Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Abfallvermeidung

verfasst von : Dipl.-Ing. Anna Fritzsche, Werner Bidlingmaier, Prof. Dr. Martin Kranert

Erschienen in: Einführung in die Kreislaufwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Abfallvermeidung steht an oberster Stelle der Abfallhierarchie und ist auf Ebene des EU-Rechts und der nationalen Gesetzgebung verankert. So sind die EU-Staaten verpflichtet, Abfallvermeidungsprogramme zu erstellen. Allein die Definition des Begriffes der Abfallvermeidung selbst ist komplex, da sowohl subjektive als auch objektive Maßstäbe anzulegen sind. Abfallvermeidung kann bei allen Akteuren, die in die Stoffkreisläufe involviert sind, stattfinden; dies reicht vom Gesetzgeber über die Produktion und der damit verbundenen Produktverantwortung, der öffentlichen Hand, dem Handel und den Dienstleistungsbereichen bis hin zu den Privathaushalten. Maßnahmen sind in großem Umfang zu nennen, werden aber bisher nur in Ansätzen umgesetzt. Nach wie vor ist eine Quantifizierung der Abfallvermeidung nur unvollkommen möglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat KrWG: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG). Artikel 1 des Gesetzes vom 24.02.2012 (BGBl. I S. 212), in Kraft getreten am 01.03.2012 bzw. 01.06.2012, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2013 (BGBl. I S. 1324) m.W.v. 01.05.2014 KrWG: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG). Artikel 1 des Gesetzes vom 24.02.2012 (BGBl. I S. 212), in Kraft getreten am 01.03.2012 bzw. 01.06.2012, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2013 (BGBl. I S. 1324) m.W.v. 01.05.2014
[2]
Zurück zum Zitat OECD: Organisation for Economic Co-operation and Development, Environment Directorate, Environment Policy Committee, Working Group on Waste Prevention and Recycling, Working Group on Environmental Information and Outlooks, Towards Waste Prevention Performance Indicators, ENV/EPOC/WGWPR/SE(2004)1/FINAL, 30.09.2004 OECD: Organisation for Economic Co-operation and Development, Environment Directorate, Environment Policy Committee, Working Group on Waste Prevention and Recycling, Working Group on Environmental Information and Outlooks, Towards Waste Prevention Performance Indicators, ENV/EPOC/WGWPR/SE(2004)1/FINAL, 30.09.2004
[3]
Zurück zum Zitat Illich, I.: Die Entstehung des Un-Wertes als Grundlage von Knappheit und Ökologie. Ex- und hopp, anabas-Verlag, Gießen, 1989, S. 31–32 Illich, I.: Die Entstehung des Un-Wertes als Grundlage von Knappheit und Ökologie. Ex- und hopp, anabas-Verlag, Gießen, 1989, S. 31–32
[4]
Zurück zum Zitat Lausch, W.: Abproduktarme Territorien als Entscheidung für Technologie und Ökologie. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung H2/1989, S. 167–178 Lausch, W.: Abproduktarme Territorien als Entscheidung für Technologie und Ökologie. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung H2/1989, S. 167–178
[5]
Zurück zum Zitat Schurz, K.: Der Affe kennt keine Treue. Ex- und hopp; anabas-Verlag, Gießen, 1989, S. 31–32 Schurz, K.: Der Affe kennt keine Treue. Ex- und hopp; anabas-Verlag, Gießen, 1989, S. 31–32
[6]
Zurück zum Zitat Stahel, W. R.: Die wichtigsten Strategien der Abfallvermeidung und deren Umsetzung. In: Bilitewski et al.: Müllhandbuch. Kennzahl 8505, Berlin, 2007 Stahel, W. R.: Die wichtigsten Strategien der Abfallvermeidung und deren Umsetzung. In: Bilitewski et al.: Müllhandbuch. Kennzahl 8505, Berlin, 2007
[7]
Zurück zum Zitat Europäische Kommission: Weiterentwicklung der nachhaltigen Ressourcennutzung: Eine the-matische Strategie für Abfallvermeidung und –recycling. EU, Brüssel, 2006 Europäische Kommission: Weiterentwicklung der nachhaltigen Ressourcennutzung: Eine the-matische Strategie für Abfallvermeidung und –recycling. EU, Brüssel, 2006
[8]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder, Juli 2013 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder, Juli 2013
[9]
Zurück zum Zitat Schenkel, W.: Abfallwirtschaft – eine Quelle der Innovation. Abfallwirtschaftsjournal 1 1989, Nr. 1, EF-Verlag, Berlin, S. 7–13 Schenkel, W.: Abfallwirtschaft – eine Quelle der Innovation. Abfallwirtschaftsjournal 1 1989, Nr. 1, EF-Verlag, Berlin, S. 7–13
[11]
Zurück zum Zitat Urban, A.: Grundsatzfragen der Abfallvermeidung. In: Urban, A.; Halm, G. (Hrsg.): UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung. Kassel, 2013, S. 51–64 Urban, A.: Grundsatzfragen der Abfallvermeidung. In: Urban, A.; Halm, G. (Hrsg.): UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung. Kassel, 2013, S. 51–64
[12]
Zurück zum Zitat Grooterhorst, A.: Gefangen in der Kreislaufwirtschaft – oder – Abfallwirtschaft und starke Nachhaltigkeit. Müll und Abfall 10/2010, S. 493–500 Grooterhorst, A.: Gefangen in der Kreislaufwirtschaft – oder – Abfallwirtschaft und starke Nachhaltigkeit. Müll und Abfall 10/2010, S. 493–500
[13]
Zurück zum Zitat Vogel, G.: Dematerialisation and Immaterialisation – Options for Decoupling resource consumption from economic growth. In: ISR Reunion: Dematerialisation and Immaterialisation, September 2004, Barcelona 2004 Vogel, G.: Dematerialisation and Immaterialisation – Options for Decoupling resource consumption from economic growth. In: ISR Reunion: Dematerialisation and Immaterialisation, September 2004, Barcelona 2004
[14]
Zurück zum Zitat Skovgaard, M.; Moll, S.: Outlook for waste and material flows – Baseline and alternative Scenarios. ETC/RWM working Paper 2005/1, European Topic Centre on Resource and Waste Management, Copenhagen, 104 S., 2005 Skovgaard, M.; Moll, S.: Outlook for waste and material flows – Baseline and alternative Scenarios. ETC/RWM working Paper 2005/1, European Topic Centre on Resource and Waste Management, Copenhagen, 104 S., 2005
[15]
Zurück zum Zitat Kopytziok, N.: Sachgebiet Abfall – Vermeidung ökologischer Belastungen. Rhombos Verlag, Berlin, 2001 Kopytziok, N.: Sachgebiet Abfall – Vermeidung ökologischer Belastungen. Rhombos Verlag, Berlin, 2001
[16]
Zurück zum Zitat Hafner, G. et al.: Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung. Teil 1: Definition der Begriffe „Lebensmittelverluste“ und „Lebensmittelabfälle“. Müll und Abfall 11/2013, S. 601–609 Hafner, G. et al.: Analyse, Bewertung und Optimierung von Systemen zur Lebensmittelbewirtschaftung. Teil 1: Definition der Begriffe „Lebensmittelverluste“ und „Lebensmittelabfälle“. Müll und Abfall 11/2013, S. 601–609
[18]
Zurück zum Zitat Krause, P. et al.: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. UFOPLAN Bericht FKZ 371233328, 2014 Krause, P. et al.: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. UFOPLAN Bericht FKZ 371233328, 2014
[19]
Zurück zum Zitat Morlock-Rahn, G.: Abfallvermeidung (Teil 1 und 2). IRB-Verlag, Stuttgart, 1989 Morlock-Rahn, G.: Abfallvermeidung (Teil 1 und 2). IRB-Verlag, Stuttgart, 1989
[20]
Zurück zum Zitat Meadows, D.: Die Grenzen des Wachstums. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1974 Meadows, D.: Die Grenzen des Wachstums. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1974
[21]
Zurück zum Zitat Barney, G. O. et al.: Global 2000. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt, 1981 Barney, G. O. et al.: Global 2000. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt, 1981
[22]
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, N.: The Entropy Law and Economic Process. Harvard University Press, Cambridge, MA, 1971CrossRef Georgescu-Roegen, N.: The Entropy Law and Economic Process. Harvard University Press, Cambridge, MA, 1971CrossRef
[23]
Zurück zum Zitat Rifkin, J.: Entropie – ein neues Weltbild. Ullstein-Verlag, Frankfurt, 1981 Rifkin, J.: Entropie – ein neues Weltbild. Ullstein-Verlag, Frankfurt, 1981
[24]
Zurück zum Zitat Lehninger, A.: Bioenergetik. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1982 Lehninger, A.: Bioenergetik. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1982
[25]
Zurück zum Zitat EU-Richtlinie 2006/12: Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Abfälle EU-Richtlinie 2006/12: Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Abfälle
[27]
Zurück zum Zitat Frenz, W.: Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfallvermeidung. UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung, A. Urban, G. Halm, Kassel, 2013, S. 29–40 Frenz, W.: Rechtliche Rahmenbedingungen der Abfallvermeidung. UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung, A. Urban, G. Halm, Kassel, 2013, S. 29–40
[28]
Zurück zum Zitat Dehoust, G. et al.: Inhaltliche Umsetzung von Art. 29 der Richtlinie 2008/98/EG – wissenschaftlich-technische Grundlagen für ein bundesweites Abfallvermeidungsprogramm. Umweltforschungsplan der Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Forschungskennzahl 3710 32 310, UBA-FB 001760, 38/2013, 2013 Dehoust, G. et al.: Inhaltliche Umsetzung von Art. 29 der Richtlinie 2008/98/EG – wissenschaftlich-technische Grundlagen für ein bundesweites Abfallvermeidungsprogramm. Umweltforschungsplan der Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Forschungskennzahl 3710 32 310, UBA-FB 001760, 38/2013, 2013
[29]
Zurück zum Zitat Jaron, A.: Umsetzung des Abfallvermeidungsprogramms in der Praxis. UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung, A. Urban, G. Halm, Kassel, 2013, S. 103–106 Jaron, A.: Umsetzung des Abfallvermeidungsprogramms in der Praxis. UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung, A. Urban, G. Halm, Kassel, 2013, S. 103–106
[30]
Zurück zum Zitat Ewringmann, D.: Umweltorientierte Abgabepolitik. Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen, Referat, 1987 Ewringmann, D.: Umweltorientierte Abgabepolitik. Hauptausschuss der Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen, Referat, 1987
[33]
Zurück zum Zitat Manou, V.: Auf dem Weg zu ZERO WASTE – Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Diplomarbeit Universität Stuttgart, 2006 Manou, V.: Auf dem Weg zu ZERO WASTE – Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Diplomarbeit Universität Stuttgart, 2006
[34]
Zurück zum Zitat Kopytziok, N.: Neue Perspektiven für das EcoDesign. Müllmagazin 3/2005 Kopytziok, N.: Neue Perspektiven für das EcoDesign. Müllmagazin 3/2005
[35]
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie, VDI 2243: Recyclingorientierte Produktentwicklung. Ausgabedatum: 2002–07 VDI-Richtlinie, VDI 2243: Recyclingorientierte Produktentwicklung. Ausgabedatum: 2002–07
[36]
Zurück zum Zitat Ökodesign-Richtlinie: Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 Ökodesign-Richtlinie: Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009
[37]
Zurück zum Zitat EVPG: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, BGBL I S. 2224, vom 21. Oktober 2011 EVPG: Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, BGBL I S. 2224, vom 21. Oktober 2011
[38]
Zurück zum Zitat BIO Intelligence Service (2013), Material-efficiency Ecodesign Report and Module to the Methodology for the Ecodesign of Energy-related Products (MEErP), Part 1: Material Efficiency for Ecodesign – Draft Final Report. Prepared for: European Commission – DG Enterprise and Industry BIO Intelligence Service (2013), Material-efficiency Ecodesign Report and Module to the Methodology for the Ecodesign of Energy-related Products (MEErP), Part 1: Material Efficiency for Ecodesign – Draft Final Report. Prepared for: European Commission – DG Enterprise and Industry
[39]
Zurück zum Zitat Remmers, B.: Nachhaltigkeit beginnt beim Design. In: Kranert (Hrsg): Ressourcenmanagement – Das zentrale Element für unternehmerisches und kommunales Handeln. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft Band 89, Stuttgart, 2006 Remmers, B.: Nachhaltigkeit beginnt beim Design. In: Kranert (Hrsg): Ressourcenmanagement – Das zentrale Element für unternehmerisches und kommunales Handeln. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft Band 89, Stuttgart, 2006
[40]
Zurück zum Zitat Fleischer, G.: Elemente der versorgenden Abfallwirtschaft. Abfallwirtschaftsjournal 1/1989, S. 18–23 Fleischer, G.: Elemente der versorgenden Abfallwirtschaft. Abfallwirtschaftsjournal 1/1989, S. 18–23
[41]
Zurück zum Zitat Bidlingmaier, W.; Kranert, M.: Abfallvermeidung. In: Tabasaran (Hrsg): Abfallwirtschaft, Abfalltechnik; Ernst u. Sohn, 1994 Bidlingmaier, W.; Kranert, M.: Abfallvermeidung. In: Tabasaran (Hrsg): Abfallwirtschaft, Abfalltechnik; Ernst u. Sohn, 1994
[42]
Zurück zum Zitat Kranert, M. et al.: Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Projektbericht, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), FKZ 2810HS033, März 2012 Kranert, M. et al.: Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Projektbericht, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), FKZ 2810HS033, März 2012
[43]
Zurück zum Zitat DSD: Abfallvermeidung und -verwertung durch das Prinzip der Produzentenverantwortung. Broschüre, 1992 DSD: Abfallvermeidung und -verwertung durch das Prinzip der Produzentenverantwortung. Broschüre, 1992
[45]
Zurück zum Zitat Salhofer, S. et al.: Prevention of Municipal solid waste. Waste management in the focus of controversial interests. 1st BOKU Waste Conference 2005, Hrsg. Lechner, facultas, Wien, S. 57–67 Salhofer, S. et al.: Prevention of Municipal solid waste. Waste management in the focus of controversial interests. 1st BOKU Waste Conference 2005, Hrsg. Lechner, facultas, Wien, S. 57–67
[46]
Zurück zum Zitat Baier, U. et al.: Bewirtschaftung organischer Abfälle aus Großküchen im Kanton Aargau. Hochschule Wädenswil, 2007 Baier, U. et al.: Bewirtschaftung organischer Abfälle aus Großküchen im Kanton Aargau. Hochschule Wädenswil, 2007
[47]
Zurück zum Zitat Wong, Y.: Untersuchung und Bilanzierung der Nahrungsmittelströme in Kantinen und Großküchen am Beispiel der Universitätsmensa auf dem Campus Vaihingen. Masterarbeit Universität Stuttgart, 2011 Wong, Y.: Untersuchung und Bilanzierung der Nahrungsmittelströme in Kantinen und Großküchen am Beispiel der Universitätsmensa auf dem Campus Vaihingen. Masterarbeit Universität Stuttgart, 2011
[48]
Zurück zum Zitat Leverenz, D.: Entwicklung einer Anwendung zur Erfassung, Bewertung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen in gastronomischen Einrichtungen. In: Bockreis et al. (Hrsg.): Tagungsband zum 6. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft der DGAW in Berlin, 2016, S. 265–270 Leverenz, D.: Entwicklung einer Anwendung zur Erfassung, Bewertung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen in gastronomischen Einrichtungen. In: Bockreis et al. (Hrsg.): Tagungsband zum 6. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft der DGAW in Berlin, 2016, S. 265–270
[49]
Zurück zum Zitat Brüning, R.; Kockelmann, L.: Reparatur und Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten. In: Kranert, M.; Sihler, A. (Hrsg.): Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2014 – Ideenvielfalt statt Ressourcenknappheit. Teil Kreislaufwirtschaft, Tagungsband, Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft Band 114/2014. DIV, München, 2014, S. 80–88. Brüning, R.; Kockelmann, L.: Reparatur und Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten. In: Kranert, M.; Sihler, A. (Hrsg.): Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg 2014 – Ideenvielfalt statt Ressourcenknappheit. Teil Kreislaufwirtschaft, Tagungsband, Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft Band 114/2014. DIV, München, 2014, S. 80–88.
[50]
[51]
Zurück zum Zitat Ingenieursozietät Abfall: Abschlussbericht zum Projekt zur Förderung der privaten Kleinkompostierung im Kreis Segeberg. Erstellt vom Wege-Zweckverband in Bad Segeberg, 1991 Ingenieursozietät Abfall: Abschlussbericht zum Projekt zur Förderung der privaten Kleinkompostierung im Kreis Segeberg. Erstellt vom Wege-Zweckverband in Bad Segeberg, 1991
[52]
Zurück zum Zitat Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft: Getrennte Erfassung und Verwertung von organischen Siedlungsabfällen aus der Stadt Hechingen (Zollernalbkreis). Gutachten im Auftrag des Zollernalbkreises, 1990 Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft: Getrennte Erfassung und Verwertung von organischen Siedlungsabfällen aus der Stadt Hechingen (Zollernalbkreis). Gutachten im Auftrag des Zollernalbkreises, 1990
[53]
Zurück zum Zitat Anonym: Pilotprojekt Abfallvermeidung in Köln. Der Städtetag 12/1989, S. 805–808 Anonym: Pilotprojekt Abfallvermeidung in Köln. Der Städtetag 12/1989, S. 805–808
[54]
Zurück zum Zitat Gewiese, A. et al.: Abfallvermeidung – ein Modellversuch in Hamburg-Harburg im Jahre 1987. Müll und Abfall 3/89, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, S. 106–120 Gewiese, A. et al.: Abfallvermeidung – ein Modellversuch in Hamburg-Harburg im Jahre 1987. Müll und Abfall 3/89, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, S. 106–120
[55]
Zurück zum Zitat Barabosz, J.: Konsumverhalten und Entstehung von Lebensmittelabfällen in Musterhaushalten. Diplomarbeit Universität Stuttgart, 2011 Barabosz, J.: Konsumverhalten und Entstehung von Lebensmittelabfällen in Musterhaushalten. Diplomarbeit Universität Stuttgart, 2011
[57]
Zurück zum Zitat Salhofer, S. et al.: Potentiale und Maßnahmen zur Vermeidung kommunaler Abfälle am Beispiel Wiens. Beiträge zum Umweltschutz Heft 67/01, Wien, 2001 Salhofer, S. et al.: Potentiale und Maßnahmen zur Vermeidung kommunaler Abfälle am Beispiel Wiens. Beiträge zum Umweltschutz Heft 67/01, Wien, 2001
[59]
Zurück zum Zitat Bringezu, S.; Schütz, H.; Steger, S.; Baudisch, J.: International comparison of resource use and its relation to economic growth. The development of total material requirement, direct material inputs and hidden flows in the structure of TMR. Ecological Economics 2004 (51): S. 97–124CrossRef Bringezu, S.; Schütz, H.; Steger, S.; Baudisch, J.: International comparison of resource use and its relation to economic growth. The development of total material requirement, direct material inputs and hidden flows in the structure of TMR. Ecological Economics 2004 (51): S. 97–124CrossRef
[60]
Zurück zum Zitat Hiebel, M.: Development and application of a method to calculate optimal recycling rates with the help of cost benefit scenarios. Dissertation, Umsicht Schriftenreihe Band 58, Fraunhofer Verlag, 2007 Hiebel, M.: Development and application of a method to calculate optimal recycling rates with the help of cost benefit scenarios. Dissertation, Umsicht Schriftenreihe Band 58, Fraunhofer Verlag, 2007
Metadaten
Titel
Abfallvermeidung
verfasst von
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
Werner Bidlingmaier
Prof. Dr. Martin Kranert
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2257-4_4