Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Alles neu oder nur neu gedacht? Ein Aufruf zur UN.kultur!

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kulturwandel, Offenheit, Transparenz, Agilität, Scheitern – das sind nur einige Trend-Worte, die unaufhörlich in der „Neuen Arbeitswelt“ (oder neudeutsch: „New Work“) kursieren. Es geht in vielen Fällen darum, neue qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, aber auch, die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Oft sind die Begrifflichkeiten jedoch leere Worthülsen. Man könnte schon fast sagen, „Un“-Worte. Es gibt kaum ein Leitbild, in dem sie fehlen. Und trotzdem bleiben sie oft eher Wunsch als Wirklichkeit. Nur selten scheint jemand eine Idee zu haben, wie der Zustand zu erreichen sei. Folgen den Worten keine Inhalte, besteht nicht nur die Gefahr, die mühsam gewonnenen Mitarbeiter schnell wieder zu verlieren. Auch die Produktivität und am Ende die Kundenzufriedenheit kann unter annoncierten aber nicht gelebten Werten leiden. Aber welche Kultur passt denn überhaupt zu welchem Unternehmen? Und wie kann man seine Unternehmenskultur beeinflussen, toleranter in Bezug auf Fehler machen und am Ende vielleicht sogar noch von seinen Mitarbeitern mitgestalten lassen? Und kann man dadurch seine Mitarbeiter zufriedener machen und im Unternehmen halten? Nicht eine verweichlichte Kultur sollte das Ziel sein, in der jeder tun und lassen kann, was er will. Aber es sollten Freiräume zur Verfügung gestellt werden, die Kreativität und Engagement zulassen und fördern: Räume, in denen eine schlichtweg umfassende, lebenslange Lernkultur entstehen und wachsen kann. Wo also lohnt sich dabei das UN.denken, um sich selbst und seine Mitarbeiter zu motivieren? Und was benötigt es dazu in der neuen Arbeitswelt?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hybrid Professionals sind Wissensarbeiter, genauer gesagt hochqualifizierte Portfolioarbeiter, die extrem professionell und projektbasiert für verschiedene Auftraggeber arbeiten. *Definition Hybrid Professionals, Jens O. Meissner (02/2016) https://​www.​zukunftsinstitut​.​de/​artikel/​hybrid-professionals/​.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor, Freiamt 2004. Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur. Arbor, Freiamt 2004.
4.
Zurück zum Zitat Collins, Jim; Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg (München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001), S. 62. Collins, Jim; Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg (München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001), S. 62.
8.
Zurück zum Zitat LinkedIn/Daten aus Mai 2018; Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH. LinkedIn/Daten aus Mai 2018; Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH.
9.
Zurück zum Zitat Dan Ariely, Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. 2008. Droemer Verlag, München, S. 115. Dan Ariely, Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. 2008. Droemer Verlag, München, S. 115.
12.
Zurück zum Zitat Bodo Schäfer, Die Gesetze der Gewinner. Erfolg und ein erfülltes Leben. 19. Auflage 2018, dtv Verlagsgesellschaft mbH&Co.KG, München, S. 163. Bodo Schäfer, Die Gesetze der Gewinner. Erfolg und ein erfülltes Leben. 19. Auflage 2018, dtv Verlagsgesellschaft mbH&Co.KG, München, S. 163.
Metadaten
Titel
Alles neu oder nur neu gedacht? Ein Aufruf zur UN.kultur!
verfasst von
Dorothee Brommer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24618-1_33

Premium Partner