Skip to main content
8212 Suchergebnisse für:

Kernkraft 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2023 | EditorialNotes

    Die Evolution des Cybersecurity-Rechts: Vom Kernkraftwerk bis zur elektrischen Zahnbürste

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kernkraftwerke

    Zunächst werden die physikalischen Grundlagen der Kernenergie ebenso wie der prinzipielle Aufbau eines Reaktors vorgestellt, wobei der Reaktorsicherheit besonderes Augenmerk gewidmet ist. Bei der Vorstellung von Reaktorkonzepten wird vertieft auf …

    verfasst von:
    Hans-Josef Allelein
    Erschienen in:
    Energietechnik (2022)
  3. 2012 | Buch

    Den Ausstieg aus der Kernkraft sicher gestalten

    Warum Deutschland kerntechnische Kompetenz für Rückbau, Reaktorsicherheit, Endlagerung und Strahlenschutz braucht

    Als Reaktion auf die Havarie im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi wird Deutschland als erstes Industrieland der Welt innerhalb von rund einem Jahrzehnt vollständig aus der Kernkraft aussteigen. Mit dem Beschluss über den Ausstieg aus der Ke

    Buchreihe:
    acatech BEZIEHT POSITION
    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stromerzeugung in Kernkraftwerken

    Kernkraftwerke sind grundsätzlich auch thermische Kraftwerke bzw. Dampfkraftwerke. In ihnen wird jedoch die zum Verdampfen des Wassers benötigte Wärme nicht durch Verbrennungsvorgänge, sondern durch Freisetzen von Kernenergie in Kernreaktoren …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Adolf J. Schwab, Adolf J. Schwab
    Erschienen in:
    Elektroenergiesysteme (2022)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kernkraftwerke

    Bisher erfolgte die thematische Diskussion für die Bauwerkstypen Brücken, Dämme, Tunnel, Stützbauwerke und Hochbauten bzw. Gebäude. Weitere Bauwerkstypen wären Tanks und Türme, aber auch Stadien. Dafür liegen im Augenblick aber noch keine …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dirk Proske, Dirk Proske
    Erschienen in:
    Einsturzhäufigkeit von Bauwerken (2021)
  6. 01.10.2021 | OriginalPaper

    Sicherer Rückbau von Kernkraftwerken

    Der Einsatz eines chemischen Verfahrens zum Abtragen kontaminierter Oberflächen bei dem Rückbau von Kernkraftwerken stellt hohe Anforderungen an die Entlackungsanlage und an den chemischen Prozess. Ziel ist eine möglichst hohe Rückführung von …

  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kernphysik

    Aus Sicht des Chemikers reicht es vielfach aus, den Atomkern als Punktladung zu modellieren, die den größten Teil der Masse des Atoms enthält. Wir betrachten den Atomkern nun aus der Perspektive des Physikers und werden sehen, dass die Protonen …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Datenerhebung der Krisenszenarien

    In diesem Kapitel werden historische Wirtschaftskrisen dargestellt, die für die Analyse der an der Eurex handelbaren standardisierten Strategien berücksichtigt werden. Die betrachteten Zeiträume der Krisenszenarien orientieren sich an den …

    verfasst von:
    Stefan Meyer
    Erschienen in:
    Portfoliomanagement in Wirtschaftskrisen (2024)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Thermodynamische Analyse der Kreisprozesse von Kernkraftwerken

    Zur Analyse des Wirkungsgrades von Kernkraftwerken ist es sinnvoll, zunächst den Clausius-Rankine-Prozess zu betrachten.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hartmut Frey, Hartmut Frey
    Erschienen in:
    Kernenergie (2021)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Kernkraft-Kontroverse im Spiegel der Öffentlichkeit

    Die fossilen Brennstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas, die Ablagerungen organischer Substanzen von Jahrhundertmillionen, heutzutage bei weitem die hauptsächlichste Quelle des globalen Energieverbrauchs, sind begrenzt und sind beim gegenwärtigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hartmut Frey, Hartmut Frey
    Erschienen in:
    Kernenergie (2021)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Forschen durch postduales Entwerfen: Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher Verknüpfungen im Anthropozän

    Ein Großteil der landschaftsarchitektonischen Praxis arbeitet immer noch mit dualistischen Leitbildern wie Stadt und Land oder Natur und Kultur. Das sind längst überkommene Leitbilder, die der Realität im 21. Jahrhundert nicht mehr gerecht werden.

    verfasst von:
    Undine Giseke, Kathrin Wieck
    Erschienen in:
    Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie (2024)
  12. 06.05.2024 | Klimaschutz | Nachricht | Online-Artikel

    G7 wollen raus aus der Kohle und für sauberes Wasser kämpfen

    Noch ist das 1,5-Grad-Ziel nicht vom Tisch. Aber um den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen, muss mehr getan werden. Darin ist sich die G7 einig - und möchten mit gutem Beispiel vorangehen.

  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Relativistische Quantenmechanik

    In diesem Kapitel werden wir untersuchen, wie das bislang erarbeitete formale Gebäude der nichtrelativistischen Quantenmechanik in einem relativistischen Kontext verwendet werden kann. Dazu werden wir zwei wichtige relativistische …

    verfasst von:
    Oliver Tennert
    Erschienen in:
    Quantenmechanik IV (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gesellschaftspolitische Entwicklungen

    Nachdem verschiedene wichtige Fundamente im Themenfeld des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen Bewusstwerdung betrachtet wurden, wende ich meinen Blick in diesem Kapitel auf das hochkomplexe gesellschaftliche Phänomen Klimawandel. Dabei …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    *Teilchenphysik

    Auf der Suche nach immer neuen elementaren Teilchen, die von verschiedenen Theorien vorhergesagt wurden, wurden in den 1950er Jahren enorme Summen für den Bau von Teilchenbeschleunigern mit immer höheren Energien aufgewendet. Gegenwärtig kennen …

    verfasst von:
    Paul A. Tipler, Gene Mosca, Peter Kersten
    Erschienen in:
    Tipler Physik (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lösungen zu Verständnisfragen und Aufgaben

    Qualität ist die „realisierte Beschaffenheit einer Einheit bezüglich der Qualitätsforderung“.

    verfasst von:
    Holger Brüggemann, Peik Bremer, Stefan Zischka
    Erschienen in:
    Grundlagen Qualitätsmanagement (2024)
  17. 01.05.2024 | News

    Aktuell

  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Elektrische Energieversorgung

    In den industriell entwickelten Ländern der Erde ist eine flächendeckende Versorgung mit elektrischer Energie vorhanden. Die elektrische Energie ist aber kein natürlich vorkommender Energieträger und muss deshalb aus anderen Energieträgern (der so …

    verfasst von:
    Joachim Kempkes
    Erschienen in:
    Elektrotechnik und Elektronik in Maschinenbau und Mechatronik (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Energiepolitik

    Die USA sind weiterhin einer der größten Energieproduzenten der Welt. Dabei hat US-Präsident Joe Biden einen deutlich anderen energiepolitischen Kurs eingeschlagen als sein Vorgänger Donald Trump. Während Trump die Deregulierung der Öl- und …

    verfasst von:
    Sonja Thielges, Stormy-Annika Mildner, Kirsten Westphal
    Erschienen in:
    Handbuch Politik USA (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vom Dalton-Modell zum differenzierten Atommodell

    Die Erarbeitung eines differenzierten Atommodells wie dem Energiestufenmodell oder dem Schalenmodell stellt für die Lernenden einen wichtigen Grundpfeiler für die weiteren Inhalte im Chemieunterricht dar. Vorkenntnisse über Elementarteilchen und …

    verfasst von:
    Bernhard Sieve, Sabine Struckmeier, Dominic Böhm
    Erschienen in:
    Experimente im Chemieunterricht Band 2 (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.