Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Warum Zielvereinbarung und variable Vergütung?

verfasst von : Eckhard Eyer, Thomas Haussmann

Erschienen in: Zielvereinbarung und variable Vergütung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird auf die Frage eingegangen, ob Zielvereinbarungen und variable Vergütung in der schnelllebigen heutigen Zeit mit ihren kurzen Zyklen und agilen Organisationsformen überhaupt noch möglich und sinnvoll sind. Dazu wird zunächst anhand ausgewählter Motivationstheorien und -studien (Maslow, Herzberg, Hackman & Oldham, Locke & Latham) ermittelt, wodurch Führungskräfte und Mitarbeiter motiviert werden und welche Rolle Zielvereinbarungen und variable Vergütung dabei spielen. Danach wird auf agile Organisations- und Arbeitsformen eingegangen und die Frage erörtert, inwieweit Zielvereinbarungen und variable Vergütung damit kompatibel sind. Schließlich werden ein modernes Performance-Management und die Rolle von Zielvereinbarungen und variabler Vergütung darin beschrieben. Ergebnis ist, dass Zielvereinbarungen und variable Vergütung nicht obsolet geworden sind, sondern in moderner, angepasster Form nach wie vor elementare Voraussetzungen für motivierte Mitarbeiter und erfolgreiche Unternehmen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Obwohl sprachlich nicht ganz korrekt, verwenden wir im Folgenden der Einfachheit und Lesbarkeit halber die Begriffe individueller Bonus oder individuelle variable Vergütung, wenn wir Boni bzw. Vergütungsbestandteile meinen, die von der individuellen Leistung bzw. von der Erreichung individueller Ziele abhängen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Herzberg, F., Mausner, B. & Snyderman, B. B. (2017). The motivation to work. Routledge Taylor & Francis Group. Herzberg, F., Mausner, B. & Snyderman, B. B. (2017). The motivation to work. Routledge Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2015). Wenn die Affen den Zoo regieren: Die Tücken der flachen Hierarchien (6., aktualisierte Auflage). Campus Verlag. Kühl, S. (2015). Wenn die Affen den Zoo regieren: Die Tücken der flachen Hierarchien (6., aktualisierte Auflage). Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2020). Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen: Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzepts. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 89(2), 93–95. Kühl, S. (2020). Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen: Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzepts. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 89(2), 93–95.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., Latham, G. P. & Smith, K. J. (1990). A theory of goal setting & task performance. Prentice Hall. Locke, E. A., Latham, G. P. & Smith, K. J. (1990). A theory of goal setting & task performance. Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (2015). A theory of human motivation. BN Publishing. Maslow, A. H. (2015). A theory of human motivation. BN Publishing.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. K. (1991). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Campus-Verlag. Sprenger, R. K. (1991). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Ulrich, D. (2005). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results [Reprint]. Harvard Business School Press. Ulrich, D. (2005). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results [Reprint]. Harvard Business School Press.
Metadaten
Titel
Warum Zielvereinbarung und variable Vergütung?
verfasst von
Eckhard Eyer
Thomas Haussmann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35785-6_1

Premium Partner