Skip to main content

21.08.2023 | Brennstoffzelle | Nachricht | Nachrichten

Schaeffler stellt neue Bipolarplatten vor

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Schaeffler hat neue metallische Bipolarplatten entwickelt. Damit soll sich die Leistungsdichte in Brennstoffzellenstacks um rund 20 % gegenüber der Vorgängerversion erhöhen.

Schaeffler stellt auf der IAA 2023 unter anderem eine neue Generation von metallischen Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen vor. Sie weisen demnach ein neues, für die Großserie optimiertes Design auf und verwenden das sogenannte "Enertect"-Beschichtungsverfahren für eine besonders lange Lebensdauer. Damit ausgestattete Stacks erreichen laut Schaeffler eine rund 20 % höhere Leistungsdichte als Stacks mit den Platten der Vorgängergeneration.

Die neuen Platten sollen so groß wie ein DIN A4-Briefumschlag sein und wiegen rund 60 g. Die Leistungsdichte des Brennstoffzellenstacks soll bei 4,6 kW / l liegen. "Schaeffler hat ein innovatives Design entwickelt, das die verfügbare Fläche der Platten optimal ausnutzt. Denn je feiner und präziser die Strukturen auf den Bipolarplatten sind, umso effizienter arbeiten sie", sagt Dr. Jochen Schröder, Leiter des Unternehmensbereiches E-Mobilität bei Schaeffler. Die neue Bipolarplatten-Generation ist auf die Industrialisierung im Großserienmaßstab vorbereitet.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

12.09.2023 | Brennstoffzelle | Kompakt erklärt | Online-Artikel

Das macht die Bipolarplatte so wichtig

14.02.2023 | Elektromobilität | Kompakt erklärt | Online-Artikel

Welche Rolle spielt Edelstahl in der Elektromobilität?

    Premium Partner