Skip to main content

Eigenkapital

Aus der Redaktion

Wie das Kreditzweitmarktgesetz den Kreditverkauf regelt

Kredit Fragen + Antworten

Notleidende Kredite belasten die Bilanzen der europäischen Banken. Das Kreditzweitmarktgesetz soll die Bestände reduzieren und zugleich Kreditnehmer schützen. Fragen und Antworten zur aktuellen Rechtslage.

Wo neue Steuerregeln 2024 für Wachstumsimpulse sorgen

Steuerrecht Schwerpunkt

Wachstumschancengesetz, Mindeststeuer oder Bürokratieentlastung: Steuerliche Neuerungen, die die deutsche Wirtschaft 2024 ankurbeln sollen, sind oft hart umkämpft. Dieser Schwerpunkt stellt die aktuellsten Regelungen vor und zeigt, was sie Unternehmen bringen.

Regionale Cluster können Nachfolgeproblem lösen

Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft sucht händeringend Nachwuchs. Denn der demografische Wandel erfasst KMU. Wie eine nachhaltige und ortsnahe Sicherung der Nachfolge gelingt.

Mehr aus Investitionen und Kapitalanlagen herausholen

Steuerrecht Gastbeitrag

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders darauf bedacht, das Optimum aus ihren Investitionen und Kapitalanlagen zu holen. Das Steuerrecht gibt ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um die Renditen auszubauen. 

EZB warnt Banken vor Verschlechterung ihrer Vermögenswerte

Notenbanken Im Fokus

Die europäischen Banken haben ihre Kapitalpuffer in der Vergangenheit ausgebaut und sind resilienter als noch vor einem Jahrzehnt. Doch aufgrund der aktuellen Krisen und einem wachsenden Wettbewerb mahnt die EZB die Branche zu mehr Wachsamkeit. 

KMU rücken in den Fokus ausländischer Investoren

Beteiligung Im Fokus

Das Interesse ausländischer Investoren an mittelständischen Unternehmen in Deutschland wächst. Vor allem der Technologiesektor gilt unter den Geldgebern als besonders attraktiv, zeigt eine aktuelle Analyse.

Business-Ökosysteme machen Banken zukunftsfähig

Bankstrategie Gastbeitrag

Lange lautete der kategorische Imperativ für Banken: Werdet Plattformen und tut es den Bigtechs gleich. Doch diese profitieren vor allem von ihren geschickt verknüpften Geschäftsmodellen und Netzwerken. Eine Strategie auch für die Finanzbranche.

EZB fordert von Banken erhöhte Wachsamkeit

19.12.2023 Bankenaufsicht Nachricht

Die europäischen Banken stemmen sich mit einer soliden Kapital- und Liquiditätsausstattung gegen die ökonomischen Krisen, so die EZB. Dennoch raten die Bankenaufseher den Instituten, weiterhin Vorsicht walten zu lassen.

Zeitschriftenartikel

01.06.2024 | Titel

Regulatorische Pflichten mit Helfern umsetzen

Auch 15 Jahre nach der globalen Finanzkrise findet die Regulierung von Banken und Sparkassen kein Ende. Wie die Institute damit zurechtkommen und welche Unterstützung Regtechs bieten können.

01.05.2024 | SPECIAL

Was nach dem Immobilienboom folgt

Seit der Zinswende 2022 haben sich die Prämissen für Immobilieninvestments radikal geändert. Der Transaktionsmarkt steht weitgehend still, zahlreiche Immobilienunternehmen sind in Schwierigkeiten geraten und für die Finanzierer steigt das Risiko.

01.05.2024 | Strategie

Transformation mit großen Hindernissen

Damit der nachhaltige Umbau der Wirtschaft klappen kann, müssen hierzulande gewaltige Summen mobilisiert werden. Dabei spielen der deutsche Mittelstand und seine Geldhäuser eine entscheidende Rolle. Kann das Projekt gelingen?

01.03.2024 | Branche

Was nach dem Immobilienboom folgt

Seit der Zinswende Anfang 2022 haben sich die Prämissen für Immobilieninvestments und damit für deren Finanzierung radikal geändert. Der Transaktionsmarkt steht weitgehend still, zahlreiche Immobilienunternehmen sind in Schwierigkeiten geraten und …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzierungsinstrumente und Transaktionen

Dieses Kapitel diskutiert die Finanzierungsinstrumente und Transaktionen im Bereich der Impact-Investitionen. Es wird über die verschiedenen Finanzierungsinstrumente gesprochen, die zur Finanzierung von Organisationen im Sozialsektor zur Verfügung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertungswerkzeuge und Methodologien

Laut einer Umfrage von JPMorgan Chase & Co. und dem Global Impact Investing Network (GIIN) erfassen 95 % der Impact-Investoren die gesellschaftliche Wirkung ihrer Investitionen (Saltuk und El Idrissi 2014. „Spotlight on the Market. Der Impact …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Impact Investing

Dieses Kapitel behandelt Impact Investing. Es wird das Thema einführen und die Beweggründe von Investoren diskutieren, einen Teil ihrer Ressourcen in Impact Investing zu investieren. Diese Beweggründe sind unterschiedlich für die verschiedenen …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Impact Investing Markt

Der Markt für Impact-Investitionen hat in der zweiten Dekade des einundzwanzigsten Jahrhunderts an Fahrt aufgenommen. Es besteht ein erhebliches Interesse von Investoren, der Sektor hat seine Praktiken professionalisiert und es gibt eine lebhafte …

In eigener Sache