Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Spielend-Lernen mit Serious Games – eine Betrachtung aus medienkonzeptioneller Perspektive

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Betrachtung aus didaktischer Perspektive nimmt Frau Prof.in Dr.in Ingrid Jeske vor. In ihrem Beitrag wird die Medienkonzeption aus Perspektive des Game Designs unter Einbezug didaktischer Überlegungen erörtert. Ziel ist es, Antworten auf die Frage zu geben, welche Überlegungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Serious Games notwendig sind, um ein optimal abgestimmtes Medienangebot zu entwickeln. Dabei wird dargestellt, welche grundsätzlichen Qualitätsmerkmale einem digitalen Spiel zugrunde liegen müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bavelier, D., & Green, C. S. (2003). When video game playing expands your mind's eye. VSS. Bavelier, D., & Green, C. S. (2003). When video game playing expands your mind's eye. VSS.
Zurück zum Zitat Beil, B. (2015). Game Studies und Genretheorie. In K. Sachs-Hombach & J.-N. Thon (Hrsg.) Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Halem. Beil, B. (2015). Game Studies und Genretheorie. In K. Sachs-Hombach & J.-N. Thon (Hrsg.) Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Halem.
Zurück zum Zitat Bruner, J. S. (1973). Der Prozeß der Erziehung (3. Aufl.). Berlin. Bruner, J. S. (1973). Der Prozeß der Erziehung (3. Aufl.). Berlin.
Zurück zum Zitat Costikyan, G. (1994). I have no words and i must design: Toward a Critical Vocabulary for Games (Essay, Version 2). www.costik.com. Zugegriffen: 26. Okt. 2021 Costikyan, G. (1994). I have no words and i must design: Toward a Critical Vocabulary for Games (Essay, Version 2). www.​costik.​com. Zugegriffen: 26. Okt. 2021
Zurück zum Zitat Csikszentmihályi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. Jossey-Bass. Csikszentmihályi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Csikszentmihályi, M. (2010). Flow: Das Geheimnis des Glücks (15. Aufl.). Klett-Cotta Stuttgart. Csikszentmihályi, M. (2010). Flow: Das Geheimnis des Glücks (15. Aufl.). Klett-Cotta Stuttgart.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241–110. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241–110:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9241–110:2006. Beuth. DIN EN ISO 9241–110. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241–110:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9241–110:2006. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241–11. (2017). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO/DIS 9241–11.2:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241–11:2016. Beuth. DIN EN ISO 9241–11. (2017). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO/DIS 9241–11.2:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9241–11:2016. Beuth.
Zurück zum Zitat Döring, N., & Ingerl, A. (2008). Medienkonzeption. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 404–424). Springer. Döring, N., & Ingerl, A. (2008). Medienkonzeption. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 404–424). Springer.
Zurück zum Zitat Garris, R., Ahlers, R., & Driskell, J. E. (2002). Games, motivation and learning. Research and practice model. In Simulation & Gaming (33. Jg., H. 4., S. 441–467). Sage. Garris, R., Ahlers, R., & Driskell, J. E. (2002). Games, motivation and learning. Research and practice model. In Simulation & Gaming (33. Jg., H. 4., S. 441–467). Sage.
Zurück zum Zitat Gebel, C., Gurt, M., & Wagner, U. (2005). Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.) E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. QUEM-report-Schriften zur beruflichen Weiterbildung (Heft 92, 241–376). Gebel, C., Gurt, M., & Wagner, U. (2005). Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.) E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele. QUEM-report-Schriften zur beruflichen Weiterbildung (Heft 92, 241–376).
Zurück zum Zitat Ginchereau, F., Green, C. S., Cohen, J., Merigan, W., & Bavelier, D. (2003). Does video game playing improve visual performance by altering visual attention or sensory thresholds? Cognitive Neuroscience Society. Ginchereau, F., Green, C. S., Cohen, J., Merigan, W., & Bavelier, D. (2003). Does video game playing improve visual performance by altering visual attention or sensory thresholds? Cognitive Neuroscience Society.
Zurück zum Zitat Gizycki, V. (2002). Usability-nutzerfreundliches Web-Design. In M. Beier & V. Gizycki (Hrsg.), Usability-nutzerfreundliches Web-Design (S. 1–17). Springer. Gizycki, V. (2002). Usability-nutzerfreundliches Web-Design. In M. Beier & V. Gizycki (Hrsg.), Usability-nutzerfreundliches Web-Design (S. 1–17). Springer.
Zurück zum Zitat Greenfield, P. M. (1987). Kinder und die neuen Medien. Psychologie. Greenfield, P. M. (1987). Kinder und die neuen Medien. Psychologie.
Zurück zum Zitat Hawlitschek, A. (2013). Spielend lernen. Didaktisches Design digitaler Lernspiele zwischen Spielmotivation und Cognitive Load. Logos. Hawlitschek, A. (2013). Spielend lernen. Didaktisches Design digitaler Lernspiele zwischen Spielmotivation und Cognitive Load. Logos.
Zurück zum Zitat Heckhausen, H. (1963). Entwurf einer Psychologie des Spielens. (zuerst: Antrittsvorlesung 1963. In Psychologische Forschung 1963/64) (Psychologische Forschung 27, 225–243). Springer. Heckhausen, H. (1963). Entwurf einer Psychologie des Spielens. (zuerst: Antrittsvorlesung 1963. In Psychologische Forschung 1963/64) (Psychologische Forschung 27, 225–243). Springer.
Zurück zum Zitat Jeske, I. C. (2019). Spielend-Lernen? Untersuchung der Lernwirksamkeit von Serious Games bei Grundschulkindern aus medienkonzeptioneller Perspektive. Wissenschaftlicher Verlag Berlin. Jeske, I. C. (2019). Spielend-Lernen? Untersuchung der Lernwirksamkeit von Serious Games bei Grundschulkindern aus medienkonzeptioneller Perspektive. Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Zurück zum Zitat Keller, J. M. (1983). Motivational design of instruction. In C. M. Reigeluth (Hrsg.), Instructional design theories and models: An overview of their current studies. Erlbaum. Keller, J. M. (1983). Motivational design of instruction. In C. M. Reigeluth (Hrsg.), Instructional design theories and models: An overview of their current studies. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Keller, J. M. & Kopp, T. W. (1987). An application oft the ARCS model of motivational design. In C. M. Reigeluth (Hrsg.), Instructional theories in action. Lessons illustrating selected theories and models. (S. 289–320). Erlbaum. Keller, J. M. & Kopp, T. W. (1987). An application oft the ARCS model of motivational design. In C. M. Reigeluth (Hrsg.), Instructional theories in action. Lessons illustrating selected theories and models. (S. 289–320). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Keller, J. M., & Suzuki, K. (1988). Use oft he ARCS motivation model in courseware design. In D. H. Jonassen (Hrsg.), Instructional designs for microcomputer courseware (S. 401–434). Erlbaum. Keller, J. M., & Suzuki, K. (1988). Use oft he ARCS motivation model in courseware design. In D. H. Jonassen (Hrsg.), Instructional designs for microcomputer courseware (S. 401–434). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Klix, F. (1992). Die Natur des Verstandes. Göttingen. Klix, F. (1992). Die Natur des Verstandes. Göttingen.
Zurück zum Zitat Lampert, C., Schwinge, C., & Tolks, D. (2009). Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health). In Medien Pädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 15/16: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten. Lampert, C., Schwinge, C., & Tolks, D. (2009). Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health). In Medien Pädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 15/16: Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten.
Zurück zum Zitat Malo, S., Diener, H., & Hambach, S. (2009). Spielend lernen in Alltag und Beruf. In J. Sieck & M. A. Herzog (Hrsg.), Kultur und Informatik: Serious Games. Werner Hülsbusch. Malo, S., Diener, H., & Hambach, S. (2009). Spielend lernen in Alltag und Beruf. In J. Sieck & M. A. Herzog (Hrsg.), Kultur und Informatik: Serious Games. Werner Hülsbusch.
Zurück zum Zitat Marr, A. C. (2010). Serious Games für die Informations- und Wissensvermittlung. Dinges & Frick. Marr, A. C. (2010). Serious Games für die Informations- und Wissensvermittlung. Dinges & Frick.
Zurück zum Zitat McGonigal, J. (2011). Besser als die Wirklichkeit. Wilhelm Heyne, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH. McGonigal, J. (2011). Besser als die Wirklichkeit. Wilhelm Heyne, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH.
Zurück zum Zitat Mertens, M., & Meißner, T. O. (2002). Wir waren Space Invaders: Geschichten vom Computerspielen. Eichborn. Mertens, M., & Meißner, T. O. (2002). Wir waren Space Invaders: Geschichten vom Computerspielen. Eichborn.
Zurück zum Zitat Mogel, H. (2008). Psychologie des Kinderspiels (3. Aufl.). Springer Medizin. Mogel, H. (2008). Psychologie des Kinderspiels (3. Aufl.). Springer Medizin.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M. (1995). Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang. Niegemann, H. M. (1995). Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Peter Lang.
Zurück zum Zitat Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien. Entwickeln, Konzipieren, Einsetzen. Hans Huber. Niegemann, H. M. (2001). Neue Lernmedien. Entwickeln, Konzipieren, Einsetzen. Hans Huber.
Zurück zum Zitat Pagulayan, R. J., Keeker, K., Wixon, D., Romero, R., & Fuller, T. (2003). User-centered design in games. In J. A. Jacko & A. Sears (Hrsg.), The human-computer interaction handbook: Fundamentals, evolving technologies and emerging applications (S. 884–905). Lawrence Erlbaum Associates Inc. Pagulayan, R. J., Keeker, K., Wixon, D., Romero, R., & Fuller, T. (2003). User-centered design in games. In J. A. Jacko & A. Sears (Hrsg.), The human-computer interaction handbook: Fundamentals, evolving technologies and emerging applications (S. 884–905). Lawrence Erlbaum Associates Inc.
Zurück zum Zitat Rehfeld, G. (2014). Game Design und Produktion. Carl Hanser. Rehfeld, G. (2014). Game Design und Produktion. Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Schell, J. (2016). Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln. mitp. Schell, J. (2016). Die Kunst des Game Designs: Bessere Games konzipieren und entwickeln. mitp.
Zurück zum Zitat Shneiderman, B. (1998). Designing the user interface. Addison-Wesley. Shneiderman, B. (1998). Designing the user interface. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Sweetser, P., & Wyeth, P. (2005). GameFlow: A model for evaluating player enjoyment in games. In Journal Computers in Entertainment (CIE), (S. 1–24), 3(Nr. 3, July 2005). Sweetser, P., & Wyeth, P. (2005). GameFlow: A model for evaluating player enjoyment in games. In Journal Computers in Entertainment (CIE), (S. 1–24), 3(Nr. 3, July 2005).
Zurück zum Zitat Yang-Ting, J. (2011). GAMENTREPRENEUR. éditeur lulu.com. Yang-Ting, J. (2011). GAMENTREPRENEUR. éditeur lulu.com.
Zurück zum Zitat Zühlke, D. (2012). Nutzergerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen: Useware-Engineering für technische Systeme (2. Aufl.). Springer. Zühlke, D. (2012). Nutzergerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen: Useware-Engineering für technische Systeme (2. Aufl.). Springer.
Metadaten
Titel
Spielend-Lernen mit Serious Games – eine Betrachtung aus medienkonzeptioneller Perspektive
verfasst von
Ingrid C. Jeske
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35059-8_2

Premium Partner