Skip to main content

2020 | Buch

Quick Guide Trendmanagement

Wie Sie Trendwissen in Ihrem Unternehmen wirksam nutzen

verfasst von: Dr. Jörg Blechschmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Quick Guide

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Trends erfolgreich erkennen, analysieren und Veränderungen gestalten

Dieser Quick Guide gibt Ihnen eine kompakte Einführung zum Thema Trendmanagement in Unternehmen und zeigt Ihnen, wie Sie sich mit einem fundierten Trendmanagement ein Verständnis zukunftsbestimmender Entwicklungen als solide Entscheidungsgrundlage erarbeiten. Fundamentale Entscheidungen in Unternehmen beruhen auf Annahmen über zukünftige Entwicklungen der Märkte, in denen ein Unternehmen agiert, der Gesellschaft, aus denen die Kunden des Unternehmens kommen und vielfältiger Technologien als Grundlage neuer Produkte.

Trendmanagement richtet den Blick vom Unternehmen nach außen. Es analysiert die Entwicklungen des relevanten Umfelds und interpretiert diese auf die individuelle Situation des Unternehmens. Das Trendmanagement arbeitet im Spannungsfeld zwischen weichen Zukunftsbildern und harten unternehmerischen Entscheidungen.

Eine unsichere Zukunft trifft auf Fakten-orientierte Manager

Für ein gutes Trendmanagement ist ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte und methodischen Vorgehensweisen erforderlich. Der Umgang mit unscharfen Informationen, alternativen Entwicklungspfaden und der Gefahr überraschender Ereignisse erfordert eine besondere Vorgehensweise. Etablierte Formate im Trendmanagement, wie die Trendstudie und der Trendradar werden methodisch und inhaltlich beschrieben. Handwerkliche Tipps aus der unternehmerischen Anwendung ergänzen die Theorie, wobei besonderer Wert auf die Überführung der Erkenntnisse in die operativen Prozesse eines Unternehmens gelegt wird. Denn erst, wenn eine Trendanalyse zu positiven Veränderungen führt, hat das Trendmanagement seine Aufgabe erfüllt.

Der InhaltÜber Trends im AllgemeinenTrendanalyse in UnternehmenWerkzeuge: Trendmikrokosmos, Trendstudie und TrendradarTrendmanagement als Unternehmensfunktion

Von diesem Buch sollten sowohl der interessierte Neueinsteiger wie auch der erfahrene Trendmanager vielfältige Impulse mitnehmen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und Ihrem Unternehmen neue Handlungsspielräume zu erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Über Trends im Allgemeinen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Trends als theoretisches Konstrukt zur Vereinfachung der Beschäftigung mit der Zukunft. Trends können auf verschiedenen Ebenen definiert werden, vom individuellen Technologietrend bis zum übergreifenden Megatrend. Dabei wird ihre Entwicklung durch das komplexe Wechselspiel mit ihrer Umwelt getrieben. Einige Mechanismen können durch das Diffusionsmodell von Rogers oder den Gartner Hype Cycle abstrahiert werden. Der konkrete Verlauf von Trends ist aber komplex und nicht im Detail vorhersagbar.
Jörg Blechschmidt
2. Exkurs: Umgang mit unscharfen Informationen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unvermeidlichen Unschärfen beim Blick in die Zukunft, da die erforderlichen Informationen niemals vollständig und eindeutig sein können. Auch können jederzeit unvorhergesehene Ereignisse die gewonnenen Erkenntnisse relativieren. Trends sind ein analytischer Ansatz unter Berücksichtigung der Unsicherheiten Aussagen über die Zukunft abzuleiten.
Jörg Blechschmidt
3. Trendanalyse in Unternehmen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel verstehen Sie die Gründe, warum sich Unternehmen mit Trends beschäftigen. Haupteinsatzfelder sind die Unterstützung der Unternehmensstrategie sowie die Identifikation von Impulsen für die Innovationstätigkeiten. Auch bei langfristigen Investitionen schaffen Trendanalysen ein Bild von den Veränderungen der Randbedingungen innerhalb der Amortisationszeit. Zudem helfen sie dem Risikomanagement bei der Identifikation bestandsgefährdender Risiken. Zuletzt werden wir einen Blick auf die organisatorische Einbettung der Trendanalyse im Unternehmen.
Jörg Blechschmidt
4. Trendrecherche: Trendinformationen sammeln
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Recherche und zeitlichen Einordnung von trendrelevanten Informationen. Dabei wird die Zukunft in Abhängigkeit von den jeweils dominierenden Treibern der Veränderung in verschiedene Zeithorizonte eingeteilt und es werden die jeweils relevanten Recherchequellen zugeordnet. Mit ansteigendem Zeithorizont vermindert sich die Zuverlässigkeit der Prognose und es steigt die Gefahr analytisch nicht vorhersehbarer Überraschungen.
Jörg Blechschmidt
5. Trendanalyse: Auswirkungen verstehen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt Strukturierung, Analyse und Interpretation der recherchierten Informationen. Dabei dient der Trendmikrokosmos als Ordnungsstruktur, die identifizierten Anzeichen mit ihren Wirkzusammenhängen zu verstehen, ein analytisches Verständnis der Trendentwicklung zu erzielen und darüber einen Trend in die Zukunft weiterzudenken. Die Erkenntnisse aus dem Trendmikrokosmos bilden die Grundlage der unternehmensspezifischen Interpretation und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Jörg Blechschmidt
6. Exkurs: Denkfallen bei der Trendanalyse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt Mechanismen unseres Gehirns, die in der Trendanalyse unbewusst zu falschen Schlüssen führen können. Sie beruhen auf dem Umgang mit Komplexität und Vereinfachung, der Überschätzung vorhandenen Wissens, Grundregeln der Statistik, dem Zufall und vielem mehr. Als Trendanalyst muss man sich solchen Automatismen bewusst sein, um nicht zu vorschnellen, fehlerhaften Ergebnissen zu kommen.
Jörg Blechschmidt
7. Trendstudie: Tiefenanalyse eines Trends
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge einer Trendstudie als etabliertes Ergebnisdokument der Trendanalyse, in dem die verschiedenen Ergebnisse der Analyse strukturiert aufbereitet werden, um eine effektive Nutzung zu ermöglichen. Trendstudien liefern nützliche Inhalte für viele Bereiche eines Unternehmens, wobei jeweils unterschiedliche Bestandteile verwendet werden. Die Beachtung handwerklicher Tipps in der Ausgestaltung fördert den Übertrag der Erkenntnisse in die Entscheidungsprozesse eines Unternehmens.
Jörg Blechschmidt
8. Trendradar: Übersicht der relevanten Trends
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Trendradar als zweites wichtiges Ergebnisformat der Trendanalyse eingeführt. Der Trendradar gibt eine Übersicht über die im jeweiligen Kontext relevanten Trends und ordnet sie nach definierten Bewertungskriterien. Die Darstellung als Radardiagramm ist die häufigste, aber nicht die einzige Visualisierungsmöglichkeit. Im Trendradar-Dokument wird die grafische Darstellung durch Trendporträts zu jedem der gezeigten Trends ergänzt und mit weiteren Informationen angereichert.
Jörg Blechschmidt
9. Trendmanagement als Unternehmensfunktion
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die Rolle des Trendmanagements in einem Unternehmen. Neben dem Aufbau der Trendmethodik und der Durchführung von Trendanalyse und -interpretation muss das Trendmanagement für die Anwendung der Erkenntnisse im Unternehmen sorgen. Dazu ist eine systematische Verzahnung mit den strategischen Unternehmensprozessen sowie ein enger Austausch mit den relevanten Entscheidern erforderlich. Neben dem Vorgehen zur Einführung eines Trendmanagements werden Praxiserfahrungen aus der operativen Umsetzung erläutert.
Jörg Blechschmidt
10. Ein Wort zum Schluss
Zusammenfassung
Es ist eine große Herausforderung, in einer dynamischen, komplexen Welt zukunftsfeste Entscheidungen zu treffen, insbesondere, da die Zukunft stark vom Zufall beeinflusst wird und heute logisch erscheinende Erkenntnisse morgen bereits wieder falsch sein können.
Jörg Blechschmidt
Metadaten
Titel
Quick Guide Trendmanagement
verfasst von
Dr. Jörg Blechschmidt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62401-2
Print ISBN
978-3-662-62400-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62401-2

Premium Partner