Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 1 Einführung

verfasst von : Carsten Momsen, Adja Lea Niang, Philipp Bruckmann, Sebastian Laudien

Erschienen in: Wirtschaftsstrafrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Wirtschaftsstrafrecht stellt seit Jahren ein Laboratorium der Rechtsentwicklung dar. Die Reagenzien sind sowohl materiell-strafrechtlicher als zunehmend auch verfahrensrechtlicher Natur.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So berichtete die New York Times über das Settlement zwischen der Bank of America und dem Departement of Justice über 17 Mrd. Dollar und damit der bis dato höchsten Vergleichssumme, die je ein Wirtschaftsunternehmen an das DoJ zu zahlen bereit sei, um weitere Maßnahmen abzuwenden: Ben Protess/Michael Corkerey, „Bank of America Offers U.S. Biggest Settlement in History Over Toxic Mortgage Loans“ August 6, 2014, https://​dealbook.​nytimes.​com/​2014/​08/​06/​bank-of-america-nears-17-billion-settlement-over-mortgages/​, zuletzt aufgerufen am 29.07.2021; vgl. zum Siemens-Verfahren, Momsen, ZIS 2011, 508, 510.
 
2
Die Einstellung des Verfahrens nach § 153 Abs. 1 S. 2 StPO kann ohne Zustimmung des Gerichts erfolgen. Jedoch wird man hierin schwerlich einen schwerwiegenden Grundrechtseingriff, jedenfalls keine Sanktionsverhängung erblicken können.
 
3
So etwa das Selbstverständnis des europäischen Komitees für Normung (CEN) in: EN 45020:2007-03 Normung und damit zusammenhängende Tätigkeiten – Allgemeine Begriffe (ISO/IEC Guide 2:2004).
 
4
Dazu zählt zum einen die Möglichkeit der mit dem Verständigungsgesetz v. 29.07.2009 (BGBl. I, 2353) geschaffenen formellen Verfahrensabsprache gem. § 257c StPO. Zum anderen verbleibt in der Verfahrenswirklichkeit Raum für weitere informelle Vereinbarungen aber auch Kronzeugenregelungen, bei denen konsensuale Dispositionsakte Wahrheitsfindung und Verfahrensausgangs wesentlich beeinflussen. Vor allem gilt dies in den prozessökonomisch (aber eingedenk der Verfahrensdauer auch aus der Perspektive der Wahrheitsfindung und nicht zuletzt der Rechtsstellung des Beschuldigten, vgl. Momsen/Willumat, NStZ 2018, 369, 370) herausforderungsvollen Umfangsverfahren des Wirtschaftsstrafrechts. vgl. zur rechtsstaatlichen Bedenklichkeit insb. von informellen Absprachen: BVerfGE 133, 168, 232 f.; Hettinger, JZ 2011, 292 ff.; BeckOK-StPO/Eschelbach, 43. Ed., 1.4.2022, § 257c Rn. 1; König, NJW 2012, 1915; Ordner, wistra 2017, 50, 51; Schmitt, in: FS Tolksdorf, 2014, 399, 401; konsequent dann auch der Alternativ-Entwurf Abgekürzte Verfahren im Rechtsstaat (AE-ASR), GA 2019, 1, 49 ff.
 
5
Man wird insoweit auch von einer bloßen Nachvollziehung der Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens in der Hauptverhandlung sprechen können: Eisenberg, Beweisrecht, 10. Aufl. 2017, Rn. 502 f.; MüKo-StPO/Kölbel, Bd. 2, 2016, § 160 Rn. 6; Richter II, StV 1985, 382, 386; Satzger, Gutachten zum 65 DJT, 2004, C 34 ff.; wobei darüber hinaus fraglich bleiben kann, ob diese Nachvollziehung tatsächlich eine effektive Überprüfung der Erkenntnisgewinnung im Ermittlungsverfahren leistet, vgl. anhand § 256 Abs. 1 Nr. 5 StPO: Conen, in: FS Eisenberg zum 80. Geburstag, 2019, 377; Momsen/Washington, in: FS Eisenberg zum 80. Geburtstag, 2019, 453 ff., zu den damit für die Wahrheitsermittlung verbundenen Gefahren.
 
6
Vgl. BVerfGE 133, 168, 232 f.; Hettinger, JZ 2011, 292 ff.; BeckOK-StPO/Eschelbach, 43. Ed., 1.4.2022, § 257c Rn. 1; König, NJW 2012, 1915; Ordner, wistra 2017, 50, 51; Schmitt, in: FS Tolksdorf, 2014, 399, 401; konsequent dann auch der Alternativ-Entwurf Abgekürzte Verfahren im Rechtsstaat (AE-ASR), GA 2019, 1, 49 ff.; Momsen/Washington, in: FS Rogall zum 70. Geburtstag, 2018, 593 ff.
 
7
Dazu näher unter § 2G.
 
Metadaten
Titel
§ 1 Einführung
verfasst von
Carsten Momsen
Adja Lea Niang
Philipp Bruckmann
Sebastian Laudien
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65503-0_1

Premium Partner