse am Beispiel der Konsumgüterindustrie. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (2. Aufl., S. 667–692). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (2. Aufl.). München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2013). Internationales Marketing (2. Aufl.). München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Konfiguration und Koordination des internationalen Vertriebs
verfasst von
Hanna Schramm-Klein
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26727-8_8