Skip to main content

2014 | Buch

Sportkonsum in Deutschland

Empirische Analysen zur Allokation von Zeit und Geld für Sport

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Christian Alfs analysiert den Sportkonsum von Privathaushalten in Deutschland: Wie viel Zeit und Geld investiert die Bevölkerung in Sport, wer übt welche Sportarten wie oft aus bzw. verfolgt sie und wie viel Geld wird dafür ausgegeben? Der Autor stellt den Zusammenhang zwischen Alter und Sportnachfrage, soziodemografischen und ökonomischen Faktoren sowie der räumlichen Verteilung der Sportaktivität dar und analysiert Konsummuster der Aktiven und Fans einzelner Sportarten. Um repräsentative Daten zu gewinnen, wurden insgesamt mehr als 19.000 Personen befragt. Damit wird die gesamte Sportnachfrage inner- und außerhalb der Sportvereine anhand einer umfangreichen Untersuchung erfasst und differenziert abgebildet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Sport nimmt in der heutigen Gesellschaft, zumindest in der westlichen Gesellschaft, einen großen Stellenwert ein und ist zentrales Element der Freizeit- und Unterhaltungskultur geworden (Preuß, Alfs & Ahlert, 2012, 21). Man spricht über Sport, geht ins Stadion, treibt selbst aktiv Sport oder geht den ärztlich verschriebenen Physiotherapie- oder Gesundheitssportangeboten nach.
Christian Alfs
2. Forschungsstand
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zu der Sportaktivität, dem (ausgabewirksamen) Sportinteresse und den mit beiden verbundenen monetären Ausgaben der Bevölkerung Deutschlands dargelegt. Dabei wird auf die in dieser vorliegenden Arbeit untersuchten Aspekte näher eingegangen. So wird auch der Stand der Forschung zu den beliebtesten Sportarten, der Organisationsform und den Gründen für sportliche Betätigung präsentiert. Darüber hinaus wird der Stand der Forschung zu den in dieser Untersuchung relevanten Einflussfaktoren auf die unterschiedlichen Formen des Sportkonsums vorgestellt.
Christian Alfs
3. Theoretische Fundierung und Hypothesenformulierung
Zusammenfassung
In der gegenstandsadäquaten Literatur werden mehrere theoretische Ansätze zur Erklärung der Entscheidung zur Teilnahme an Sport, zum Ausmaß der in Sportaktivität investierten Zeit, dem Interesse an Sport und den durch beides ausgelösten Ausgaben herangezogen. Diese Theorien umfassen neoklassische Ansätze der Mikroökonomik (z.B. Taks et al., 1994), die neuere Haushaltsökonomie nach Becker (z.B. Loyland & Ringstad, 2009; Pawlowski, Breuer, Wicker & Poupaux, 2009; Taks et al., 1994; Wicker et al., 2010) und heterodoxe Theorien (z.B. Scheerder et al., 2011), welche über rein ökonomische Theorien hinausgehen und auch soziologische und psychologische Herangehensweisen zur Erklärung menschlichen Handelns heranziehen.
Christian Alfs
4. Modellbildung zur Analyse des Sportkonsums
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die zuvor beschriebenen Einflussfaktoren auf die hier analysierten Formen des Sportkonsums (Sportaktivität; Ausgaben wegen Sportaktivität; ausgabewirksames Sportinteresse) in Abhängigkeit der zugrundeliegenden Datenstruktur zu Modellen zusammengeführt, die dann anschließend mit Hilfe von Regressionsanalysen untersucht werden. Anhand dieser Modelle ist es dann möglich, den Einfluss der einzelnen unabhängigen Variablen auf die jeweilige Art des Sportkonsums zu messen und somit auch Entscheidungen bezüglich der Annahme der formulierten Alternativhypothesen zu treffen.
Christian Alfs
5. Methodik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise bei der Umsetzung der Untersuchung näher beschrieben. Hierbei werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung dargestellt und näher erläutert. Bevor dies geschieht werden aber zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten definiert.
Christian Alfs
6. Ergebnisse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse dieser Arbeit präsentiert. Zuerst wird der Sportkonsum der Bevölkerung Deutschlands deskriptiv beschrieben, anschließend werden die Ergebnisse der inferenzstatistischen Analysen zu den untersuchten Einflussfaktoren auf den Sportkonsum präsentiert.
Christian Alfs
7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
In diesem abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der zugrunde gelegten Theorien und des bisherigen Forschungsstandes interpretiert und diskutiert. Anschließend folgt eine kritische Betrachtung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Daten und der angewandten Methoden. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und ein Ausblick auf zukünftig lohnende Weiterführung der Erforschung des Sportkonsums der Bevölkerung Deutschlands geliefert.
Christian Alfs
Backmatter
Metadaten
Titel
Sportkonsum in Deutschland
verfasst von
Christian Alfs
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-06473-0
Print ISBN
978-3-658-06472-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06473-0