Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zur Zulässigkeit automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO – Praxisrelevanz und Wirksamkeit der Norm in Zeiten von Big Data und KI

verfasst von : Carsten Kunkel, Juliana Schoewe

Erschienen in: Künstliche Intelligenz in der Anwendung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im April 2016 wurde die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach jahrelangen Verhandlungen verabschiedet. Doch erst mit dem Ablauf der Übergangsfrist erlangte die DSGVO am 25. Mai 2018 ihre unmittelbare Geltung auch in Deutschland. Die Zielstellung des Unionsgesetzgebers, das europäische Datenschutzrecht zu harmonisieren und zu modernisieren, steht in Zeiten von allgegenwärtiger Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung vor immensen Herausforderungen.
Die DSGVO begegnet dieser Entwicklung mit einer Regelung, die automatisierte Einzelfallentscheidungen grundsätzlich mit einem Verbot belegt. Die von der Datenverarbeitung betroffene Person soll somit vor den Auswirkungen einer Entscheidung geschützt werden, die ausschließlich auf der datengestützten Grundlage einer maschinenverantworteten Bewertung gefällt wird.
Dieses Kapitel stellt den Regelungsinhalt des Art. 22 DSGVO und damit die automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich dem Profiling dar. Insbesondere werden die Praxisrelevanz und die Wirksamkeit der Norm in Zeiten von Big Data untersucht, um zu bewerten, inwiefern die DSGVO die Risiken von maschinell gefällten Entscheidungen adressiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Helfrich M (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung Handkommentar, 2. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 8 Helfrich M (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung Handkommentar, 2. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 8
2.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 1 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 1
3.
Zurück zum Zitat Deuster L (2016) Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung. PinG 4(75–78):77 Deuster L (2016) Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung. PinG 4(75–78):77
4.
Zurück zum Zitat Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 5 Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 5
5.
Zurück zum Zitat von Lewinski K (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. 25. Aufl., Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 3 von Lewinski K (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht. 25. Aufl., Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 3
6.
Zurück zum Zitat Franzen M (2018) In: Franzen M, Gallner I, Oetker H (Hrsg) Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 Rn. 1 Franzen M (2018) In: Franzen M, Gallner I, Oetker H (Hrsg) Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 Rn. 1
7.
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 1 Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 1
8.
Zurück zum Zitat von Lewinski K (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 25. Aufl., Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 2 von Lewinski K (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 25. Aufl., Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 2
10.
Zurück zum Zitat Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden – Persönlichkeitsschutz in vollautomatisierten Verwaltungsverfahren. NVwZ 36(681–682):682 Martini M, Nink D (2017) Wenn Maschinen entscheiden – Persönlichkeitsschutz in vollautomatisierten Verwaltungsverfahren. NVwZ 36(681–682):682
11.
Zurück zum Zitat Zarsky T (2013) Transparent Predictions. Univ Illinois Law Rev 2013(1503–1569):1550 Zarsky T (2013) Transparent Predictions. Univ Illinois Law Rev 2013(1503–1569):1550
12.
Zurück zum Zitat Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22 Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22
13.
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 11 Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 11
14.
15.
Zurück zum Zitat Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 12 Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 12
16.
Zurück zum Zitat Schild H (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 25. Aufl. Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 4 DSGVO Rn. 34 Schild H (2018) In: Brink S, Wolff H (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 25. Aufl. Stand: 01.05.2018, Beck, München, Art. 4 DSGVO Rn. 34
17.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 16 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 16
18.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 17 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 17
19.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 17 ff. Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 17 ff.
20.
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 15 Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 15
21.
22.
Zurück zum Zitat Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 18 Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 18
23.
Zurück zum Zitat Martini M (2018). In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 21 Martini M (2018). In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 21
26.
Zurück zum Zitat Härting N (2014) Profiling – Vorschläge für eine intelligente Regulierung. CR 30(528–536):528 Härting N (2014) Profiling – Vorschläge für eine intelligente Regulierung. CR 30(528–536):528
27.
Zurück zum Zitat Hladjk J (2018) In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 7 Hladjk J (2018) In: Ehmann E, Selmayr M (Hrsg) DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 7
28.
Zurück zum Zitat Taeger J (2016) Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung. ZRP 49(72–75):74 Taeger J (2016) Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung. ZRP 49(72–75):74
29.
30.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22
31.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 26 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 26
32.
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 24 Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 24
33.
Zurück zum Zitat Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 25 Buchner B (2018) In: Kühling J, Buchner B (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung/BDSG Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 25
34.
Zurück zum Zitat Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22 Schulz S (2018) In: Gola P (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 Kommentar, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 22
35.
Zurück zum Zitat Veil W (2017) In: Gierschmann S, Schlender K, Stentzel R, Veil W (Hrsg) Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, Reguvis Fachmedien, Köln, Art. 22 DSGVO Rn. 70 Veil W (2017) In: Gierschmann S, Schlender K, Stentzel R, Veil W (Hrsg) Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, Reguvis Fachmedien, Köln, Art. 22 DSGVO Rn. 70
36.
Zurück zum Zitat Helfrich M (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung Handkommentar, 2. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 48 f. Helfrich M (2018) In: Sydow G (Hrsg) Europäische Datenschutzgrundverordnung Handkommentar, 2. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 48 f.
37.
Zurück zum Zitat Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 28 Martini M (2018) In: Paal B, Pauly D (Hrsg) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. Beck, München, Art. 22 DSGVO Rn. 28
38.
Zurück zum Zitat Scholz P (2019) In: Simitis S, Hornung G, Spiecker genannt Döhmann I (Hrsg). Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 32 Scholz P (2019) In: Simitis S, Hornung G, Spiecker genannt Döhmann I (Hrsg). Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, Art. 22 DSGVO Rn. 32
39.
Zurück zum Zitat „significant adverse effects“ nach Art. 20 Abs. 1 KOM-Entwurf „significant adverse effects“ nach Art. 20 Abs. 1 KOM-Entwurf
40.
Zurück zum Zitat Atzert M (2018) In: Schwartmann R, Jaspers A, Thüsing G, Kugelmann D (Hrsg) DS-GVO/BDSG Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. C.F. Müller, Heidelberg, Art. 22 DSGVO Rn. 41 Atzert M (2018) In: Schwartmann R, Jaspers A, Thüsing G, Kugelmann D (Hrsg) DS-GVO/BDSG Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. C.F. Müller, Heidelberg, Art. 22 DSGVO Rn. 41
41.
Zurück zum Zitat Zarsky T (2017) incompatible: the GDPR in the age of big data. Seton Hall Law Rev 47(995–1020):1017 Zarsky T (2017) incompatible: the GDPR in the age of big data. Seton Hall Law Rev 47(995–1020):1017
43.
Zurück zum Zitat Hoeren T., Niehoff M. (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47–66) Hoeren T., Niehoff M. (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47–66)
45.
Zurück zum Zitat Beierle C, Kern-Isberner G (2008) Methoden wissensbasierter Systeme – Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden Beierle C, Kern-Isberner G (2008) Methoden wissensbasierter Systeme – Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden
46.
Zurück zum Zitat Cios K, Pedrycz W, Swiniarski R, Kurgan L (2007) Data mining – a knowledge discovery approach. Springer Science+Business Media, New YorkMATH Cios K, Pedrycz W, Swiniarski R, Kurgan L (2007) Data mining – a knowledge discovery approach. Springer Science+Business Media, New YorkMATH
48.
Zurück zum Zitat Wachter S, Mittelstadt B, Floridi L (2017) Why a right to explanation of automated decision-making does not exist in the general data protection regulation. Inter Data Privacy Law 7(76–99):88 Wachter S, Mittelstadt B, Floridi L (2017) Why a right to explanation of automated decision-making does not exist in the general data protection regulation. Inter Data Privacy Law 7(76–99):88
52.
Zurück zum Zitat Desai D, Kroll J (2017) Trust but verify – a guide to algorithms and the law. Harv J Law Tech 31(2–64):63 Desai D, Kroll J (2017) Trust but verify – a guide to algorithms and the law. Harv J Law Tech 31(2–64):63
53.
Zurück zum Zitat Dietvorst B, Simmons J, Massey C (2015) Algorithm aversion: people erroneously avoid algorithms after seeing them err. J Exp Psychol Gen 144:114–126, 121 ff. Dietvorst B, Simmons J, Massey C (2015) Algorithm aversion: people erroneously avoid algorithms after seeing them err. J Exp Psychol Gen 144:114–126, 121 ff.
56.
Zurück zum Zitat Dijkstra J, Liebrand W, Timminga E (1998) Persuasiveness of expert systems. Behav Inform Tech 17(155–163):161 Dijkstra J, Liebrand W, Timminga E (1998) Persuasiveness of expert systems. Behav Inform Tech 17(155–163):161
57.
Zurück zum Zitat Moore G (1965) Cramming more components onto integrated circuits. Electronics 38:114–117, 144 ff. Moore G (1965) Cramming more components onto integrated circuits. Electronics 38:114–117, 144 ff.
58.
Zurück zum Zitat Mainzer K (2016) Künstliche Intelligenz – wann übernehmen die Maschinen? Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Mainzer K (2016) Künstliche Intelligenz – wann übernehmen die Maschinen? Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Ulbricht L (2018) Regulativ hergestellte Erwartungen an Big Data - Regulierung von Big Data als Deutungskonflikt? In: Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) Big Data und Gesellschaft – eine multidisziplinäre Annäherung. Springer VS, Wiesbaden, S. 207–231, 218 Ulbricht L (2018) Regulativ hergestellte Erwartungen an Big Data - Regulierung von Big Data als Deutungskonflikt? In: Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) Big Data und Gesellschaft – eine multidisziplinäre Annäherung. Springer VS, Wiesbaden, S. 207–231, 218
61.
Zurück zum Zitat Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden, S. 135–153, 143CrossRef Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden, S. 135–153, 143CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Mittelstadt B, Allo P, Taddep M, Wachter S, Floridi L (2016) The ethics of algorithms: mapping the debate. Big Data Soc 3(1–21):4 f. Mittelstadt B, Allo P, Taddep M, Wachter S, Floridi L (2016) The ethics of algorithms: mapping the debate. Big Data Soc 3(1–21):4 f.
63.
Zurück zum Zitat Lübke K, Vogt M (2014) Angewandte Wirtschaftsstatistik. Springer Fachmedien Wiesbaden, WiesbadenCrossRef Lübke K, Vogt M (2014) Angewandte Wirtschaftsstatistik. Springer Fachmedien Wiesbaden, WiesbadenCrossRef
64.
Zurück zum Zitat Naumann F (2007) Datenqualität. Informatik-Spektrum 30(27–31):27 ff. Naumann F (2007) Datenqualität. Informatik-Spektrum 30(27–31):27 ff.
65.
Zurück zum Zitat Mittelstadt B, Allo P, Taddep M, Wachter S, Floridi L (2016) The ethics of algorithms: mapping the debate. Big Data Soc 3(1–21):5 Mittelstadt B, Allo P, Taddep M, Wachter S, Floridi L (2016) The ethics of algorithms: mapping the debate. Big Data Soc 3(1–21):5
66.
Zurück zum Zitat Lowry S, Macpherson G (1988) A blot on the profession. BMJ 296(657–658):657CrossRef Lowry S, Macpherson G (1988) A blot on the profession. BMJ 296(657–658):657CrossRef
69.
Zurück zum Zitat Schneider I, Ulbricht L (2018) Ist Big Data fair? Normativ hergestellte Erwartungen an Big Data. In: Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) Big Data und Gesellschaft – eine multidisziplinäre Annäherung. Springer VS, Wiesbaden, S. 198–207, 202 Schneider I, Ulbricht L (2018) Ist Big Data fair? Normativ hergestellte Erwartungen an Big Data. In: Kolany-Raiser B, Heil R, Orwat C, Hoeren T (Hrsg) Big Data und Gesellschaft – eine multidisziplinäre Annäherung. Springer VS, Wiesbaden, S. 198–207, 202
70.
Zurück zum Zitat Dammann U (2016) Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung – erwarteter Fortschritt. Schwächen und überraschende Innovationen. ZD 7(307–314):313 Dammann U (2016) Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung – erwarteter Fortschritt. Schwächen und überraschende Innovationen. ZD 7(307–314):313
71.
Zurück zum Zitat Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 144 Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 144
72.
Zurück zum Zitat Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 147 Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 147
73.
Zurück zum Zitat Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 142 Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 142
74.
Zurück zum Zitat Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 145 Reichmann W (2019) Die Banalität des Algorithmus. In: Rath M, Krotz F, Karmasin M (Hrsg) Maschinenethik – Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden S. 135–153, 145
75.
Zurück zum Zitat Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47-66):54 Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47-66):54
76.
Zurück zum Zitat Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47-66):57 f. Hoeren T, Niehoff M (2018) KI und Datenschutz – Begründungserfordernisse automatisierter Entscheidungen. RW 9(47-66):57 f. 
Metadaten
Titel
Zur Zulässigkeit automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO – Praxisrelevanz und Wirksamkeit der Norm in Zeiten von Big Data und KI
verfasst von
Carsten Kunkel
Juliana Schoewe
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30936-7_2

Premium Partner