Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Arbeitsgestaltung in Steuerberatungskanzleien im Zeichen der Digitalisierung

Empfehlungen für die Gestaltung der Tätigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Basis der Befunde objektiver Arbeitsanalysen

verfasst von : Anne Traum, Henning Hummert, Philipp K. Görs, Arne Koevel, Friedemann W. Nerdinger

Erschienen in: Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der digitalisierten Arbeitswelt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung bietet wissensintensiven Dienstleistern, zu denen auch Steuerberaterinnen und -berater gehören, insgesamt viel positives Potenzial. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bewirken aber nicht automatisch positive Veränderungen, sondern sie müssen sinnvoll in die Arbeitstätigkeit eingebunden werden. Im Zuge objektiver Arbeitsanalysen, die in verschiedenen Kanzleien durchgeführt wurden, konnten ungünstig gestaltete Tätigkeitsmerkmale sowohl an hoch als auch an niedrig digitalisierten Arbeitsplätzen beobachtet werden. Bei der Arbeitsgestaltung ist darauf Wert zu legen, dass Nutzerinnen und Nutzer von IKT ihre Ziele damit effektiver, effizienter und zufriedenstellender erreichen können. In diesem Beitrag werden entsprechende Empfehlungen für eine günstige Gestaltung der Tätigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Steuerberatungskanzleien gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A311) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin und den Autoren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Diehl, J. M., & Kohr, H. U. (2004). Deskriptive Statistik. Klotz. Diehl, J. M., & Kohr, H. U. (2004). Deskriptive Statistik. Klotz.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 6385. (2016). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth. DIN EN ISO 6385. (2016). Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 10075–3. (2004). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Beuth. DIN EN ISO 10075–3. (2004). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241–110. (2016). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Beuth. DIN EN ISO 9241–110. (2016). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241–210. (2010). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Beuth. DIN EN ISO 9241–210. (2010). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241–220. (2017). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 220: Prozesse zur Ermöglichung, Durchführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung für interaktive Systeme in Hersteller- und Betreiberorganisationen. Beuth. DIN EN ISO 9241–220. (2017). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 220: Prozesse zur Ermöglichung, Durchführung und Bewertung menschzentrierter Gestaltung für interaktive Systeme in Hersteller- und Betreiberorganisationen. Beuth.
Zurück zum Zitat DIN SPEC 33418. (2014). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Ergänzende Begriffe und Erläuterungen zu DIN EN ISO 10075–1:2000–11. Beuth. DIN SPEC 33418. (2014). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Ergänzende Begriffe und Erläuterungen zu DIN EN ISO 10075–1:2000–11. Beuth.
Zurück zum Zitat Görs, P. K., Hummert, H., Traum, A., & Nerdinger, F. W. (2019a). Impact of digitalization on service work in knowledge-intensive business services: An empirical study in tax consul-tancies. Journal of Service Management Research, 3(4), 209–220.CrossRef Görs, P. K., Hummert, H., Traum, A., & Nerdinger, F. W. (2019a). Impact of digitalization on service work in knowledge-intensive business services: An empirical study in tax consul-tancies. Journal of Service Management Research, 3(4), 209–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Görs, P. K., Hummert, H., Traum, A. & Nerdinger, F. W. (2019b). Studien zur Validierung der Skala zur Erfassung des organisationalen Digitalisierungsgrades (ODG): Bd. 21. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Görs, P. K., Hummert, H., Traum, A. & Nerdinger, F. W. (2019b). Studien zur Validierung der Skala zur Erfassung des organisationalen Digitalisierungsgrades (ODG): Bd. 21. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Zurück zum Zitat Görs, P. K., Traum, A., Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2019c). Validierung der Skala zur Erfassung des arbeitsplatzbezogenen Digitalisierungsgrades (ADG): Bd. 5. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Görs, P. K., Traum, A., Koevel, A. & Nerdinger, F. W. (2019c). Validierung der Skala zur Erfassung des arbeitsplatzbezogenen Digitalisierungsgrades (ADG): Bd. 5. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Zurück zum Zitat Hacker, W., Fritzsche, B., Richter, P. & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem TBS. Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. In E. Ulich (Hrsg.), Mensch-Technik-Organisation (Bd. 7). vdf Hochschulverlag. Hacker, W., Fritzsche, B., Richter, P. & Iwanowa, A. (1995). Tätigkeitsbewertungssystem TBS. Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. In E. Ulich (Hrsg.), Mensch-Technik-Organisation (Bd. 7). vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Hacker, W. (2016). Vernetzte künstliche Intelligenz / Internet der Dinge am deregulierten Arbeitsmarkt: Psychische Arbeitsanforderungen. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 9, 4–21. Hacker, W. (2016). Vernetzte künstliche Intelligenz / Internet der Dinge am deregulierten Arbeitsmarkt: Psychische Arbeitsanforderungen. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 9, 4–21.
Zurück zum Zitat Hassler, M., & Rau, R. (2016). Ständige Erreichbarkeit: Flexibilisierungsanforderung oder Flexibilisierungsmöglichkeit? Wirtschaftspsychologie., 2, 25–34. Hassler, M., & Rau, R. (2016). Ständige Erreichbarkeit: Flexibilisierungsanforderung oder Flexibilisierungsmöglichkeit? Wirtschaftspsychologie., 2, 25–34.
Zurück zum Zitat Hummert, H., Traum, A., Görs, P. K. & Nerdinger, F. W. (2019). Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Mitarbeiter/innen in Dienstleistungsunternehmen: Bd. 20. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seni-orprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Hummert, H., Traum, A., Görs, P. K. & Nerdinger, F. W. (2019). Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Mitarbeiter/innen in Dienstleistungsunternehmen: Bd. 20. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seni-orprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Zurück zum Zitat Hummert, H., Traum A., Müller, C. & Nerdinger, F. W. (2018). Digitalisierung – Auswirkungen auf das Individuum. Explorative Untersuchungen in Steuerberatungskanzleien: Bd. 2. White Paper Series. Rostock: Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Or-ganisationspsychologie. Hummert, H., Traum A., Müller, C. & Nerdinger, F. W. (2018). Digitalisierung – Auswirkungen auf das Individuum. Explorative Untersuchungen in Steuerberatungskanzleien: Bd. 2. White Paper Series. Rostock: Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Or-ganisationspsychologie.
Zurück zum Zitat Müller, C., Hummert, H., Traum, A., Görs, P. K., & Nerdinger, F. W. (2018). Entwicklung von Skalen zur Erfassung des organisationalen bzw. arbeitsplatzbezogenen Digitalisie-rungsgrades (ODG/ADG-Skala) in Steuerberatungskanzleien: Bd. 19. Rostocker Beiträge zur Wirt-schafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock. Müller, C., Hummert, H., Traum, A., Görs, P. K., & Nerdinger, F. W. (2018). Entwicklung von Skalen zur Erfassung des organisationalen bzw. arbeitsplatzbezogenen Digitalisie-rungsgrades (ODG/ADG-Skala) in Steuerberatungskanzleien: Bd. 19. Rostocker Beiträge zur Wirt-schafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock.
Zurück zum Zitat Nachreiner, F. (2008). Erfassung psychischer Belastung und Rückwirkung auf die Arbeitsgestaltung – Grenzen der Aussagekraft subjektiver Belastungsanalysen. Angewandte Arbeitswissenschaften, 198, 34–55. Nachreiner, F. (2008). Erfassung psychischer Belastung und Rückwirkung auf die Arbeitsgestaltung – Grenzen der Aussagekraft subjektiver Belastungsanalysen. Angewandte Arbeitswissenschaften, 198, 34–55.
Zurück zum Zitat Rau, R. (2006). Learning opportunities at work as predictor for recovery and health. European Journal of work and Organizational Psychology, 15(2), 158–180.CrossRef Rau, R. (2006). Learning opportunities at work as predictor for recovery and health. European Journal of work and Organizational Psychology, 15(2), 158–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Rau, R. (2010). Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben? Zentralblatt Arbeitsmedizin, 60, 294–301.CrossRef Rau, R. (2010). Befragung oder Beobachtung oder beides gemeinsam? – Welchen Instrumenten ist der Vorzug bei Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung zu geben? Zentralblatt Arbeitsmedizin, 60, 294–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Rau, R., Hacker, W., Hoppe, J., & Schweden, F. (2018). Verfahren zur Tätigkeitsanalyse und -gestaltung bei mentalen Arbeitsanforderungen - TAG-MA (Manual). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Psychologie. Rau, R., Hacker, W., Hoppe, J., & Schweden, F. (2018). Verfahren zur Tätigkeitsanalyse und -gestaltung bei mentalen Arbeitsanforderungen - TAG-MA (Manual). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Psychologie.
Zurück zum Zitat Rau, R., & Hoppe, J. (2020). iga.Report41: Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt. iga. Rau, R., & Hoppe, J. (2020). iga.Report41: Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt. iga.
Zurück zum Zitat Schweden, F. (2018). Auswirkungen erlebter und gegebener Arbeitsmerkmale: die Beeinflussbarkeit der eigenen Arbeit in Abhängigkeit der Arbeitsintensität. Dissertation. Universität Halle. Schweden, F. (2018). Auswirkungen erlebter und gegebener Arbeitsmerkmale: die Beeinflussbarkeit der eigenen Arbeit in Abhängigkeit der Arbeitsintensität. Dissertation. Universität Halle.
Zurück zum Zitat Traum, A., Müller, C., Hummert, H. & Nerdinger, F. W. (2017). Digitalisierung – Die Perspektive des arbeitenden Individuums: Bd. 1. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000173 Traum, A., Müller, C., Hummert, H. & Nerdinger, F. W. (2017). Digitalisierung – Die Perspektive des arbeitenden Individuums: Bd. 1. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. https://​doi.​org/​10.​18453/​rosdok_​id00000173
Zurück zum Zitat Traum, A., Hummert, H., Görs, P. K. & Nerdinger, F. W. (2020). Objektiv erfasste Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit wissensintensiver Dienstleister – eine Untersuchung von Arbeitsplätzen in Steuerberatungskanzleien anhand des TAG-MA: Bd. 22. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002646 Traum, A., Hummert, H., Görs, P. K. & Nerdinger, F. W. (2020). Objektiv erfasste Wirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit wissensintensiver Dienstleister – eine Untersuchung von Arbeitsplätzen in Steuerberatungskanzleien anhand des TAG-MA: Bd. 22. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. http://​purl.​uni-rostock.​de/​rosdok/​id00002646
Metadaten
Titel
Arbeitsgestaltung in Steuerberatungskanzleien im Zeichen der Digitalisierung
verfasst von
Anne Traum
Henning Hummert
Philipp K. Görs
Arne Koevel
Friedemann W. Nerdinger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34869-4_5