Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende

verfasst von : Pia Laborgne, Jörg Radtke

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Akzeptanz und Partizipation sind zwei zentrale Erfolgsbedingungen für die Nachhaltigkeitstransformation. In der Energiewende werden Einflussfaktoren auf Akzeptanzbildungsprozesse und Effekte von Partizipation seit einigen Jahren intensiv beforscht. Akzeptanz ist hierbei als multidimensionaler Bezugsrahmen zu verstehen, der individuelle und kollektive komplexe Perzeptionsprozesse und Einstellungen verständlich macht. Monokausale Erklärungsmuster wie die Not-in-my-Backyard-Metapher greifen als Erklärungsansatz zu kurz. Partizipation kann als ein Schlüssel zur Erzielung von Akzeptanz verstanden werden, aber alle Formen der Beteiligung weisen Schwächen auf, weshalb Kombinationsstrategien besonders erfolgversprechend sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Biegelbauer, Peter, und Sandro Kapeller. 2017. Mitentscheiden Oder Mitgestalten: Direkte Demokratie versus Dialogorientierte Verfahren in Lokalen Entscheidungsfindungsprozessen. SWS-Rundschau 57(1): 32–55. Biegelbauer, Peter, und Sandro Kapeller. 2017. Mitentscheiden Oder Mitgestalten: Direkte Demokratie versus Dialogorientierte Verfahren in Lokalen Entscheidungsfindungsprozessen. SWS-Rundschau 57(1): 32–55.
Zurück zum Zitat Collingridge, David. 1980. The social control of technology. London: Pinter. Collingridge, David. 1980. The social control of technology. London: Pinter.
Zurück zum Zitat Degele, N. 2002. Einführung in die Techniksoziologie. In Annahme verweigert. Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung, Hrsg. D. Lucke und M. Hasse. Opladen: Leske+Budrich. (1998). Degele, N. 2002. Einführung in die Techniksoziologie. In Annahme verweigert. Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung, Hrsg. D. Lucke und M. Hasse. Opladen: Leske+Budrich. (1998).
Zurück zum Zitat Gabriel, Oscar W., und Adrienne Windhoff-Heritier. 1983. Politische Partizipation an der kommunalen Planung. Bürgerschaftliche Beteiligung nach dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz. In Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. Beiträge zur Kommunalwissenschaft; Interdisziplinäre Reihe = Studies in local government and politics, 13., Hrsg. Oscar W. Gabriel, 126–156. München: Minerva Publikation. Gabriel, Oscar W., und Adrienne Windhoff-Heritier. 1983. Politische Partizipation an der kommunalen Planung. Bürgerschaftliche Beteiligung nach dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz. In Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie. Beiträge zur Kommunalwissenschaft; Interdisziplinäre Reihe = Studies in local government and politics, 13., Hrsg. Oscar W. Gabriel, 126–156. München: Minerva Publikation.
Zurück zum Zitat Gloede, F., und L. Henne. 2005. Technikakzeptanz als Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussion. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14(3): 4–12.CrossRef Gloede, F., und L. Henne. 2005. Technikakzeptanz als Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussion. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14(3): 4–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Hildebrand, Jan, Irina Rau, und Petra Schweizer-Ries. 2017. Höhere öffentliche Akzeptanz durch bessere Beteiligungsverfahren? UVP-Report: Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung 31(4): 269–273. Hildebrand, Jan, Irina Rau, und Petra Schweizer-Ries. 2017. Höhere öffentliche Akzeptanz durch bessere Beteiligungsverfahren? UVP-Report: Informationen zu Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung 31(4): 269–273.
Zurück zum Zitat Holstenkamp, Lars, Salina Centgraf, Daniel Dorniok, Franziska Kahla, Torsten Masson, Jakob Müller, Jörg Radtke, und Özgür Yildiz. 2018. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. In Handbuch Energiewende und Partizipation, Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 1061–1080. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_62.CrossRef Holstenkamp, Lars, Salina Centgraf, Daniel Dorniok, Franziska Kahla, Torsten Masson, Jakob Müller, Jörg Radtke, und Özgür Yildiz. 2018. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. In Handbuch Energiewende und Partizipation, Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 1061–1080. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-09416-4_​62.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtkamp, Lars. 2018. Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen im Kontext der Energiewende aus der Perspektive kommunaler Entscheidungsträger. In Handbuch Energiewende und Partizipation, Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 1061–1080. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_62.CrossRef Holtkamp, Lars. 2018. Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen im Kontext der Energiewende aus der Perspektive kommunaler Entscheidungsträger. In Handbuch Energiewende und Partizipation, Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 1061–1080. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-09416-4_​62.CrossRef
Zurück zum Zitat Jobert, Arthur, Pia Laborgne, und Solveig Mimler. 2007. Local acceptance of wind energy: Factors of success identified in French and German case studies. Energy Policy 35:2751–2760.CrossRef Jobert, Arthur, Pia Laborgne, und Solveig Mimler. 2007. Local acceptance of wind energy: Factors of success identified in French and German case studies. Energy Policy 35:2751–2760.CrossRef
Zurück zum Zitat Lafont, Cristina. 2021. Unverkürzte Demokratie: eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung (Übersetzt von Bettina Engels und Michael Adrian), 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp. Lafont, Cristina. 2021. Unverkürzte Demokratie: eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung (Übersetzt von Bettina Engels und Michael Adrian), 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lorenz, Astrid, Christian Hoffmann, und Uwe Hitschfeld, Hrsg. 2020. Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. Lorenz, Astrid, Christian Hoffmann, und Uwe Hitschfeld, Hrsg. 2020. Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lucke, D. 1995. Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef Lucke, D. 1995. Akzeptanz. Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. Opladen: Leske+Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Pasqualetti, Martin J. 2011. Social barriers to renewable energy landscapes. The Geographical Review 101(2): 201–223.CrossRef Pasqualetti, Martin J. 2011. Social barriers to renewable energy landscapes. The Geographical Review 101(2): 201–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke, Jörg. 2016. Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Rendite und Gemeinwohl. Schriftenreihe Energiepolitik und Klimaschutz. Wiesbaden: Springer VS. Radtke, Jörg. 2016. Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Rendite und Gemeinwohl. Schriftenreihe Energiepolitik und Klimaschutz. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Radtke, Jörg, Emily Drewing, Eva Eichenauer, Lars Holstenkamp, Jan-Hendrik Kamlage, Franziska Mey, Jan Warode, und Jana Wegener. 2020. Energy transition and civic engagement. In The role of public participation in energy transitions, Hrsg. Ortwin Renn, Frank Ulmer, und Anna Deckert, 1. Aufl., 81–91. Cambridge, MA: Academic Press.CrossRef Radtke, Jörg, Emily Drewing, Eva Eichenauer, Lars Holstenkamp, Jan-Hendrik Kamlage, Franziska Mey, Jan Warode, und Jana Wegener. 2020. Energy transition and civic engagement. In The role of public participation in energy transitions, Hrsg. Ortwin Renn, Frank Ulmer, und Anna Deckert, 1. Aufl., 81–91. Cambridge, MA: Academic Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke, Jörg, Sheree May Saßmannshausen, und Nino Bohn. 2021. Windkraft in Nordrhein-Westfalen: Einstellungen zu Akzeptanz, Beteiligung und Konfliktlösung. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Universität Siegen. https://doi.org/10.25819/ubsi/10009. Radtke, Jörg, Sheree May Saßmannshausen, und Nino Bohn. 2021. Windkraft in Nordrhein-Westfalen: Einstellungen zu Akzeptanz, Beteiligung und Konfliktlösung. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Universität Siegen. https://​doi.​org/​10.​25819/​ubsi/​10009.
Zurück zum Zitat Rau, Irina, Petra Schweizer-Ries, und Jan Hildebrand. 2012. Participation: The silver bullet for the acceptance of renewable energies? In Vulnerability, risks, and complexity. Impacts of global change on human habitats, Hrsg. Sigrun Kabisch, Anna Kunath, Petra Schweizer-Ries, und Annett Steinführer, 177–192. Basel: Hogrefe. Rau, Irina, Petra Schweizer-Ries, und Jan Hildebrand. 2012. Participation: The silver bullet for the acceptance of renewable energies? In Vulnerability, risks, and complexity. Impacts of global change on human habitats, Hrsg. Sigrun Kabisch, Anna Kunath, Petra Schweizer-Ries, und Annett Steinführer, 177–192. Basel: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Renn, O. 2005. Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14(3): 29–23.CrossRef Renn, O. 2005. Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14(3): 29–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin, Wolfgang Köck, Pia-Johanna Schweizer, Jana Bovet, Christina Benighaus, Oliver Scheel, und Regina Schröter. 2017. Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsverfahren der Energiewende. In Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, Hrsg. Jens Schippl, Armin Grunwald, und Ortwin Renn, 547–567. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Renn, Ortwin, Wolfgang Köck, Pia-Johanna Schweizer, Jana Bovet, Christina Benighaus, Oliver Scheel, und Regina Schröter. 2017. Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planungsverfahren der Energiewende. In Die Energiewende verstehen – orientieren – gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, Hrsg. Jens Schippl, Armin Grunwald, und Ortwin Renn, 547–567. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Renn, Ortwin, Frank Ulmer, und Anna Deckert. 2020. The role of public participation in energy transitions. London/San Diego/Cambridge: Academic Press. Renn, Ortwin, Frank Ulmer, und Anna Deckert. 2020. The role of public participation in energy transitions. London/San Diego/Cambridge: Academic Press.
Zurück zum Zitat Rogers, Everett M. 1962. Diffusion of innovations. New York: Glencoe. Rogers, Everett M. 1962. Diffusion of innovations. New York: Glencoe.
Zurück zum Zitat Schweizer-Ries, Petra, Jan Hildebrand, Maximilian Hinse, Silke Rühmland, und Irina Rau. 2016. Begleit- und Akzeptanzforschung zu aktuellen Fragen des Stromnetzausbaus in Deutschland: Wissenschaftliche Begleitung der Planungspraxis (Akzeptanz Netzausbau): Projektschlussbericht. Saarbrücken: IZES gGmbH. https://doi.org/10.2314/GBV:872386333. Schweizer-Ries, Petra, Jan Hildebrand, Maximilian Hinse, Silke Rühmland, und Irina Rau. 2016. Begleit- und Akzeptanzforschung zu aktuellen Fragen des Stromnetzausbaus in Deutschland: Wissenschaftliche Begleitung der Planungspraxis (Akzeptanz Netzausbau): Projektschlussbericht. Saarbrücken: IZES gGmbH. https://​doi.​org/​10.​2314/​GBV:​872386333.
Zurück zum Zitat Teune, Simon, Maike Rump, Beate Küpper, Julia Schatzschneider, Fritz Reusswig, und Wiebke Lass. 2021. Energiewende? – ja! Aber … Kritik und Konflikte um die Energiewende im Spiegel einer Bevölkerungsbefragung DEMOKON – Research Paper II. https://demokon.de/publikationen/. Zugegriffen am 28.03.2023. Teune, Simon, Maike Rump, Beate Küpper, Julia Schatzschneider, Fritz Reusswig, und Wiebke Lass. 2021. Energiewende? – ja! Aber … Kritik und Konflikte um die Energiewende im Spiegel einer Bevölkerungsbefragung DEMOKON – Research Paper II. https://​demokon.​de/​publikationen/​. Zugegriffen am 28.03.2023.
Zurück zum Zitat Wolsink, M. 2007. Wind power implementation: The nature of public attitudes: Equity and fairness instead of ‘backyard motives’. Renewable & Sustainable Reviews 11(6): 1188–1207.CrossRef Wolsink, M. 2007. Wind power implementation: The nature of public attitudes: Equity and fairness instead of ‘backyard motives’. Renewable & Sustainable Reviews 11(6): 1188–1207.CrossRef
Zurück zum Zitat Wunderlich, Clemens. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung, herausgegeben von Agentur für Erneuerbar Energien e.V., Renews Spezial (60). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien. Wunderlich, Clemens. 2012. Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien Erkenntnisse aus Akzeptanz- und Partizipationsforschung, herausgegeben von Agentur für Erneuerbar Energien e.V., Renews Spezial (60). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien.
Zurück zum Zitat Wüstenhagen, R., M. Wolsink, und M. J. Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35(5): 2683–2691.CrossRef Wüstenhagen, R., M. Wolsink, und M. J. Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35(5): 2683–2691.CrossRef
Metadaten
Titel
Akzeptanz und Partizipation in der Energiewende
verfasst von
Pia Laborgne
Jörg Radtke
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_54