Skip to main content

1994 | OriginalPaper | Buchkapitel

Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung

verfasst von : Rolf Hartermann

Erschienen in: Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft

Verlag: Gabler Verlag

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Selten zuvor wurden die Beziehungen zwischen Handel und Hersteller in der Automobilindustrie so intensiv diskutiert wie in jüngster Zeit. Der fabrikatsgebundene Automobilhandel beklagt das zu starke Übergewicht der Automobilhersteller. Versteht man den Zentralverband des Kraftfahrzeuggewerbes als Sprachrohr des Automobilhandels, dann gibt nach Meinung des Handels “der Automobilhändler durch seine Unterschrift unter den Händlervertrag seine unternehmerische Selbständigkeit an der Garderobe ab” (vgl. Creutzig, J., 1991, S. 20). Der Handel fühlt sich durch zahlreiche Pflichten, die sich für ihn aus dem Marken-Händlervertrag ergeben, gegängelt. Er sieht seine Aktionsspielräume eingeengt. Schlicht, er wähnt sich in einer mit seiner Unternehmereigenschaft nicht zu vereinbarenden Abhängigkeit (vgl. Holtz, R.; Simon, R., 1992, S. 56; Fuchs, F., 1993, S. 74 ff.).

Metadaten
Titel
Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung
verfasst von
Rolf Hartermann
Copyright-Jahr
1994
Verlag
Gabler Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-12893-9_14

Premium Partner