Skip to main content

2020 | Buch

Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser

verfasst von: Prof. Dr. Gerd Balzer, Christian Schorn

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Aufgabe eines Versorgungsunternehmens (Elektrizität, Gas, Wasser) ist es, eine ausreichende Versorgung unter technischen und finanziellen Randbedingungen zu ermöglichen. Seit der zweiten Auflage dieses Buches haben sich deutliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen ergeben, wodurch die Komplexität im Anlagenmanagement stark angestiegen ist. Dies ist einerseits durch gesetzliche und normative Weiterentwicklungen, andererseits durch Themen wie Energiewende und Umweltschutz begründet. Dadurch wurde es notwendig, einige Abschnitte zu überarbeiten beziehungsweise neue Kapitel hinzuzufügen. Hierzu gehören sowohl die Ergänzung der IEC-Norm (IEC/TS 63060), als auch Erweiterungen aus dem Bereich des Operation Research, mit dem eine Optimierung der Instandhaltungsaufgaben möglich ist. Darüber hinaus erfordert die tiefgreifende Veränderung im Energieversorgungssystem durch die Energiewende neue Planungsstrategien sowie den Einsatz neuer innovativer Technologien wie Energiespeicher, automatisierte Betriebsführung und Ähnliches. Einen großen Einfluss hat mittlerweile auch das Thema Digitalisierung, weshalb die IT-Sicherheit als neues Thema aufgenommen wurde.
Es zeigt sich, dass das Arbeitsgebiet Asset Management aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen noch nicht abgeschlossen ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Infrastruktur eines Landes ist die Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung und der bestimmende Faktor, um sich in einer globalen agierenden Welt erfolgreich entwickeln zu können. Während in Staaten, die sich infrastrukturmäßig stark entwickeln in erster Linie neue Strukturen aufgebaut werden, bestand im Gegensatz hierzu in den übrigen Ländern bislang die Aufgabe, bestehende Infrastrukturen nach dem Ende deren Lebensdauer zu erneuern. Diese Aufgabe wird zumindest im Stromsektor in der Zwischenzeit deutlich erweitert in eine Erneuerungsaufgabe kombiniert mit der Entwicklung einer neuen Charakteristik des Netzes.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 2. Aufgaben des Anlagenmanagements
Zusammenfassung
Zur Erfüllung der in Abschn. 1.6 aufgeführten Ziele, die im Anlagenmanagement zu erreichen sind, können die unterschiedlichen Aufgaben definiert werden. In diesem Zusammenhang sind die Entwicklung der Strategie und die zu deren Umsetzung notwendigen Ressourcen von wesentlicher Bedeutung. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Aufgaben ausführlich dargestellt.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 3. Steuerungsfunktionen
Zusammenfassung
Anlagenmanagement bedeutet Strategieentwicklung aufsetzend auf gesicherten Erkenntnissen, die in Normen und Regeln von Experten allgemeingültig formuliert und vorgegeben werden. Aber weitergehend ist auch die Aufgabe der Umsetzung dieser Strategien im Rahmen eines Beauftragungsprozesses und Rollenmodells gegeben (siehe auch Kap. 4) und jede Umsetzung muss entsprechend gesteuert werden. Daher benötigt das Anlagenmanagement entsprechende Steuerungsfunktionen, mit der die Umsetzung der Strategien angestoßen und der Erfolg gemessen werden kann, sowie bei Bedarf entsprechende Strategiekorrekturen implementiert werden.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 4. Einbindung in die Unternehmensorganisation
Zusammenfassung
Mit der Liberalisierung der Energiemärkte wurden insbesondere die Energieversorgungsunternehmen mit anderen Organisationsformen konfrontiert. Die ursprüngliche integrierte Bearbeitung aller Sparten von Vertrieb, Handel, Erzeugung und Infrastruktursystem war aufgrund des neuen Ordnungsrahmens in dieser Form bei größeren Unternehmen nicht mehr möglich, das „Unbundling-Gebot“ verhinderte diese bisherige Integration. Im Rahmen der notwendigen gesellschaftsrechtlichen Neuorganisation wurden grundsätzlich auch die internen Prozesse untersucht, um eine höhere Effizienz zu erreichen, da in der liberalisierten Welt plötzlich die Versorgungsunternehmen dem Wettbewerb ausgesetzt sind. Wettbewerb entstand auch im verbleibenden Monopolbereich der Netzbetreiber durch die vom Regulator eingeführten Effizienzbenchmarks zwischen den verschiedenen Unternehmen.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 5. Systemlandschaft im Asset Management
Zusammenfassung
Wesentlich für den Erfolg des Asset Management innerhalb eines Unternehmens ist die Bereitstellung der Daten und deren Pflege. In den folgenden Abschnitten werden die unterschiedlichen Softwareprogramme, die Bestandteil der IT-Landschaft eines Unternehmens sind, und deren Anwendungen besprochen.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 6. Statistik
Zusammenfassung
Zur Festlegung einer Instandhaltungsmaßnahme bzw. für Zuverlässigkeitsberechnungen ist die Kenntnis des Fehlerverhaltens der eingesetzten Betriebsmittel unerlässlich. Hierbei besteht häufig die Aufgabe, aufgrund der Vielzahl der Geräte, aus einer Stichprobe die zukünftigen Eigenschaften einer Grundgesamtheit abzuleiten, wodurch die Datenmenge beschrieben wird. Grundlage der mathematischen Statistik ist hierbei die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Kapitel 7. Zustandsfeststellung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden ausführliche Listen zur Zustandsbeurteilung von Betriebsmitteln und Anlagen aufgeführt, wie sie vor einiger Zeit gesammelt worden sind. Diese Listen sind als Beispiel anzusehen und können aufgrund der eigenen Erfahrungen erweitert oder auch gekürzt werden. Neben den einzelnen Bewertungskriterien sind bei Bedarf zusätzlich Erläuterungen aufgeführt, wenn sie als notwendig angesehen werden.
Gerd Balzer, Christian Schorn
Backmatter
Metadaten
Titel
Asset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser
verfasst von
Prof. Dr. Gerd Balzer
Christian Schorn
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-61526-3
Print ISBN
978-3-662-61525-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61526-3