Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Was sind Stadtökosysteme und warum sind sie besonders?

verfasst von : Dagmar Haase, Martin Sauerwein

Erschienen in: Stadtökosysteme

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 3 definiert Stadtökosysteme und arbeitet die Besonderheiten von diesen gegenüber anderen Ökosystemen, insbesondere Agrar- oder Forstsystemen, in Bezug auf ihre Eigenschaften und prinzipielle Funktionsfähigkeit heraus. Die abiotischen Grundlagen und Eigenschaften von Stadtökosystemen werden detailliert beschrieben. Ebenso werden verschiedene Wege der Abgrenzung von Stadtökosystemen sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Außerdem stellt Kap. 3 verschiedene Konzepte von Stadtökosystemen vor und würdigt diese kritisch. Informationsboxen informieren über aktuelle Themen, Methoden und Fallstudien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alberti M (2008) Advances in urban ecology. Integrating humans and ecological processes in urban ecosystems. Springer, New York Alberti M (2008) Advances in urban ecology. Integrating humans and ecological processes in urban ecosystems. Springer, New York
Zurück zum Zitat Angel S, Parent J, Civco DL, Blei AM (2011) Making Room for a Planet of Cities. Lincoln Institute of Land Policy. Lincoln Institute of Land Policy. community-wealth.org. Zugegriffen: 15. August 2015 Angel S, Parent J, Civco DL, Blei AM (2011) Making Room for a Planet of Cities. Lincoln Institute of Land Policy. Lincoln Institute of Land Policy. community-wealth.org. Zugegriffen: 15. August 2015
Zurück zum Zitat Blume H-P (1982) Böden des Verdichtungsraumes Berlin. Mit Dt Bodenk Ges 33:269–280 Blume H-P (1982) Böden des Verdichtungsraumes Berlin. Mit Dt Bodenk Ges 33:269–280
Zurück zum Zitat Blume H-P, Horn R, Thiele-Bruhn S (Hrsg) (2010) Handbuch des Bodenschutzes: Bodenökologie und -belastung / Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen. Wiley-VCH Verlag, Weinheim Blume H-P, Horn R, Thiele-Bruhn S (Hrsg) (2010) Handbuch des Bodenschutzes: Bodenökologie und -belastung / Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen. Wiley-VCH Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Burghardt W et al (1997) Skelettgehalte von Böden aus technogenen Substraten. Mitt Dt Bodenk Ges 85(III):1115–1118 Burghardt W et al (1997) Skelettgehalte von Böden aus technogenen Substraten. Mitt Dt Bodenk Ges 85(III):1115–1118
Zurück zum Zitat Burghardt W (1996) Boden und Böden in der Stadt. In: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (Hrsg) Urbaner Bodenschutz. Springer, Berlin u. a., S 7–21CrossRef Burghardt W (1996) Boden und Böden in der Stadt. In: Arbeitskreis Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (Hrsg) Urbaner Bodenschutz. Springer, Berlin u. a., S 7–21CrossRef
Zurück zum Zitat Elmqvist T, Fragkias M, Goodness J, Güneralp B, Marcotullio PJ, McDonald RI, Parnell S, Schewenius M, Sendstad M, Seto KC, Wilkonson C (Hrsg) (2013) Global Urbanisation, Biodiversity and Ecosystem Services: Challenges and Opportunities. A global assessment. Springer, Dordrecht, Heidelberg, New York, London Elmqvist T, Fragkias M, Goodness J, Güneralp B, Marcotullio PJ, McDonald RI, Parnell S, Schewenius M, Sendstad M, Seto KC, Wilkonson C (Hrsg) (2013) Global Urbanisation, Biodiversity and Ecosystem Services: Challenges and Opportunities. A global assessment. Springer, Dordrecht, Heidelberg, New York, London
Zurück zum Zitat Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems. Ulmer, Stuttgart (= UTB 3640) Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems. Ulmer, Stuttgart (= UTB 3640)
Zurück zum Zitat Fellenberg G (1999) Umweltbelastungen: eine Einführung. Stuttgart/Leipzig Fellenberg G (1999) Umweltbelastungen: eine Einführung. Stuttgart/Leipzig
Zurück zum Zitat Grimm NB, Faeth SH, Golubiewski NE, Redman CL, Wu J, Bai X (2008) Global change and the ecology of cities. Science 319(5864):756–760CrossRef Grimm NB, Faeth SH, Golubiewski NE, Redman CL, Wu J, Bai X (2008) Global change and the ecology of cities. Science 319(5864):756–760CrossRef
Zurück zum Zitat Haase D (2011) Urbane Ökosysteme IV-1.1.4. Handbuch der Umweltwissenschaften. VCH Wiley, Weinheim Haase D (2011) Urbane Ökosysteme IV-1.1.4. Handbuch der Umweltwissenschaften. VCH Wiley, Weinheim
Zurück zum Zitat Haase D (2009) Effects of urbanisation on the water balance – a long-term trajectory. Environment Impact Assessment Review 29:211–219CrossRef Haase D (2009) Effects of urbanisation on the water balance – a long-term trajectory. Environment Impact Assessment Review 29:211–219CrossRef
Zurück zum Zitat Haase D (2014) The Nature of Urban Land Use and Why It Is a Special Case. In: Seto K, Reenberg A (Hrsg) Rethinking Global Land Use in an Urban Era. Strüngmann Forum Reports, Bd 14. MIT Press, Cambridge, MA (Lupp J, series editor) Haase D (2014) The Nature of Urban Land Use and Why It Is a Special Case. In: Seto K, Reenberg A (Hrsg) Rethinking Global Land Use in an Urban Era. Strüngmann Forum Reports, Bd 14. MIT Press, Cambridge, MA (Lupp J, series editor)
Zurück zum Zitat Haase D, Nuissl H (2010) The urban-to-rural gradient of land use change and impervious cover: a long-term trajectory for the city of Leipzig. Land Use Science 5(2):123–142CrossRef Haase D, Nuissl H (2010) The urban-to-rural gradient of land use change and impervious cover: a long-term trajectory for the city of Leipzig. Land Use Science 5(2):123–142CrossRef
Zurück zum Zitat Henninger S (Hrsg) (2011) Stadtökologie. UTB, Stuttgart Henninger S (Hrsg) (2011) Stadtökologie. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kabisch N, Haase D (2011) Diversifying European agglomerations: evidence of urban population trends for the 21st century. Population, Space and Place 17:236–253CrossRef Kabisch N, Haase D (2011) Diversifying European agglomerations: evidence of urban population trends for the 21st century. Population, Space and Place 17:236–253CrossRef
Zurück zum Zitat Langner M, Endlicher W (Hrsg) (2007) Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Lang Verlag, Frankfurt a. M Langner M, Endlicher W (Hrsg) (2007) Shrinking Cities: Effects on Urban Ecology and Challenges for Urban Development. Lang Verlag, Frankfurt a. M
Zurück zum Zitat Lauer W (1999) Klimatologie. Westermann, Braunschweig Lauer W (1999) Klimatologie. Westermann, Braunschweig
Zurück zum Zitat Leser H (1997) Landschaftsökologie : Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. UTB, Stuttgart Leser H (1997) Landschaftsökologie : Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leser H (2008) Stadtökologie in Stichworten. Berlin, Stuttgart Leser H (2008) Stadtökologie in Stichworten. Berlin, Stuttgart
Zurück zum Zitat Marzluff J, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, ZumBrunen C (1997) Urban Ecology. An International Perspective on the Interaction Between Humans and Nature. Springer, New York Marzluff J, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, ZumBrunen C (1997) Urban Ecology. An International Perspective on the Interaction Between Humans and Nature. Springer, New York
Zurück zum Zitat McIntyre NE, Knowles-Yánez K, Hope D (2008) Urban Ecology as an Interdisciplinary Field: Differences in the use of “Urban” Between the Social and Natural Sciences. In: Marzluff JM, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, ZumBrunen C (Hrsg) Urban ecology. An international perspective on the interaction between humans and nature. Springer, New York, NY, S 49–65 McIntyre NE, Knowles-Yánez K, Hope D (2008) Urban Ecology as an Interdisciplinary Field: Differences in the use of “Urban” Between the Social and Natural Sciences. In: Marzluff JM, Shulenberger E, Endlicher W, Alberti M, Bradley G, Ryan C, Simon U, ZumBrunen C (Hrsg) Urban ecology. An international perspective on the interaction between humans and nature. Springer, New York, NY, S 49–65
Zurück zum Zitat Pietsch J, Kamieth H (1991) Stadtböden. Entwicklungen, Belastungen, Bewertung und Planung. Blottner, Taunusstein Pietsch J, Kamieth H (1991) Stadtböden. Entwicklungen, Belastungen, Bewertung und Planung. Blottner, Taunusstein
Zurück zum Zitat Ravetz J (2000) City region 2020: Integrated Planning for a Sustainable Environment. Earthscan, London Ravetz J (2000) City region 2020: Integrated Planning for a Sustainable Environment. Earthscan, London
Zurück zum Zitat Renger W (1998) Wasserhaushalt. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Renger W (1998) Wasserhaushalt. In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sauerwein M (2006) Urbane Bodenlandschaften – Eigenschaften, Funktionen und Stoffhaushalt der siedlungsbeeinflussten Pedosphäre im Geoökosystem. Habil. Schr. Univ. Halle. Sauerwein M (2006) Urbane Bodenlandschaften – Eigenschaften, Funktionen und Stoffhaushalt der siedlungsbeeinflussten Pedosphäre im Geoökosystem. Habil. Schr. Univ. Halle.
Zurück zum Zitat Sauerwein M (1998) Geoökologische Bewertung urbaner Böden am Beispiel von Großsiedlungen in Halle und Leipzig – Kriterien zur Ableitung von Boden-Umweltstandards für Schwermetalle und PAK. UFZ-Bericht, Bd 19/98. Umweltforschungszentrum, Leipzig (Diss. Univ. Halle) Sauerwein M (1998) Geoökologische Bewertung urbaner Böden am Beispiel von Großsiedlungen in Halle und Leipzig – Kriterien zur Ableitung von Boden-Umweltstandards für Schwermetalle und PAK. UFZ-Bericht, Bd 19/98. Umweltforschungszentrum, Leipzig (Diss. Univ. Halle)
Zurück zum Zitat Sauerwein M, Geitner C (2008) Urbane Böden – Charakterisierung, Schadstoffbelastung und Bedeutung im städtischen Ökosystem. CONTUREC 3:117–130 Sauerwein M, Geitner C (2008) Urbane Böden – Charakterisierung, Schadstoffbelastung und Bedeutung im städtischen Ökosystem. CONTUREC 3:117–130
Zurück zum Zitat Scheffer F, Schachtschabel P (201016) Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag. Scheffer F, Schachtschabel P (201016) Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarz N, Bauer A, Haase D (2011) Assessing climate impacts of local and regional planning policies – Quantification of impacts for Leipzig (Germany). Environmental Impact Assessment Review 31:97–111CrossRef Schwarz N, Bauer A, Haase D (2011) Assessing climate impacts of local and regional planning policies – Quantification of impacts for Leipzig (Germany). Environmental Impact Assessment Review 31:97–111CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart ID, Oke TR (2012) Local Climate Zones for urban temperature studies. Bulletin of the American Meteorological Society 93:1879–1900CrossRef Stewart ID, Oke TR (2012) Local Climate Zones for urban temperature studies. Bulletin of the American Meteorological Society 93:1879–1900CrossRef
Zurück zum Zitat Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weiland U, Richter M (2009) Lines of Tradition and Recent Approaches of Urban Ecology, Focussing on Germany and the USA. GAIA 18(1):49–57 Weiland U, Richter M (2009) Lines of Tradition and Recent Approaches of Urban Ecology, Focussing on Germany and the USA. GAIA 18(1):49–57
Zurück zum Zitat Baccini P, Bader H-P (1996) Regionaler Stoffhaushalt. Spektrum Verlag, Heidelberg Baccini P, Bader H-P (1996) Regionaler Stoffhaushalt. Spektrum Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Beckmann KJ (Hrsg) (2008) Die Europäische Stadt – Auslaufmodell oder Kulturgut und Kernelement der Europäischen Union? 2. Aufl. Difu-Impulse, Dortmund Beckmann KJ (Hrsg) (2008) Die Europäische Stadt – Auslaufmodell oder Kulturgut und Kernelement der Europäischen Union? 2. Aufl. Difu-Impulse, Dortmund
Zurück zum Zitat Bick H (1998) Grundzüge der Ökologie. Spektrum Verlag, Stuttgart Bick H (1998) Grundzüge der Ökologie. Spektrum Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Breuste J, Endlicher W, Meurer M (2011) Stadtökologie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum, Heidelberg Breuste J, Endlicher W, Meurer M (2011) Stadtökologie. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Breuste, J (2008) Einführung in die Stadtökologie. Unveröffentlichtes Kursmaterial. Univ. Leipzig Breuste, J (2008) Einführung in die Stadtökologie. Unveröffentlichtes Kursmaterial. Univ. Leipzig
Zurück zum Zitat Costanza R (2000) Social Goals and the Valuation of Ecosystem Services. Ecosystems 2(3):4–10CrossRef Costanza R (2000) Social Goals and the Valuation of Ecosystem Services. Ecosystems 2(3):4–10CrossRef
Zurück zum Zitat Daschkeit A (1998) Umweltforschung quergedacht: Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Springer, BerlinCrossRef Daschkeit A (1998) Umweltforschung quergedacht: Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Duvigneaud P (1974) L’écosystème urbs. Mémoires Soc Royale Bot Belgique Mémoire 6:1 Duvigneaud P (1974) L’écosystème urbs. Mémoires Soc Royale Bot Belgique Mémoire 6:1
Zurück zum Zitat Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. UTB, Stuttgart Endlicher W (2012) Einführung in die Stadtökologie. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fränzle O (Hrsg) (1986) Geoökologische Umweltbewertung. Wissenschaftstheoretische und methodische Beiträge zur Analyse und Planung. Kieler Geogr. Schr., S 64 Fränzle O (Hrsg) (1986) Geoökologische Umweltbewertung. Wissenschaftstheoretische und methodische Beiträge zur Analyse und Planung. Kieler Geogr. Schr., S 64
Zurück zum Zitat Friedrichs J (1983) Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen Friedrichs J (1983) Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen
Zurück zum Zitat Friedrichs J, Hollaender K (Hrsg) (1999) Stadtökologische Forschung: Theorie und Anwendungen. Stadtökologie, S 6 Friedrichs J, Hollaender K (Hrsg) (1999) Stadtökologische Forschung: Theorie und Anwendungen. Stadtökologie, S 6
Zurück zum Zitat Fürst F, Himmelbach U, Potz P (1999) Leitbilder der räumlichen Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert – Wege zur Nachhaltigkeit? Ber. Raumplanung, Bd 41. Univ. Dortmund, Dortmund Fürst F, Himmelbach U, Potz P (1999) Leitbilder der räumlichen Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert – Wege zur Nachhaltigkeit? Ber. Raumplanung, Bd 41. Univ. Dortmund, Dortmund
Zurück zum Zitat Haase D (1997) Urban ecology in the new federal countries of Germany. Contamination of upper soil and urban atmosphere with heavy metals in Leipzig. Archive for Nature 37:1–11 Haase D (1997) Urban ecology in the new federal countries of Germany. Contamination of upper soil and urban atmosphere with heavy metals in Leipzig. Archive for Nature 37:1–11
Zurück zum Zitat Haber W (1994) Nachhaltige Nutzung: Mehr als nur ein Schlagwort? Raumforschung & Raumordnung 3:169–173 Haber W (1994) Nachhaltige Nutzung: Mehr als nur ein Schlagwort? Raumforschung & Raumordnung 3:169–173
Zurück zum Zitat Haber W (1999) Nachhaltigkeit als Leitbild einer natur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. In: Daschkeit A, Schröder W (Hrsg) Umweltforschung quergedacht: Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Springer, Berlin, S 127–146 Haber W (1999) Nachhaltigkeit als Leitbild einer natur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. In: Daschkeit A, Schröder W (Hrsg) Umweltforschung quergedacht: Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre. Springer, Berlin, S 127–146
Zurück zum Zitat Heineberg H (2006) Stadtgeographie. UTB, Stuttgart Heineberg H (2006) Stadtgeographie. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jessel B, Tobias K (2002) Ökologisch orientierte Planung: eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Jessel B, Tobias K (2002) Ökologisch orientierte Planung: eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kausch E, Felinks B (2012) Dünen, Heiden, Trockenrasen – Neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen. Turfgrass Science 43(3):43–49 Kausch E, Felinks B (2012) Dünen, Heiden, Trockenrasen – Neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen. Turfgrass Science 43(3):43–49
Zurück zum Zitat Kraas F (2011) Megastädte. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum, Heidelberg Kraas F (2011) Megastädte. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Kraas F, Nitzschke U (2006) Megastädte als Motoren globalen Wandels. Neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung. Internationale Politik 11(61):18–29 Kraas F, Nitzschke U (2006) Megastädte als Motoren globalen Wandels. Neue Herausforderungen weltweiter Urbanisierung. Internationale Politik 11(61):18–29
Zurück zum Zitat Küpfer C (2011) Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr in Wachstums- und Schrumpfungsregionen. BfN-Skripten 303:26–36 Küpfer C (2011) Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr in Wachstums- und Schrumpfungsregionen. BfN-Skripten 303:26–36
Zurück zum Zitat Kuttler W (Hrsg) (1993) Handbuch zur Ökologie. Analytica, Berlin Kuttler W (Hrsg) (1993) Handbuch zur Ökologie. Analytica, Berlin
Zurück zum Zitat Lautensach H (1952) Der Geographische Formenwandel. Studien zur Landschaftssystematik. Colloquium, Geographicum, S 3 Lautensach H (1952) Der Geographische Formenwandel. Studien zur Landschaftssystematik. Colloquium, Geographicum, S 3
Zurück zum Zitat Leser (1991) Landschaftsökologie, 3. Aufl. Ulmer, Stuttgart (= Uni-Taschenbücher 521) Leser (1991) Landschaftsökologie, 3. Aufl. Ulmer, Stuttgart (= Uni-Taschenbücher 521)
Zurück zum Zitat Lichtenberger E (1986) Stadtgeographie – Perspektiven. Geogr Rundschau 38(7–8):388–394 Lichtenberger E (1986) Stadtgeographie – Perspektiven. Geogr Rundschau 38(7–8):388–394
Zurück zum Zitat McCall GJH (1996) Geoindicators of rapid environmental change: The urban setting. In: Berger AR, Iams WJ (Hrsg) Geoindicators – Assessing rapid environmental changes in earth systems. Bookfield, Rotterdam, S 311–318 McCall GJH (1996) Geoindicators of rapid environmental change: The urban setting. In: Berger AR, Iams WJ (Hrsg) Geoindicators – Assessing rapid environmental changes in earth systems. Bookfield, Rotterdam, S 311–318
Zurück zum Zitat McIntyre NE, Knowles-Yanez K, Hope D (2000) Urban ecology as an interdisciplinary field: differences in the use of “urban” between the social and natural sciences. Urban Ecosystems 4(1):5–24CrossRef McIntyre NE, Knowles-Yanez K, Hope D (2000) Urban ecology as an interdisciplinary field: differences in the use of “urban” between the social and natural sciences. Urban Ecosystems 4(1):5–24CrossRef
Zurück zum Zitat Meurer M (1997) Stadtökologie. Eine historische, aktuelle und zukünftige Perspektive. Geogr Rundschau 49(10):548–555 Meurer M (1997) Stadtökologie. Eine historische, aktuelle und zukünftige Perspektive. Geogr Rundschau 49(10):548–555
Zurück zum Zitat Niemelä J (Hrsg) (2011) Urban Ecology. Patterns, Processes and Applications. Oxford University Press, Niemelä J (Hrsg) (2011) Urban Ecology. Patterns, Processes and Applications. Oxford University Press,
Zurück zum Zitat Nuissl H, Haase D, Wittmer H, Lanzendorf M (2009) Environmental impact assessment of urban land use transitions – A context-sensitive approach. Land Use Policy 26(2):414–424CrossRef Nuissl H, Haase D, Wittmer H, Lanzendorf M (2009) Environmental impact assessment of urban land use transitions – A context-sensitive approach. Land Use Policy 26(2):414–424CrossRef
Zurück zum Zitat Revilla Diez J, Schiller D, Meyer S, Liefner I, Brömer C (2008) Agile Firms and their Spatial Organisation of Business Activities in the Greater Pearl River Delta. Die Erde 139(3):251–269 Revilla Diez J, Schiller D, Meyer S, Liefner I, Brömer C (2008) Agile Firms and their Spatial Organisation of Business Activities in the Greater Pearl River Delta. Die Erde 139(3):251–269
Zurück zum Zitat Ripl W, Hildmann C (1996) Zwei in einem Boot: Die Beziehung zwischen Stadt und Umland unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Politische Ökologie 40:31–34 Ripl W, Hildmann C (1996) Zwei in einem Boot: Die Beziehung zwischen Stadt und Umland unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Politische Ökologie 40:31–34
Zurück zum Zitat Sauerwein M, Scholten T (2011) Anthropogene Böden. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg.): Geographie. Spektrum. S 396–397 Sauerwein M, Scholten T (2011) Anthropogene Böden. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg.): Geographie. Spektrum. S 396–397
Zurück zum Zitat Schulte G (1995) Der naturwissenschaftliche Zugang zur Stadtökologie. In: Ritter EH (Hrsg) Stadtökologie. Zeitschr. Angew. Umweltforsch, Sonderh. Analytica. Analytica, Berlin, S 295–317 (6/1995) Schulte G (1995) Der naturwissenschaftliche Zugang zur Stadtökologie. In: Ritter EH (Hrsg) Stadtökologie. Zeitschr. Angew. Umweltforsch, Sonderh. Analytica. Analytica, Berlin, S 295–317 (6/1995)
Zurück zum Zitat Siebel W (Hrsg) (2004) Die europäische Stadt. Suhrkamp, Frankfurt Siebel W (Hrsg) (2004) Die europäische Stadt. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Sieverts T (1992) Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Vieweg, Wiesbaden Sieverts T (1992) Zwischenstadt zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sitte C (1889) Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien Sitte C (1889) Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Wien
Zurück zum Zitat Skupin T (2010) Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem – dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznań (Polen). Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Skupin T (2010) Die postwendezeitliche Stadtentwicklung und ihre Auswirkungen auf das urbane Ökosystem – dargestellt am Beispiel der Städte Halle (Deutschland) und Poznań (Polen). Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zurück zum Zitat Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie. Fischer, Stuttgart Sukopp H, Wittig R (Hrsg) (1998) Stadtökologie. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Vollrodt S, Frühauf M, Haase D, Strohbach M (2012) Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Hallesches Jahrb Geowissenschaften 34:71–96 Vollrodt S, Frühauf M, Haase D, Strohbach M (2012) Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeitlicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. Hallesches Jahrb Geowissenschaften 34:71–96
Zurück zum Zitat Werheit M (2000) Operationalisierung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene: der Entwurf eines indikatorgestützten Qualitätsziel- und Monitoringsystems auf der Basis von Stadtstrukturtypen in Halle (Saale). Dissertation, Univ. Dortmund Werheit M (2000) Operationalisierung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene: der Entwurf eines indikatorgestützten Qualitätsziel- und Monitoringsystems auf der Basis von Stadtstrukturtypen in Halle (Saale). Dissertation, Univ. Dortmund
Zurück zum Zitat Wittig R, Sukopp H (1998) Was ist Stadtökologie? In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Fischer, Stuttgart, S 1–12 Wittig R, Sukopp H (1998) Was ist Stadtökologie? In: Sukopp H, Wittig R (Hrsg) Stadtökologie. Ein Fachbuch für Studium und Praxis. Fischer, Stuttgart, S 1–12
Metadaten
Titel
Was sind Stadtökosysteme und warum sind sie besonders?
verfasst von
Dagmar Haase
Martin Sauerwein
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55434-6_3