Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Agilität.Macht.Containment

verfasst von : Heidi Möller, Thomas Giernalczyk

Erschienen in: Organisationale Machtbeziehungen im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Agilität gilt als modernes Organisationsprinzip. Im Kern hat es den Anspruch, Unternehmen in komplexen und sich schnell ändernden Märkten adaptiv zu steuern, sodass sie sich auch in der BANI-Welt (zu Deutsch: brüchig, ängstlich, nicht linear, unverständlich) erfolgreich entwickeln können. Ängste, Spannungen und negative Emotionen, die aus dieser brüchigen, nicht linearen und schwer verständlichen Umwelt entstehen, müssen in den Organisationen bearbeitet und bewältigt werden. Aus psychodynamischer Perspektive spielt dafür die Etablierung von personalem und strukturellem Containment in Organisationen eine zentrale Rolle. Im Anschluss an die Beschreibung des Konzepts ordnen wir es in den Machtdiskurs ein. Wir zeigen zum Schluss auf, wie Führungskräfte durch Selbstreflexion Ambiguitätstoleranz und Containment erlernen können, um in der BANI-Welt erfolgreich arbeiten zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ameln, v. F., & Kramer, J. (2014). Psychodrama (3., vollständig überarbeitete Aufl). Springer. Ameln, v. F., & Kramer, J. (2014). Psychodrama (3., vollständig überarbeitete Aufl). Springer.
Zurück zum Zitat Armstrong, D., & French, R. (2005). Organization in the mind. Psychoanalysis, group relations and organizational consultancy. Routledge. Armstrong, D., & French, R. (2005). Organization in the mind. Psychoanalysis, group relations and organizational consultancy. Routledge.
Zurück zum Zitat Benetka, G. (2002). Frenkel-Brunswik, Else. In B. Keintzel & I. Korotin (Hrsg.), Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken (S. 190–194). Böhlau. Benetka, G. (2002). Frenkel-Brunswik, Else. In B. Keintzel & I. Korotin (Hrsg.), Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken (S. 190–194). Böhlau.
Zurück zum Zitat Bion, W.R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp. Bion, W.R. (1990). Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp. 
Zurück zum Zitat Böning, U. (2015). Milieu: Eine neue Kategorie im Coaching! Positionen – Beiträge zur Arbeitswelt. University Press. Böning, U. (2015). Milieu: Eine neue Kategorie im Coaching! Positionen – Beiträge zur Arbeitswelt. University Press.
Zurück zum Zitat Buckingham, M., & Coffman, C. (2005). Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln: Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern. Campus. Buckingham, M., & Coffman, C. (2005). Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln: Wie Sie wertvolle Mitarbeiter gewinnen, halten und fördern. Campus.
Zurück zum Zitat Eugene, T., & Gendlin, E. T. (1998). Focusing-orientierte Psychotherapie, ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode (2. Aufl.). Klett-Cotta. Eugene, T., & Gendlin, E. T. (1998). Focusing-orientierte Psychotherapie, ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode (2. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2022). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (8. Aufl.). Klett-Cotta. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2022). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (8. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gehlen, A. (2009). Der Mensch: Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Beltz Verlag. Gehlen, A. (2009). Der Mensch: Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Giernalczyk, T., & Möller, H. (2018). Entwicklungsraum. Psychodynamische Beratung in Organisationen. Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Giernalczyk, T., & Möller, H. (2018). Entwicklungsraum. Psychodynamische Beratung in Organisationen. Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (2022). Unveröffentlichtes Material aus psychodynamischen Führungsschulungen. Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (2022). Unveröffentlichtes Material aus psychodynamischen Führungsschulungen.
Zurück zum Zitat Hartmann-Kottek, L. (2012). Gestalttherapie. 3 (erweiterte). Springer. Hartmann-Kottek, L. (2012). Gestalttherapie. 3 (erweiterte). Springer.
Zurück zum Zitat Lazar, R. A. (2000). W. R. Bions Modell »Container-Contained« als eine (psychoanalytische) Leitidee in der Supervision. In H. Pühl. (Hrsg.), Handbuch der Supervision II (S. 380−402). Edition Marhold. Lazar, R. A. (2000). W. R. Bions Modell »Container-Contained« als eine (psychoanalytische) Leitidee in der Supervision. In H. Pühl. (Hrsg.), Handbuch der Supervision II (S. 380−402). Edition Marhold.
Zurück zum Zitat Lohmer, M. (2000). Die Lizenz zum Nichtwissen: Der Psychoanalytiker als Organisationsberater. In A. M. Schlösser & K. Höhfeld (Hrsg.), Psycho-Analyse als Beruf (S. 425−442). Psychosozial-Verlag. Lohmer, M. (2000). Die Lizenz zum Nichtwissen: Der Psychoanalytiker als Organisationsberater. In A. M. Schlösser & K. Höhfeld (Hrsg.), Psycho-Analyse als Beruf (S. 425−442). Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Lohmer, M., & Möller, H. (2019). Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Kohlhammer Verlag. Lohmer, M., & Möller, H. (2019). Psychoanalyse in Organisationen: Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Kohlhammer Verlag.
Zurück zum Zitat Möller, H., Giernalczyk, T., & Hinn, D. (2022). Individual and collective defense mechanisms. In S. Greif, H. Möller, F. Müller, J. Passmore, & W. Scholl, W. (Hrsg.), International handbook of evidenced based coaching: Theory, research and practice (S. 459–470). Springer. Möller, H., Giernalczyk, T., & Hinn, D. (2022). Individual and collective defense mechanisms. In S. Greif, H. Möller, F. Müller, J. Passmore, & W. Scholl, W. (Hrsg.), International handbook of evidenced based coaching: Theory, research and practice (S. 459–470). Springer.
Zurück zum Zitat Morgan, G. (1997). Bilder der Organisation. Klett-Cotta. Morgan, G. (1997). Bilder der Organisation. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. UTB.
Zurück zum Zitat Nuber, U. (2012). Die große Ratlosigkeit. Psychologie Heute, 12. Beltz Verlag. Nuber, U. (2012). Die große Ratlosigkeit. Psychologie Heute, 12. Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Oestereich, B., & Schröder, C. (2019). Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. Vahlen. Oestereich, B., & Schröder, C. (2019). Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G., Heinl, H., & Fallenstein, A. (1983). Das Arbeitspanorama. In H. G. Petzold & H. Heinl (Hrsg.), Psychotherapie und Arbeitswelt (S. 356–408). Jungfermann. Petzold, H. G., Heinl, H., & Fallenstein, A. (1983). Das Arbeitspanorama. In H. G. Petzold & H. Heinl (Hrsg.), Psychotherapie und Arbeitswelt (S. 356–408). Jungfermann.
Zurück zum Zitat Rappe-Giesecke, K. (2009). Lernen und Verlernen – Wie müssen Weiterbildungen in Beratung konzipiert sein? Supervision, 1, 28–36. Rappe-Giesecke, K. (2009). Lernen und Verlernen – Wie müssen Weiterbildungen in Beratung konzipiert sein? Supervision, 1, 28–36.
Zurück zum Zitat Sell, C., Möller, H., & Benecke, C. (2022). Emotion regulation and coaching. In S. Greif, H. Möller, F. Müller, J. Passmore, & W. Scholl (Hrsg.), International handbook of evidenced based coaching: Theory, research and practice (S. 293–304). Springer. Sell, C., Möller, H., & Benecke, C. (2022). Emotion regulation and coaching. In S. Greif, H. Möller, F. Müller, J. Passmore, & W. Scholl (Hrsg.), International handbook of evidenced based coaching: Theory, research and practice (S. 293–304). Springer.
Zurück zum Zitat Steinhardt, K. (2020). Unveröff. Manuskript. Studiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision. UNIKIMS, Universität Kassel. Steinhardt, K. (2020). Unveröff. Manuskript. Studiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision. UNIKIMS, Universität Kassel.
Zurück zum Zitat Winnicott, D. (2006). Vom Spiel zur Kreativität (11. Aufl.) Klett Cotta. Winnicott, D. (2006). Vom Spiel zur Kreativität (11. Aufl.) Klett Cotta. 
Metadaten
Titel
Agilität.Macht.Containment
verfasst von
Heidi Möller
Thomas Giernalczyk
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42092-5_7

Premium Partner