Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Analyse von Green Banking mit Fokus auf Generation Z

verfasst von : Sandra Ebeling, David Kuhlen

Erschienen in: Bank- und Finanzwirtschaft im Stress

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die „Fridays for Future“ Bewegung lässt vermuten, dass Klimaschutz ein zentrales Thema der Generation Z ist. Weite Teile der Gesellschaft sowie die Politik haben ein Interesse daran, dass Unternehmen im Sinne der ESG-(Environment, Social, Governance) Kriterien handeln. Banken können demzufolge im Wettbewerb um Kunden ein Interesse daran haben, sich als Green Bank zu etablieren. Aktuelle Beobachtungen zum Beispiel von Confinpro 2019, Avanade und Efma 2022 und Fair Finance Guide 2022 zeigen, dass sich Banken im Wettbewerb verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Es ist zu untersuchen, ob Green Banking einen Wettbewerbsvorteil in der Generation Z darstellt.
Um Banken eine Orientierung zu bieten, wird eine empirische Untersuchung zur Einstellung und dem Interesse an Green Banking durchgeführt. Auf Basis des Erkenntnisse von Nath et al. 2014 und Lalon 2015 wird geschlussfolgert, dass sich mögliche Maßnahmen des Bankenwesens in ein Vermeidungs-Engagement, ein Handlungs-Engagement und ein Proaktives-Engagement unterscheiden lassen. In einer Umfrage werden Befragte der Generation Z gebeten, Einschätzungen vorzunehmen, die helfen zu verstehen, wie hoch das jeweilige Engagement sein sollte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass dem Thema „Green Banking“ aus Sicht der Teilnehmenden kein besonderer Stellenwert beigemessen wird. Die Mehrzahl der Teilnehmenden kennt keine Bank, die sie als nachhaltig bewerten würden. Gegenüber dem wirtschaftlichen Nutzen, den eine Bank für ihre Kunden stiften soll, wird der grüne Gedanke für die Teilnehmenden scheinbar nicht als vordergründig relevant bewertet, so das Ergebnis der Umfrage. Um als Green Bank gelten zu dürfen, müsste eine Bank ein leicht erhöhtes Engagement, maßgeblich im Punkto Ressourcenvermeidung, nachweisen, so das Ergebnis der Umfrage weiter.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenenHauptwörtern in diesem Beitrag das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlunggrundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung
 
2
Das Berufsnetzwerk LinkedIn ist unter der Webseite linkedin.​com zugänglich. Die Webseite wird vom Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Dublin, Irland betrieben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Apostoaie, C.-M. (2018). Green Banking: A shared responsibility between financial regulators and banking institutions. SEA Practical Application of Science, 6(18), 275–282. Apostoaie, C.-M. (2018). Green Banking: A shared responsibility between financial regulators and banking institutions. SEA Practical Application of Science, 6(18), 275–282.
Zurück zum Zitat BGBI. Teil II. (2016). Gesetz zu dem Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015, BGBl. Teil II, 2016. BGBI. Teil II. (2016). Gesetz zu dem Übereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015, BGBl. Teil II, 2016.
Zurück zum Zitat Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer Fachmedien.CrossRef Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN ISO. (2011). Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010) – ICS 03.020; 03.100.01, Berlin 2011. DIN ISO. (2011). Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010) – ICS 03.020; 03.100.01, Berlin 2011.
Zurück zum Zitat Geck, C. (2006). The generation Z connection: Teaching information literacy to the newest net generation. Teacher Librarian, 33(3). E L Kurdyla Publishing LLC. 19–23. ISSN: 1481-1782. Geck, C. (2006). The generation Z connection: Teaching information literacy to the newest net generation. Teacher Librarian, 33(3). E L Kurdyla Publishing LLC. 19–23. ISSN: 1481-1782.
Zurück zum Zitat Griese, G. (2020). Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef Griese, G. (2020). Nachhaltigkeit in Banken. Die Rolle und Motive von institutionellen EntrepreneurInnen. Nomos Verlagsgesellschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Griese, G., Nagel, S., & Hiß, S. (2020). Wie die Nachhaltigkeitslogik und neue Deutungsmuster das Feld der Banken strukturieren und stabilisieren. In S. Hiß, A. Fessler, G. Griese, S. Nagel, & D. Woschnack (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Finanzmarkt (S. 165–230). Springer Gabler.CrossRef Griese, G., Nagel, S., & Hiß, S. (2020). Wie die Nachhaltigkeitslogik und neue Deutungsmuster das Feld der Banken strukturieren und stabilisieren. In S. Hiß, A. Fessler, G. Griese, S. Nagel, & D. Woschnack (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Finanzmarkt (S. 165–230). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Beltz. Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Beltz.
Zurück zum Zitat Microsoft Corporation. (2019). “Microsoft® Excel®”. Microsoft Office Home and Business 2019. Version 2212. Microsoft Corporation. (2019). “Microsoft® Excel®”. Microsoft Office Home and Business 2019. Version 2212.
Zurück zum Zitat Microsoft Corporation (Jahr unbekannt). “Microsoft® Excel® für Microsoft 365 MSO”. Version 2302. Microsoft Corporation (Jahr unbekannt). “Microsoft® Excel® für Microsoft 365 MSO”. Version 2302.
Zurück zum Zitat Mussler, H. (2016, November 11). Sparkassen und VR-Banken verlieren viele junge Leute. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 253. Mussler, H. (2016, November 11). Sparkassen und VR-Banken verlieren viele junge Leute. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 253.
Zurück zum Zitat Nath, V., Nayak, N., & Goel, A. (2014). Green banking practices – A review. IMPACT: International Journal of Research in Business Management (IMPACT: IJRBM), 2(4). April 2014. Impact Journals. S. 45–62. ISSN: 2321-886X. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2425108 Nath, V., Nayak, N., & Goel, A. (2014). Green banking practices – A review. IMPACT: International Journal of Research in Business Management (IMPACT: IJRBM), 2(4). April 2014. Impact Journals. S. 45–62. ISSN: 2321-886X. Available at SSRN: https://​ssrn.​com/​abstract=​2425108
Zurück zum Zitat Neubauer, L.-M., & Repenning, A. (2019). Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Tropen. Neubauer, L.-M., & Repenning, A. (2019). Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft. Tropen.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. J. (2013). Nachhaltigkeit und Marketing: Eine Frage der Perspektive. In G. Hofbauer, A. Pattloch, & M. Stumpf (Hrsg.), Marketing in Forschung und Praxis. Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (S. 575–587). uni-edition. ISBN: 978-3-942171-98-4. Schmidt, H. J. (2013). Nachhaltigkeit und Marketing: Eine Frage der Perspektive. In G. Hofbauer, A. Pattloch, & M. Stumpf (Hrsg.), Marketing in Forschung und Praxis. Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (S. 575–587). uni-edition. ISBN: 978-3-942171-98-4.
Zurück zum Zitat Thunberg, G. (2019). Ich will, dass ihr in Panik geratet! Meine Reden zum Klimaschutz. Fischer. Thunberg, G. (2019). Ich will, dass ihr in Panik geratet! Meine Reden zum Klimaschutz. Fischer.
Metadaten
Titel
Analyse von Green Banking mit Fokus auf Generation Z
verfasst von
Sandra Ebeling
David Kuhlen
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41884-7_3