Skip to main content

Regelungstechnik

Aus der Redaktion

Fraunhofer IWU forscht an kognitiven Produktionssystemen

28.05.2024 Industrie 4.0 Nachricht

In einem neuen Forschungszentrum sollen anpassungsfähige und sich selbst steuernde Produktionssysteme entwickelt werden, die vom Menschen lernen. Profitieren soll davon insbesondere der Mittelstand.

Codesys ermöglicht Echtzeitkorrektur bei SPS-Programmierung

06.05.2024 Automatisierung Nachricht

Die Integration einer statischen Codeanalyse in die Automatisierungssoftware Codesys erleichtert die Entwicklung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) – durch Fehlerhinweise in Echtzeit.

Neues Verfahren für geregeltes Laserbohren von Microvias

29.04.2024 Lasertechnik + Photonik Nachricht

Bei der Fertigung von Leiterplatten werden mikrometerfeine Durchkontaktierungen, sogenannte Microvias, gebohrt. Ein neues Messverfahren soll die Qualität der Bohrungen inline prüfen und den Prozess regeln.

Methanol als nachhaltiger Kraftstoff geeignet

15.04.2024 Betriebsstoffe Nachricht

In einem Projekt wurden Grundlagen für die europaweite Normung von Methanol als Kraftstoff erforscht. Dieser besitzt demnach großes Potenzial für den Einsatz im maritimen Bereich und in Nutzfahrzeugen.

Leckagen in Druckluftsystemen automatisiert erkennen

Leckagen in Druckluftanlagen kosten einige Unternehmen jährlich zehntausende Euro. Das Fraunhofer IPA, die Universität Stuttgart und Sick haben nun ein System entwickelt, das undichte Stellen automatisiert aufspürt.

"KI wird in der Qualitätssicherung immer einfacher integrierbar"

Im Interview erläutert Josef Djulic von VisionTools, wie die industrielle Bildverarbeitung mit der virtuellen Inbetriebnahme zu einem wichtigen Tool in der Qualitätssicherung wurde.

3-D-gedruckte Pneumatik ermöglicht elektronikfreie Softroboter

14.02.2024 Additive Fertigung Nachricht

Die Universität Freiburg fertigt pneumatische Logikmodule im 3-D-Druck. Sie können Softroboter allein durch Luftdruck steuern. Erstmals lassen sich damit flexible und elektronikfreie Softroboter additiv fertigen.

"Radar verhält sich in der Metallproduktion anders als erwartet"

Radartechnik Interview

Wie steinig der Weg war, Radarmesstechnik auch unter den extremen Produktionsbedingungen der Stahl- und Metallindustrie einsetzen zu können und was schließlich den Erfolg brachte, erläutert Marc Banaszak im Interview.

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Anlagen- und Gerätetechnik

Charakterisierung thermischer und mechanischer Eigenschaften von Haftklebstoffen

Die mechanischen und thermischen Eigenschaften von Haftklebstoffen zu kennen, ist wichtig. Diese werden sowohl in der Industrie als auch im Alltag vielfältig verwendet. Mit rheologischen Methoden lassen sich mechanische und thermische Analysen …

01.04.2024 | Titelthema

Betriebsfeste Auslegung von Elektrofahrzeugen auf Basis virtueller Lastdaten

Die steigende Nachfrage nach Elektro-Pkw verändert die Entwicklung von Traktionsantrieben. IPG Automotive erläutert den Einfluss von Software sowie Fahrer auf die Lastprofile und stellt eine darauf abgestimmte Kalibrierungsmethode vor. Mit dem …

01.03.2024 | Aus Forschung und Entwicklung

Laserabtragsprozesse hören und autonom nachregeln

Elektronische Bauteile, welche harschen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, werden mittels Vergussmassen und Beschichtungen geschützt. Im Recycling- oder Reparaturfall müssen diese schonend entfernt werden. Ein laufendes Fraunhofer-Projekt hat …

01.02.2024 | Titelthema

„Die Total Cost of Ownership sind entscheidend”

Die Nutzfahrzeugbranche steht vor der großen Herausforderung, die notwendige Defossilisierung darzustellen und zugleich die Gesamtbetriebskosten und die Transportleistung zu erhalten. Zur Wandlung der dazu benötigten regenerativen Energieträger …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das grundsätzliche (Spannungs-)verhältnis von Recht und Politik und die Zivile Verteidigung

Die Verfassung eines Staates entscheidet über wesentliche Fragen des Zusammenwirkens von staatlichen Institutionen, seiner Repräsentanten, seiner (politischen) Akteure in den Administrationen sowie in den Parlamenten. Gerade mit Blick auf die …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Übertragungsfunktionen

Dieses Kapitel ist ein kleiner Exkurs in die Regelungstechnik. Es werden lineare zeitinvariante Systeme vorgestellt und mithilfe dieser Übertragungsfunktionen eingeführt. Aus Übertragungsfunktionen lassen sich Bode-Diagramme ableiten, welche uns …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wie ist das systemische Verständnis von Organisationen entstanden?

Organisationen werden immer noch oft als „Maschinen“ verstanden, die präzise steuerbar sind. Für lebende Systeme ist das Maschinenmodell aber unzureichend. Die Überlegungen zu einem ganzheitlichen Ansatz für lebende Systeme, und damit auch für …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Halbleitertechnik

Ausgehend von den Leitungsmechanismen in Halbleitern werden die Eigenschaften von Dioden und Transistoren besprochen. Anwendungsfelder der wichtigsten Diodentypen werden in Übersichten dargestellt und anschließend detailliert behandelt. Bei den …

In eigener Sache

Zeitschriften

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Videos

18. Technologie- und Anwenderkongresses "Virtuelle Instrumente in der Praxis"

25.10.2013 | Mess- und Prüftechnik | Video

18. Technologie- und Anwenderkongresses "Virtuelle Instrumente in der Praxis"

Big Data ist eine Gefahr, sofern es nicht möglich ist, die gesammelten Informationen zu strukturieren, sagt Dr. James Truchard, CEO und Mitbegründer von National Instruments (NI), anlässlich des 18. Technologie- und Anwenderkongresses "Virtuelle Instrumente in der Praxis" am 23. und 24. Oktober 2013, organisiert von dem US-amerikanischen Unternehmen.