Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Status quo ante: Geltendes Recht nach vorausgegangenen Gesetzesinitiativen

verfasst von : Florian Timmer

Erschienen in: Vorstandsvergütung 2020

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bis in die späten 1990er Jahre war von der Deutschland AG als einem nationalen Unternehmensgeflecht die Rede. Aufgrund gegenseitiger Beteiligungen kontrollierten sich die Aktiengesellschaften untereinander. Die Deutschland AG bestand aus Gesellschaften wie der Deutschen Bank und der Allianz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Leyens, ZEuP 2016, 388, 393; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 126.
 
2
Berger, Vorstandsvergütung, S. 82 f.; vgl. BT-Drucks. 16/7743, S. 1; Entorf et al., ZfB 2009, 1114, 1116 ff; Nöll, Manager Magazin 2017.
 
3
Entorf et al., ZfB 2009, 1114, 1128.
 
4
Wambach/Weche, Wirtschaftsdienst 2016, 900, 904.
 
5
Conrad/Panetta, NJOZ 2009, 3199; Dauner-Lieb, DK 2009, 583, 584; Klesse/Bergermann, Wirtschaftswoche 2009; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 175; Vetter, ZIP 2009, 2136.
 
6
Ceelen, AGB-rechtliche Beurteilung Rückforderungsklauseln, S. 41; Fleischer, NZG 2009, 801; van Kann, DStR 2009, 1587; Lingemann, BB 2009, 1918; Weber-Rey, KSzW 2013, 77, 81; Ziemons, in Nirk et al., Hdb. Aktiengesellschaft, Der Vorstand, 8.304.
 
7
Krawitz, in BilR – eKommentar, § 285 Sonstige Pflichten Rn. 6; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 117; Merkt, in Baumbach/Hopt 38. Aufl. 2018, HGB § 285 Rn. 10; Orth, Beck’sches Hdb. der Rechnungslegung, 59. EL 2019, B 950 Rn. 121; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 103.
 
8
ABl. L 385/55 vom 14.12.2004, S. 3 f.; Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.4 Rn. 1; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 35; Krawitz, in BilR – eKommentar, § 285 Sonstige Pflichten Rn. 8.
 
9
EU-Kommission, Aktionsplan 2003, KOM(2003) 284 endgültig, S. 19.
 
10
Anzinger, ZGR 2019, 39, 54; Behrmann/Sassen, ZCG 2016, 202, 203; Behrmann, ZCG 2018, 224, 225; Maßmann et al., BOARD 2018, 218, 219; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 119.
 
11
Arnold, in: FS Bauer (2010), S. 43.
 
12
Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 86; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 107.
 
13
BT-Drucks. 15/5577, S. 4; Leuering/Simon, NZG 2005, 945.
 
14
Anzinger, ZGR 2019, 39, 53; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 13; Peters, in KK Rechnungslegungsrecht, § 285 Rn. 98.
 
15
Vgl. Berger, Vorstandsvergütung, S. 59 f.; Leuering/Simon, NZG 2005, 945.
 
16
Vgl. Anzinger, ZGR 2019, 39, 52; Fleischer, DB 2005, 1611, 1614.
 
17
Fleischer, DB 2005, 1611, 1615.
 
18
Bittmann/Schwarz, BB 2009, 1014; Leuering/Simon, NZG 2005, 945, 947.
 
19
Fleischer, DB 2005, 1611, 1616.
 
20
Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 117.
 
21
Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 198.
 
22
Behrmann/Sassen, ZCG 2016, 202, 203.; Thomas, in Heidel/Schall, HGB, 3. Aufl. 2019, § 285 Rn. 65.
 
23
Merkt, in Baumbach/Hopt 38. Aufl. 2018, HGB § 315a Rn. 3.
 
24
Thomas, in Heidel/Schall, HGB, 3. Aufl. 2019, § 315b Rn. 12.
 
25
Behrmann, ZCG 2018, 224, 225.
 
26
Leuering/Simon, NZG 2005, 945, 948.
 
27
Leuering/Simon, NZG 2005, 945, 946.
 
28
Anzinger, ZGR 2019, 39, 55; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 65.
 
29
Fuhrmann, in FraKommDCGK, 1. Aufl. 2016, Ziff. 4 Rn. 231; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 73; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 120.
 
30
Berger, Vorstandsvergütung, S. 73; Poll, in BeckOK HGB 25. Aufl. 2019, § 286 Rn. 18; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 108.
 
31
Leuering/Simon, NZG 2005, 945, 949.
 
32
Behrmann, ZCG 2018, 224; Bürgers, in Bürgers/Körber AktG, 4. Aufl. 2016, § 87 Rn. 18; Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.4 Rn. 9; Orth, Beck’sches Hdb. der Rechnungslegung, 59. EL 2019, B 950 Rn. 123; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 204.
 
33
Bittmann/Schwarz, BB 2009, 1014, 1015.
 
34
Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.4 Rn. 11.
 
35
Bittmann/Schwarz, BB 2009, 1014 f.; Fleischer, DB 2005, 1611, 1614.
 
36
Behrmann/Sassen, ZCG 2016, 202, 205.
 
37
Bittmann/Schwarz, BB 2009, 1014, 1015; Orth, Beck’sches Hdb. der Rechnungslegung, 59. EL 2019, B 950 Rn. 121; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 87.
 
38
Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 35; Seibert, in: FS Hüffer (2010), S. 967; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 104.
 
39
BT-Drucks 15/5577, S. 5; so auch Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 96; Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.4 Rn. 2; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 35.
 
40
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 96 f.; Fleischer, DB 2005, 1611, 1612.
 
41
Baums, ZHR 2005, 299 f.
 
42
Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 105.
 
43
Thüsing/Jänsch, SGb 2019, 326, 330.
 
44
Fleischer, DB 2005, 1611, 1612.
 
45
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 96; Fleischer, DB 2005, 1611, 1612.
 
46
Fleischer, NZG 2009, 801, 806.
 
47
Hayes/Schaefer, Journal of Financial Economics 2009, 280; Steiner/Landes, Leistungsorientierte Vergütung, S. 171 f.
 
48
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 97; Fleischer, NZG 2009, 801, 806; Pepper, Agency Theory, S. 7 f.; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 83.
 
49
Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1129; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 106.
 
50
Balsmeier/Peters, Unternehmensverflechtung, S. 3.
 
51
Anzinger, ZGR 2019, 39, 52.
 
52
Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 152.
 
53
Hüttenbrink et al., ZCG 2011, 165 ff.; Prinz/Schwalbach, Vergütung der DAX-Vorstände seit 1987, S. 1 ff.
 
54
Dilenge, Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung, S. 89; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 168; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 1; Schuster, in: FS Bauer (2010), S. 979 f.; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 29.
 
55
Hohaus/Weber, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 24; Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 25; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 130; Hoegen, Vorstandsvergütung, S. 152; Schuster, in: FS Bauer (2010), S. 979.
 
56
Dauner-Lieb, DK 2009, 583, 585.
 
57
BT-Drucks. 16/12278, S. 1.
 
58
Annuß/Theusinger, BB 2009, 2434; Dilenge, Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung, S. 91 ff; Hanau, NJW 2009, 1652, 1653; Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 25; Koch, WM 2010, 49.
 
59
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 219.
 
60
Lutter et al., Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 7. Aufl. 2020, § 7 Rn. 413; Wilke et al., Kriterien für die Vorstandsvergütung, S. 12; Ziemons, in Nirk et al., Hdb. Aktiengesellschaft, Der Vorstand, 8.356.
 
61
Ziemons, in Nirk et al., Hdb. Aktiengesellschaft, Der Vorstand, 8.358.
 
62
Hohaus/Weber, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 29.
 
63
Okruch, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 2018,195, 206; Seibert, in: FS Hüffer (2010), S. 958.
 
64
Hohaus/Weber, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 24; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 212; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 122; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 43; Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 4.
 
65
Namentlich § 78 AktG 1937; vgl. Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 2; Lücke, NZG 2005, 692; Rottnauer, NZG 2001, 1009, 1010.
 
66
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 206.
 
67
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 8.
 
68
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 207.
 
69
Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.2 Rn. 12; Thüsing/Jänsch, SGb 2019, 326, 329.
 
70
Lücke, NZG 2005, 692, 693.
 
71
Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 289; Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, § 81 Rn. 42.
 
72
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 16; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 19; Stenzel, Aspekte Vorstandsvergütung, S. 55.
 
73
Van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 170; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 12; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 40.
 
74
Vgl. Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 59.
 
75
Peltzer, in: FS Lutter (2000), S. 574.
 
76
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 50; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 40.
 
77
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 50; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 16; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 170.
 
78
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 16; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 170.
 
79
Pacher et al., ZCG 2018, 197, 198 ff.
 
80
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 22; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 20.
 
81
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 17; Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 172; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 170.
 
82
BT-Drucks. 16/12278, S. 5; im Einzelnen dazu Duplois, Beeinflussung Corporate Governance Bankenaufsichtsrecht, S. 224. Ebenso wird ökonometrisch fundiert behauptet, dass diese Rechtssetzung darauf zurückzuführen ist, dass die Vorstandsvergütung zuvor nicht an die individuelle Leistung anknüpfte. Siehe dazu Fabbri/Marin, Journal of Economics 2016, 235, 259.
 
83
BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
84
Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 41.
 
85
Duplois, Beeinflussung Corporate Governance Bankenaufsichtsrecht, S. 226.
 
86
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 23.
 
87
Hüttenbrink et al., ZCG 2011, 165, 166 ff.; Pacher et al., ZCG 2018, 197, 198.
 
88
Pacher et al., ZCG 2018, 197, 198.
 
89
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 20; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 384; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 57.
 
90
Dauner-Lieb, in Henssler/Strohn, 5. Aufl. 2021, AktG, § 87 Rn. 15.
 
91
Lutter et al., Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 7. Aufl. 2020, § 7 Rn. 403; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 4; vgl. auch Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2021 Bd. 1a/2a, § 87a Rn. 39a.
 
92
Gerth/Schönwitz, Wirtschaftswoche am 6.3.2020, 76, 77.
 
93
Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 55.
 
94
Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 10.
 
95
Berger, Vorstandsvergütung, S. 115; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 21; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 171; vgl. Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 23.
 
96
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 21; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 16; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 24.
 
97
BT-Drucks. 16/13433, S. 10.
 
98
Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 718; Goslar, in Wilsing DCGK, 1. Aufl. 2012, Ziff. 4.2.2 Rn. 26; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2019 Bd. 2, § 87 Rn. 56.
 
99
LG München I, NZG 2007, 477 f.
 
100
Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 44.
 
101
Kuhner et al., Studie Managergehälter, S. 23; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 123; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 60; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 22.
 
102
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 29; Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 184; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 202.
 
103
Dauner-Lieb, DK 2009, 583, 586.
 
104
Spindler, NJOZ 2009, 3282, 3283.
 
105
Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 186; Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1123; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 42; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 385.
 
106
Hüttenbrink et al., ZCG 2011, 165, 166 ff.; van Kann/Fischbach, in van Kann, Vorstand der AG, S. 171 f.
 
107
Vgl. Bauer/Arnold, AG 2009, 717, 719 f.; Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 29; Lingemann, BB 2009, 1918; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 8; Patloch, ZfWP 2017, 111, 129.
 
108
Lingemann, BB 2009, 1918 f.
 
109
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 8.
 
110
Pacher/Fritzenschaft, Controlling 2019, 27, 30.
 
111
Meyer, Vorstandsvergütung, S. 197; auf Vergütungsstudien, Personalberatungsunternehmen und schematische Vergütungstabellen verweisen dagegen Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 45.
 
112
Dilenge, Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung, S. 90; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 60; Wilke et al., Kriterien für die Vorstandsvergütung, S. 11.
 
113
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 203; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 3.
 
114
Lingemann, BB 2009, 1918, 1919; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 118.
 
115
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 30.
 
116
Leuering/Simon, NZG 2005, 945, 947.
 
117
Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 13; Kubis, in Semler et al. Vorstand Hdb., 2. Aufl. 2015, § 3 Rn. 63; Kuhner et al., S. 24; Meyer, Vorstandsvergütung, S. 201; vgl. Moll/Eckhoff, in Münchener Anwaltshdb. ArbeitsR, 4. Aufl. 2017, § 81 Rn. 45; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 43.
 
118
Spindler, NJOZ 2009, 3282, 3284.
 
119
Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1.
 
120
BT-Drucks. 16/12278, S. 5.
 
121
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 8.
 
122
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 276.
 
123
Wiesner, in Münchener Hdb. Des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 38.
 
124
Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 33; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 45; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 121; Lücke, NZG 2005, 692, 693; Hümmerich et al., in Hümmerich et al., 9. Aufl. 2018, § 1 Rn. 595; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 5; Peltzer, in: FS Lutter (2000), S. 579; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 79; Wiesner, in Münchener Hdb. Des Gesellschaftsrechts, 4. Aufl. 2015, § 21 Rn. 38.
 
125
Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 276; Lücke, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 2 Rn. 121; Lücke, NZG 2005, 692, 696; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 80; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 46.
 
126
Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1, 10; Hohaus/Weber, in Lücke/Schaub, Vorstand der AG, 2. Aufl. 2010, § 10 Rn. 25 f.; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 279; Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 4; Seyfarth, Vorstandsrecht, 1. Aufl. 2016, § 5 Rn. 34 ff.
 
127
Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. Börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 21.
 
128
Orlik/Gebauer, HV Magazin 2019, 10, 12 f.
 
129
BGH, NZG 2020, 64, 68 f.
 
130
BGH, NZG 2020, 64, 65.
 
131
BGH, NZG 2020, 64, 66.
 
132
Schüppen, ZIP 2010, 905, 907.
 
133
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 4.
 
134
V. Falkenhausen, AG 2010, 623, 625; Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 120 Rn. 21.
 
135
Reger, in Bürgers/Körber AktG, 4. Aufl. 2016, § 120 Rn. 21.
 
136
Berger, Vorstandsvergütung, S. 69 f.; Herrler, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 120 Rn. 25; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1128.
 
137
Velte, EuZW 2013, 893, 895.
 
138
Schüppen, ZIP 2010, 905, 906.
 
139
Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 54; Schüppen, ZIP 2010, 905, 907.
 
140
Deilmann/Otte, DB 2010, 545; Fleischer, NZG 2009, 801, 805.
 
141
BT-Drucks. 16/13433, S. 12.
 
142
Kubis, in MüKoAktG, 4. Aufl. 2018 Bd. 3, § 120 Rn. 45.
 
143
BT-Drucks. 16/13433, S. 12.
 
144
BT-Drucks. 16/13433, S. 12; Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 1; Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 54; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 122 Rn. 9; Kubis, in MüKoAktG, 4. Aufl. 2018 Bd. 3, § 120 Rn. 46; Reger, in Bürgers/Körber AktG, 4. Aufl. 2016, § 120 Rn. 20.
 
145
Böcking/Bundle, DK 2020, 15, 22.
 
146
Vgl. BT-Drucks. 16/13433, S. 12.
 
147
BT-Drucks. 16/13433, S. 12; Ihrig/Schäfer, Rechte und Pflichten des Vorstands, 1. Aufl. 2014, § 12 Rn. 218; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 178.
 
148
Herrler, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 120 Rn. 23; Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 1; Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1, 10; van Kann, DStR 2009, 1587, 1588; Nehls, Münchener Anwaltshdb. AktienR, 3. Aufl. 2018, § 22 Rn. 178; Thüsing, BT-Drucks. 16/12278, S. 19.
 
149
Begemann/Laue, BB 2009, 2442, 2445; BT-Drucks. 16/13433, S. 12; Döll, WM 2010, 103, 105 f.; Hoffmann-Becking/Krieger, NZG-Beil. 26/2009, 1, 11; Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 4; Keitel, in Maschmann, Hdb. Entgeltgestaltung, Kap. 8 Rn. 9; Hupka, Vergütungsvotum, S. 255 ff.
 
150
BT-Drucks. 16/13433, S. 12; Kubis/MüKoAktG, § 120 Rn. 48.
 
151
Herrler, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 120 Rn. 27.
 
152
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 4; Kubis/MüKoAktG, § 120 Rn. 49; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1128; Lingemann, BB 2009, 1918, 1923.
 
153
Herrler, in Grigoleit, 1. Aufl. 2013, AktG, § 120 Rn. 27.
 
154
Meyer, Vorstandsvergütung, S. 157.
 
155
V. Falkenhausen, AG 2010, 623, 627; Spindler, NJOZ 2009, 3282, 3290.
 
156
Habersack, ZHR 2010, 2.
 
157
Behrmann/Sassen, ZCG 2016, 202, 204; Fleischer, NZG 2009, 801, 805; Fleischer, AG 2010, 681, 683.
 
158
Deilmann/Otte, DB 2010, 545; Eulerich et al., ZCG 2012, 69; Hanau, NJW 2009, 1652, 1653; Jahn, GWR 2009, 135, 136; Kämper/Bost, NJOZ 2019, 561; Vetter, ZIP 2009, 2136, 2143.
 
159
Deilmann/Otte, DB 2010, 545; Eulerich et al., ZCG 2012, 69; Habersack, ZHR 2010, 2, 3; Schüppen, ZIP 2010, 905, 907; Spindler, NJOZ 2009, 3282, 3290; Vetter, ZIP 2009, 2136, 2143.
 
160
Habersack, ZHR 2010, 2, 3; Schüppen, ZIP 2010, 905, 907.
 
161
Hanau, NJW 2009, 1652, 1653.
 
162
Begemann/Laue, BB 2009, 2442; Gurman, Die Vorstandsvergütung nach der Finanzkrise, S. 98 f; Hanau, NJW 2009, 1652; Spindler, NJOZ 2009, 3282; dagegen Lingemann, BB 2009, 1918, 1924.
 
163
Velte, DStR, 2445, 2448.
 
164
Fleischer/Bedkowski, AG 2009, 677, 678.
 
165
Heldt, AG 2018, 905, 908.
 
166
Vgl. DPA, Welt am 28.04.2018; Fleischer, AG 2010, 681, 684.
 
167
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 154 Rn. 8.
 
168
Fleischer, DB 2005, 1611, 1612.
 
169
Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 52.
 
170
Zumal die konkrete Höhe der Vorstandsvergütung kein zulässiger Beschlussgegenstand war; vgl. Wilke et al., Kriterien für die Vorstandsvergütung, S. 13.
 
171
Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1128.
 
172
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 27; Needham/Müller, ZCG 2019, 119, 121.
 
173
Vgl. v. Falkenhausen, AG 2010, 623; Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 206.
 
174
Diekmann, WM 2018, 796.
 
175
Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. Börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 21a; Hupka, Vergütungsvotum, S. 307.
 
176
Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 7; Lindemann/Heim, JuS 2018, 1121, 1122; vgl. Schwarz, Institutionelle Stimmrechtsberatung, S. 204 f.
 
177
Velte, EuZW 2013, 893, 896.
 
178
Vgl. Krenek, in Heidel/Hirte, Das neue Aktienrecht, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 1.
 
179
Kramarsch, in Schoppen, Corporate Governance, S. 145.
 
180
Fleischer, NZG 2009, 801, 805.
 
181
Tröger/Walz, ECFR 2019, 381, 384.
 
182
Florstedt, ZIP 2019, 1693.
 
183
Florstedt, ZIP 2019, 1693, 1694 ff.
 
184
Vgl. Florstedt, ZIP 2019, 1693, 1697.
 
185
Schüppen, ZIP 2010, 905, 908.
 
186
Fleischer, AG 2010, 681, 691.
 
187
Arnold/Günther, in Marsch-Barner/Schäfer, Hdb. Börsennotierte AG, 4. Aufl. 2018, § 20 Rn. 21b; Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 254a f.; Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 59; Jahn, AG 2013, R291; Patloch, ZfWP 2017, 111, 115; Velte, EuZW 2013, 893, 896; Verse, NZG 2013, 921; Wettich, AG 2013, 374, 375; Ziemons, GWR 2013, 283 f.
 
188
Ziemons, GWR 2013, 283, 284.
 
189
Velte, EuZW 2013, 893, 896; Ziemons, GWR 2013, 283, 284.
 
190
Zetzsche, NZG 2014, 1121, 1130.
 
191
Götz/Friese, CF biz 2013, 374, 375 ff.
 
192
Kubis, in MüKoAktG, 4. Aufl. 2018 Bd. 3, § 120 Rn. 45.
 
193
Anzinger, ZGR 2019, 39, 57; Bachmann, in Kremer et al., 7. Aufl. 2018, DCGK, 4. Vorstand Rn. 938; Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 59; Jahn, AG 2013, R291; Patloch, ZfWP 2017, 111, 115; Velte, DStR 2018, 2445, 2447.
 
194
BR-Drucks. 637/1/13, S. 1 f.; Velte, EuZW 2013, 893, 896.
 
195
Vgl. Balsmeier/Peters, Unternehmensverflechtung, S. 3; Spindler, AG 2020, 61, 72.
 
196
BR-Drucks. 637/1/13, S. 2.
 
197
Der Grundsatz der (sachlichen) Diskontinuität hat zur Folge, dass alle Gesetzesvorlagen, die vom alten Bundestag nicht beschlossen wurden, durch den neuen Bundestag neu eingebracht und verhandelt werden müssen. Vgl. Klein, in Maunz/Dürig GG, 89. EL 2019, Art. 39 Rn. 52 f.
 
198
Jahn, AG 2013, R291.
 
199
Anzinger, ZGR 2019, 39, 57; Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 59; Wirkes, Rechtsfolgen einer nicht nach § 87 Abs. 1 AktG angemessenen Vorstandsvergütung, S. 265.
 
200
Koch, in Hüffer/Koch, 13. Aufl. 2018, AktG § 87 Rn. 1; Schüppen, in: FS Seibert (2019), S. 794 f.
 
201
Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 60.
 
Metadaten
Titel
Status quo ante: Geltendes Recht nach vorausgegangenen Gesetzesinitiativen
verfasst von
Florian Timmer
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38240-7_3

Premium Partner