Skip to main content

Trinkwasser

Aus der Redaktion

CCS: Was steckt hinter dem Kurswechsel der Bundesregierung?

31.05.2024 Luftreinhaltung Fragen + Antworten

Im Boden sei klimaschädliches CO2 besser aufgehoben als in der Atmosphäre. Die Speicherung will die Bundesregierung künftig auch in Deutschland möglich machen. Umweltverbände sind entsetzt.

Forscher raten zu Klima-Anpassung in Städten

15.05.2024 Klimawandel Nachricht

Wissenschaftler mahnen zur Vorsicht angesichts der fatalen Folgen der Klimakrise - auch für Städte in Deutschland.

Roadmap für nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen

Weltweit stehen die Wasserressourcen unter Druck. Die Elektrolyse wird diesen Druck erhöhen. Die Dechema hat eine Roadmap entwickelt, die Entscheidungsträgern helfen soll, nachhaltiger mit der Ressource Wasser umzugehen.

G7 wollen raus aus der Kohle und für sauberes Wasser kämpfen

06.05.2024 Klimaschutz Nachricht

Noch ist das 1,5-Grad-Ziel nicht vom Tisch. Aber um den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen, muss mehr getan werden. Darin ist sich die G7 einig - und möchten mit gutem Beispiel vorangehen.

Grundwasservorräte gehen weltweit dramatisch zurück

Eine weltweite Analyse ergab einen dramatischen Rückgang der Grundwasservorräte. Grund ist die verschwenderische Entnahme. Besonders Trockengebiete sind überproportional betroffen.

Quecksilber-Einträge in die Ozeane zum Großteil menschengemacht

Der größte Teil des im Ozean vorhandenen Quecksilbers hat seinen Ursprung in menschlichen Aktivitäten. Das fand ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel heraus.

Auch Wasser braucht eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Wasser wird auch in Europa zu einem knappen Gut. Die Gründe dafür sind vielfältig. Helfen könnte eine Kreislaufwirtschaft, die Verbräuche, Leckagen und Potenziale digital erkennt und optimiert – und die die Wasserkunden auf diesem Weg mitnimmt.

Wasser aus Nebel mittels Metallgeflecht gewinnen und reinigen

Nebel besteht aus Wasser, das theoretisch gewonnen und genutzt werden könnte. Meist ist er aber auch mit Schadstoffen belastet, die herausgefiltert werden müssten. Schweizer Forscher haben nun eine Methode entwickelt, die beide Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Wasser

Zusammenwirken von Naturgefahren im Klimawandel ist für die Nordseeküste zunehmend eine Herausforderung

An der Nordseeküste spielt der Schutz vor Naturgefahren seit jeher eine wesentliche Rolle. Doch was ändert sich mit dem Klimawandel? Welche Szenarien sind denkbar und was passiert, wenn mehrere Extremereignisse wie Sturmflut, Hochwasser und …

01.04.2024 | Forschung | Energiemärkte

Entwicklung eines digitalen Wärmepumpenmodells zur Analyse des Anlagenverhaltens in einem intelligenten Netzengpassmanagement

Durch die aktuell diskutierte Umsetzung der Wärmewende wird in den nächsten Jahren in den Verteilnetzen ein starker Zubau an Wärmepumpen zur Erzeugung von Raumwärme und Trinkwarmwasser erwartet. Dies bringt die Verteilnetze an die Grenzen der …

Open Access 05.03.2024 | Originalbeitrag

Kunststoffabfälle im Kontext der SDGs

Die Bewältigung der globalen Herausforderungen im Bereich der Kunststoffabfälle hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN).

01.03.2024 | Titel

So gelingt der Spagat zwischen Transparenz und Panikmache

Corona-Pandemie, Energieknappheit, Unwetter-Katastrophen: „Krisenmodus“ ist das Wort des Jahres 2023. Doch wie funktioniert bei komplexen, multiplen und hoch dynamischen Krisen gute und schnelle Bürgerkommunikation?

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prüfungssatz II

Sie sind Kundenberater/-in der Nordbank AG. Leo Wohltmann kommt heute wegen eines Beratungstermins zu Ihnen. Herr Wohltmann hatte vor einigen Wochen das Wertpapierdepot seines Vaters geerbt. Die Umschreibung des Depots erfolgte in der letzten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schlüsselthemen des Klimawandels

► Kap. 4 erläuterte Kennwerte und Auslöser des Klimawandels (Veränderung der Strahlungsbilanz durch treibhauswirksame Gase) sowie zugehörige gesellschaftliche Entwicklungstrends (SRES-Szenarien, RCPs, SPPs, IAMs). Reaktionen auf die Veränderung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verantwortung für wen eigentlich?

Der Klimawandel ist ein Thema, das Schüler*innen stark beschäftigt. Dem Philosophieunterricht kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle zu, weil er eine Auseinandersetzung mit den normativen Fragen ermöglicht, die den Kern ihrer Sorgen …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beispielprojekt

Die ab Kap. 5 dieses Lehrbuchs erläuterten Projektmanagementphasen (von der Initialisierungs- bis zur Projektabschlussphase) werden anhand des nachfolgenden Beispielprojekts verdeutlicht.

In eigener Sache

Zeitschriften

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr