Skip to main content

2022 | Buch

Modern Monetary Theory

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses essential erläutert, wie Zentralbanken, Banken und Regierungen Geld schöpfen. Bei modernem Geld handelt es sich letztlich um eine Steuergutschrift, die der Staat über seine Zentralbank als Monopolist ausgibt. Daher gibt es kein „Steuerzahler-Geld“ (Thatcher 1983) und „Staatsschulden“ sind lediglich Geld im Besitz der Bürger*innen, welches für spätere Steuerzahlungen verwendet werden kann. Preisstabilität, Vollbeschäftigung und nachhaltige Ressourcennutzung ergeben sich nicht von allein. Der Einsatz von Wirtschaftspolitik zur Erreichung dieser Ziele wird beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Modern Monetary Theory existiert bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Die Beschäftigung mit Fragen der Wirtschaft im Allgemeinen ist nicht selbstverständlich, und zumeist bedarf es dazu eines besonderen Anlasses. Für Warren Mosler, den Begründer der Modern Monetary Theory, war der entscheidende Anlass die wirtschaftlichen Krisen in der Türkei und Italien Anfang der 1990er.
Dirk Ehnts
Kapitel 2. Die Regierung Biden und die kopernikanische Wende
Zusammenfassung
Das Jahr 2021 ist das Jahr, in dem nach einer groß angelegten Impfkampagne die Wirtschaft wieder angesprungen ist. Behindert durch die Lockdowns und anderen Maßnahmen sowie die Tatsache, dass Einkaufen im Laden wochenlang schlicht nicht erlaubt war, hatten die Unternehmen 2020 weniger produziert als noch 2019 und entsprechend einen geringeren Bedarf an Arbeitskräften. Dies traf auf so gut wie alle Länder unserer Erde zu.
Dirk Ehnts
Kapitel 3. Modern Monetary Theory als Teil der Volkswirtschaftslehre
Zusammenfassung
MMT hat die Welt nicht neu erfunden, sondern knüpft – meist unbewusst – an ältere ökonomische Theorien an bzw. gelangt zu den gleichen Schlussfolgerungen. So war z. B. der deutsche Ökonom Georg Friedrich Knapp, der 1905 das Buch „Staatliche Theorie des Geldes“ veröffentlicht hatte, Warren Mosler unbekannt, obwohl Knapp Geld als Geschöpf der Rechtsordnung sieht.
Dirk Ehnts
Kapitel 4. Was ist Wirtschaftspolitik?
Zusammenfassung
Noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren die meisten Ökonomen der Meinung, die Wirtschaft reguliere sich selbst. Wirtschaftspolitik sei unnötig oder verhindere sogar automatische Anpassungsprozesse innerhalb der Wirtschaft. Die Idee war, dass die Ausgaben der Unternehmen für Löhne und andere Produktionsfaktoren (Vorprodukte, Rohstoffe, Energie, Miete, etc.) zu Einnahmen der Besitzer*innen dieser Faktoren würde.
Dirk Ehnts
Kapitel 5. Wirtschaftspolitik auf Grundlage der MMT
Zusammenfassung
Die MMT ist eine theoretische Linse, durch die wir das Geldsystem aus der Sicht des Staates betrachten. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Geld zur Ausstattung des Staats mit Ressourcen. MMT beschreibt dabei, wie Geld erzeugt wird und wie es wieder aus dem Kreislauf herausgenommen wird.
Dirk Ehnts
Kapitel 6. Ausblick
Zusammenfassung
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen ist uns klar geworden, dass der Staat seine Ausgaben mit unserem Geld tätigt. Wir können uns dabei mit unseren Ressourcen versorgen, um gesellschaftliche Ziele zu verwirklichen. Dazu gehören die Bereitstellung von öffentlichen Gütern u. a. in den Bereichen Bildung und Infrastruktur, Ausgaben zur Förderung des Gemeinwohls und der Bekämpfung des Klimawandels und vieles mehr.
Dirk Ehnts
Backmatter
Metadaten
Titel
Modern Monetary Theory
verfasst von
Dr. Dirk Ehnts
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36488-5
Print ISBN
978-3-658-36487-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36488-5