Skip to main content
3856 Suchergebnisse für:

Treibhauseffekt 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | Buch

    Deutschland und der Treibhauseffekt

    Gesellschaftsphänomene und Perspektiven einer Energietransformation

    Hier wird ein Ansatz zur Beschreibung des gesellschaftlichen Phänomens Klimawandel präsentiert. Die Suche nach den Ursachen und Auswirkungen dieses epochalen und globalen Naturereignisses erfolgt außerhalb der Klimawissenschaften, aber unter deren …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Verlag:
    Springer Fachmedien Wiesbaden
  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Treibhauseffekt

    In diesem Kapitel lernen Sie den Treibhauseffekt und die Stoffe, die diesen Effekt verstärken. Ein wesentliches Treibhausgas ist Kohlenstoffdioxid (CO2). Es entsteht im Wesentlichen beim Heizen und Kühlen der Gebäude mit fossilen …

    verfasst von:
    Franz-Josef G. Bürger
    Erschienen in:
    Energieeffizientes Bauen (2024)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Woher kommt die Wärme? Die kurze Geschichte des Treibhauseffekts

    Die erste Frage, die sich immer wieder in den letzten 30 Jahren gestellt und zu einer Spaltung in verschiedenen Gesellschaften geführt hat, war, welche Bedeutung das Gas CO2 für den Energiehaushalt der Erde hat. Dieser grundlegenden Frage ging …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Digitaler Experimentierkoffer zum Thema Treibhauseffekt und globale Erwärmung

    Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der heutigen Zeit, und die Suche nach Lösungen, für die mit der globalen Erwärmung einhergehenden Probleme bestimmt den gesellschaftlichen Diskurs und die politischen Debatten weltweit.

    verfasst von:
    Alda Arias, Paul van Stralen, Udo Frieß, Matthias Hauck, Matthias Weidemüller
    Erschienen in:
    Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (2022)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Basiswissen und Grundgesetze der Klimatologie

    Die Kenntnis über das spezifische Wissenschaftsgebäude der Klimatologie und dessen Grundfundamente bildet die Basis, um weitere Forschungserkenntnisse einzuordnen, Hypothesen aufzustellen bzw. zu verwerfen. Zu den Grundfundamenten gehören die über …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zentrale Aussagen zum Klimawandel

    Spätestens seit Erscheinen des letzten IPCC-Klimareports im Jahr 2023 (AR6) ist es Konsens unter Klimaforschern, dass ein beträchtlicher Anteil der Erderwärmung auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist. Das heißt, die Frage „Verändert der …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  7. 28.05.2024 | Klimaschutz | Im Fokus | Online-Artikel

    SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

    Schwefelhexafluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen großen Nachteil: sein sehr hohes Treibhausgaspotenzial. Deshalb soll es schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unternehmen setzen dies bereits um.

  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Indikatoren des Klimawandels und globalen Wandels

    Seit Erscheinen des dritten IPCC-Berichts (TAR) 2001, des vierten IPCC-Berichts (AR4) 2007 sowie des letzten IPCC-Berichts (AR5) 2014 sind enorme Verbesserungen in der Erforschung des Klimawandels sowie seiner Modellierung erzielt worden. Diese …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klima und Politik

    Unter dem Begriff Klimapolitik werden Strategien und konkrete Maßnahmen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene verstanden, die darauf abzielen, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Klimapolitik kann dabei in zwei …

    verfasst von:
    Martin Kappas
    Erschienen in:
    Klimatologie (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nachhaltigkeit

    Jede Baumaßnahme ist, und war stets, ein Eingriff in die natürliche Umgebung und stellt immer eine (auch wenn noch so kleine) lokale Störung des ökologischen Gleichgewichts dar. Rohstoffe werden zu diesem Zweck der Natur entnommen, unter Einsatz …

    verfasst von:
    José Luis Moro
    Erschienen in:
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlussfolgerung

    Angesichts der globalen Klimakatastrophe und existenten Umweltprobleme widerfährt dem Verkehrssektor eine wichtige Bedeutung den Treibhauseffekt und dessen Folgen einzudämmen. Im Speziellen trägt die Elektromobilität maßgeblich zum Gelingen dieser …

    verfasst von:
    Maximilian Andreas Weber
    Erschienen in:
    Echtzeitfähige Verlustmodellierung im elektrischen Antrieb für Elektro- und Hybridfahrzeuganwendungen (2024)
  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verantwortung für wen eigentlich?

    Eine Unterrichtsskizze zu Nicht-Identitätsproblem und Klimaethik

    Der Klimawandel ist ein Thema, das Schüler*innen stark beschäftigt. Dem Philosophieunterricht kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, weil er eine Auseinandersetzung mit den normativen Fragen ermöglicht, die den Kern ihrer Sorgen …

    verfasst von:
    Dominik Balg, Jonas Zorn
    Erschienen in:
    Klimaverantwortung (2024)
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    „Definite Cure“ statt Therapieren: Crispr/CAS – Präzisionsmedizin nach dem Sündenfall

    Unheilbare Krankheiten, nicht zuletzt auch der Krebs, könnten schon bald komplett geheilt werden. Möglich macht das die Genschere Crispr/CAS. Die bahnbrechende Technologie hat jedoch auch schon ihren ersten Sündenfall hinter sich: In China kamen …

    verfasst von:
    Eike Wenzel
    Erschienen in:
    Megatrend Gesundheit: Wie Digitalisierung und Individualisierung unsere Gesundheitsversorgung revolutionieren (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Das verpasste Zeitfenster

    In meinem ersten Kapitel möchte ich die Leitplanken zu dem komplexen Thema und der Analyse in diesem Buch entwickeln. Bei der Entwicklung des Buches haben sich mir Fragen aufgeworfen, die neben den rein technischen Aspekten auf verschiedene …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wie entsteht die globale Durchschnittstemperatur?

    Bei den Analysen zahlreicher Datenreihen war das Ziel, die originalen Temperaturdaten, die Basis für die heute gesellschaftlich diskutierten Maßnahmen und Aussagen, zu erhalten, um wissenschaftliche Aussagen nachvollziehen zu können. Der Zeitraum …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Erste Weltkrieg: Zeitenwende! Von der Kohle zum Erdöl

    In diesem Kapitel versuche ich, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die globalen Kohlendioxidemissionen abzuschätzen. Die Abschätzung wird ausreichen, um eine quantitative Einordnung dieses außergewöhnlichen Ereignisses in der …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Transformationsleistungen zur Umstellung unseres Energiesystems

    Nach den komplizierten gesellschaftlichen Entwicklungslinien möchte ich in diesem Kapitel den Blick auf die heute gängige Problemlösung zum Klimawandel richten. Sie besteht in der Energiewende, die im Wesentlichen beinhaltet, dass die …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Konklusion

    Es geht um das Gelingen einer epochalen Weiterentwicklung eines ganzen Landes.

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gesellschaftspolitische Entwicklungen

    Nachdem verschiedene wichtige Fundamente im Themenfeld des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen Bewusstwerdung betrachtet wurden, wende ich meinen Blick in diesem Kapitel auf das hochkomplexe gesellschaftliche Phänomen Klimawandel. Dabei …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Globale Fundamente im Konkurrenzkampf der Nationen

    Die Imagination und/oder Vision des Kapitalismus (kapitalzentrierte Ökonomie) liegt in dem Versprechen der Teilhabe (immaterielles Versprechen) und des Wohlstands (materielles Versprechen) für alle Menschen. Es ist ein in die Zukunft gerichtetes …

    verfasst von:
    Kay Golze
    Erschienen in:
    Deutschland und der Treibhauseffekt (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.