Skip to main content

Softwareentwicklung

Aus der Redaktion

"Der As-a-Service-Markt ist stark fragmentiert"

Im Interview spricht Outsourcing-Experte Andreas Török darüber, warum Unternehmen kaum eine andere Wahl haben, als mit As-a-Service-Lösungen IT-Aufgaben auszulagern - und worauf sie achten sollten.

Agilitäts-Voodoo macht in Krisen nicht resilient

Krisenmanagement Gastbeitrag

Es zeichnet sich ab, dass Krisen unser Wirtschaftsleben verstärkt beeinflussen werden. Klassische Managementmethoden haben dem wenig entgegenzusetzen. Agil aufgestellte Organisationen können Veränderungen besser antizipieren.

"Open Leadership hält kluge Köpfe im Unternehmen"

Open Leadership funktioniert nicht starr hierarchisch, sondern offen. Nicht nur die Führungskraft führt, sondern auch die Teammitglieder. Springer Professional sprach mit Dinko Eror, Vice President von Red Hat, über Chancen und Risiken der Methode. 

Was die Customer Experience vorantreibt

Eine möglichst gute Customer Experience (CX), also das Kundenerlebnis beim Kauf, rückt im Vertrieb immer stärker in den Mittelpunkt. Dieses Dossier bündelt interessante Aspekte, die für CX eine Rolle spielen.

Codesys ermöglicht Echtzeitkorrektur bei SPS-Programmierung

06.05.2024 Automatisierung Nachricht

Die Integration einer statischen Codeanalyse in die Automatisierungssoftware Codesys erleichtert die Entwicklung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) – durch Fehlerhinweise in Echtzeit.

Wie Cloud Frameworks SDV schneller auf den Markt bringen

Autobauer wie BMW oder Stellantis arbeiten bereits mit ihnen in der SDV-Entwicklung: Cloud-basierte Frameworks. Welche Chancen SDV Cloud Frameworks für die Entwicklung von Fahrzeugsoftware bieten, zeigt Oleksandr Syvashenko von GlobalLogic auf.

DevOps-Teststrategie ist der Schlüssel zum Erfolg

IT-Sicherheit Gastbeitrag

Software-Release-Zyklen werden immer kürzer und Kunden erwarten zu jedem Zeitpunkt eine hohe Qualität der Anwendungen. Ohne solide DevOps-Teststrategie können Unternehmen diesen Marktanforderungen kaum mehr gerecht werden.

Forschungsprojekt zum KI-Einsatz gestartet

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und das Softwareunternehmen Aparavi haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet: durch eine Meta-Studie sollen Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich unstrukturierter Daten analysiert werden.

Zeitschriftenartikel

01.06.2024 | IT

Digital denken ist Pflicht

Künstliche Intelligenz (KI) ist unter Finanzinstituten angesichts der hohen Datenverfügbarkeit beliebt. Mit dem Aufstieg der generativen KI ergibt sich für das Banking darüber hinaus ein hohes Potenzial für Ertragssteigerungen.

01.06.2024 | Titelthema

Tanksteuerung für betriebssichere Wasserstofffahrzeuge und -maschinen

Die Speicherung von Wasserstoff in Tanksystemen ist eine Herausforderung, da er nur unter hohem Druck und/oder sehr niedrigen Temperaturen mit einer für mobile Anwendungen ausreichenden Energiedichte gespeichert werden kann. FEV hat eine modulare …

Open Access 28.05.2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen: Systematisierung der Betrachtung durch Vorgehensmodelle und Leitfäden

Wesentliche Erfolgsfaktoren für die rechtlich angemessene und menschengerechte Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) basieren auf der breiten Reflexion rechtlicher, ethischer und sozialer Aspekte (ELSA) im Rahmen organisatorischen Prozesse in …

01.05.2024 | Serie

Digitaler Kulturwandel schafft Reformbedarf

Die Digitalisierung der Verwaltung kommt nur schleppend voran. Denn allzu oft bleibt sie dem Engagement der Menschen in der Praxis überlassen. Es fehlen klare Handlungsaufträge sowie rechtliche und organisatorische Unterstützung, etwa in Form von …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Massstab

Baukonstruktion dient der materiellen Umsetzung eines Bauwerksentwurfs. Dabei gilt es, das Bauwerk – ein menschengemachtes, technisches Gebilde – entsprechend einer festgesetzten Form mithilfe ausgewählter Materialien zwecks Erfüllung vorgegebener …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lean Startup

Startups müssen mit stark begrenzten Ressourcen und bei hoher Unsicherheit, Dynamik und Komplexität ein innovatives Produkt entwickeln, dass auf die Bedürfnisse im Markt zugeschnitten ist. In diesem Umfeld hilft die Anwendung der …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung einer adaptiven digitalen Logistikkette

Durch die Vernetzung von Akteuren und Objekten sowie eine Selbststeuerung von Systemen sollen eine Flexibilisierung der Fertigung, Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen erzielt werden. In der Endausbaustufe der digitalen Transformation …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Freelancer-unterstützte Innovation in Startups

Startups stehen vor der Schwierigkeit, Innovationsmanagementaktivitäten durchzuführen, aufgrund der begrenzten Ressourcen, die sie besitzen. Dies kann jedoch durch das Auslagern einiger dieser Aktivitäten an Freiberufler gelöst werden. Dies könnte …

In eigener Sache

Premium Partner