Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. PreisstrategienStrategien zur Preisgestaltung in der Bierindustrie„Branche“

verfasst von : Marc Helmold

Erschienen in: Total Revenue Management

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bier ist das älteste aufgezeichnete Rezept der Welt. Es wird behauptet, dass die Erfindung von Brot und Bier für die Fähigkeit der Menschheit, Technologie zu entwickeln und eine Zivilisation aufzubauen, verantwortlich ist. In Mesopotamien gilt eine 6000 Jahre alte sumerische Tafel, auf der Menschen abgebildet sind, die ein Getränk durch Schilfrohrstrohhalme aus einer Gemeinschaftsschüssel zu sich nehmen, als der älteste Nachweis für Bier. Ein 3900 Jahre altes sumerisches Gedicht zu Ehren von Ninkasi, der Schutzgöttin des Bierbrauens, enthält das älteste erhaltene Bierrezept und beschreibt die Herstellung von Bier aus Gerstenbrot. Die alten Ägypter dokumentierten den Brauprozess erstmals um 5000 v. Chr. auf Papyrusrollen. Diese ersten Biere wurden mit Datteln, Granatäpfeln und anderen einheimischen Kräutern gebraut und waren nach heutigen Maßstäben wahrscheinlich recht herb. Die Ägypter benutzten Bier für religiöse Zeremonien, wobei der Pharao den Brauvorgang und die Verteilung an die Massen anordnete. Alles, was sie zurückließen, waren Reste von gemälzter Gerste und Schalen mit bierähnlichen Rückständen (und sie nannten sich selbst Bierbrauer!). Bei diesen Rückständen handelte es sich wahrscheinlich um die Reste eines Getreidebreis, der auf natürliche Weise durch wilde Hefe vergoren worden war und dem Verbraucher eine berauschende Wirkung verlieh, so dass er den Vorgang wiederholte. In China zeigen Rückstände auf Keramik aus der Zeit vor etwa 5000 Jahren, dass Bier aus Gerste und anderen Getreidesorten gebraut wurde (Wikipedia, 2020). Das moderne Bier entstand in Europa im Mittelalter. Die Brauer verwendeten schon seit Hunderten von Jahren Gerstenmalz als Hauptquelle für gärfähigen Zucker, aber die Verwendung von Hopfen als Bitter- und Aromastoff wurde erst im zwölften Jahrhundert üblich. Davor wurden viele verschiedene Kräuter und Gewürze verwendet, um den süßen Malzgeschmack im Bier auszugleichen; von Fichtenzweigen über getrocknete Blumen bis hin zu bitteren Wurzeln fand alles seinen Weg in die Braukessel. Um 1150 jedoch begannen deutsche Mönche, Wildhopfen im Bier zu verwenden, und die Zutat setzte sich schnell durch. Die Brauer fanden heraus, dass Hopfen eine sehr angenehme, durstlöschende Bitterkeit verlieh, und als zusätzlicher Vorteil wirkte der Hopfen als natürliches Konservierungsmittel und verlängerte die Haltbarkeit ihres Bieres. Während der Industriellen Revolution verlagerte sich die Bierherstellung von der handwerklichen auf die industrielle Produktion, und die häusliche Herstellung verlor gegen Ende des 19. Die Entwicklung von Aräometern, Thermometern und Kühlmaschinen veränderte das Brauwesen, indem sie dem Brauer mehr Kontrolle über den Prozess und mehr Wissen über die Ergebnisse ermöglichte. Heute ist die Brauindustrie ein globaler Wirtschaftszweig, der sich aus mehreren dominierenden multinationalen Unternehmen und vielen Tausenden kleinerer Hersteller zusammensetzt, die von Brauereigaststätten bis hin zu regionalen Brauereien reichen. Jährlich werden mehr als 133 Mrd. L (35 Mrd. Gal) verkauft, was im Jahr 2020 zu weltweiten Gesamteinnahmen von etwa 300 Mrd. Gal führen wird (Wikipedia, 2020).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Christopher, M., & Peck, H. (2004). Building the resilient chain. International Journal of Logistics Management, 15(2), 1–5. Christopher, M., & Peck, H. (2004). Building the resilient chain. International Journal of Logistics Management, 15(2), 1–5.
Zurück zum Zitat Helmold, M. (2020). Beer industry in Germany. Creating Value Propositions. Iubh script in Pricing and Distribution. Helmold, M. (2020). Beer industry in Germany. Creating Value Propositions. Iubh script in Pricing and Distribution.
Zurück zum Zitat Helmold, M., & Samara, W. (2019). Progress in Performance Management Industry Insights and Case Studies on Principles, Application Tools, and Practice. Springer.CrossRef Helmold, M., & Samara, W. (2019). Progress in Performance Management Industry Insights and Case Studies on Principles, Application Tools, and Practice. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Helmold, M., Dathe, T., & Hummel, F. (2019). Erfolgreiche Verhandlungen – Best-in-Class Empfehlungen für den Verhandlungsdurchbruch. Springer.CrossRef Helmold, M., Dathe, T., & Hummel, F. (2019). Erfolgreiche Verhandlungen – Best-in-Class Empfehlungen für den Verhandlungsdurchbruch. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., et al. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler. Meffert, H., et al. (2018). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler.
Metadaten
Titel
PreisstrategienStrategien zur Preisgestaltung in der Bierindustrie„Branche“
verfasst von
Marc Helmold
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-29773-1_15