Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Ausbildung in der Steuerberatung

Konzeptionelle Ansätze für die Ordnungsarbeit und Sicherstellung bzw. Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsqualität

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Sicherstellung und Entwicklung der Ausbildungsqualität bedarf es neben der funktionalen Verankerung des Ausbildenden auch einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Ordnungsmittel (u. a. Ausbildungsordnung). Im Diskurs wird deutlich, dass diese eher als Teil eines komplexen Erwerbsprozesses von beruflicher Handlungskompetenz zu verstehen sind und IT-/prozessspezifische Inhalte (graue Ordnungen) im besonderen Maße bedeutsam scheinen. Unter Einbeziehung des ‚elektronische Ausbildungsnachweis‘ lassen sich Potenzial vermuten, die durch eine systematische Aufbereitung (Handreichungen) einen Beitrag zur Steigerung der Ausbildungsqualität leisten. Gleichermaßen lassen die konzeptionellen Überlegungen Potenziale für die empirisch gestützte Ordnungsarbeit vermuten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A313) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BiBB (2017). Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen (8., aktut. Aufl.). Bundesinstitut für Berufsbildung. BiBB (2017). Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen (8., aktut. Aufl.). Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat Brötz, R., Kock, A., Annen, S., & Schaal, T. (2015). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der kaufmännischen Ausbildungsberufe. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe –Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 91–106). Bundesinstitut für Berufsbildung. Brötz, R., Kock, A., Annen, S., & Schaal, T. (2015). Gemeinsamkeiten und Unterschiede der kaufmännischen Ausbildungsberufe. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe –Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 91–106). Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat BStBK (2019). Leitfaden. Kanzleimitarbeiter von morgen. Personalorganisation einer Steuerberatungskanzlei. Bundessteuerberaterkammer. BStBK (2019). Leitfaden. Kanzleimitarbeiter von morgen. Personalorganisation einer Steuerberatungskanzlei. Bundessteuerberaterkammer.
Zurück zum Zitat Büchter, K. (2016). Betriebliche Ausbildungsqualität zwischen formalen Standards und Praxishistorische Kontinuität und aktuellen Vorschlägen. In F. Schröder (Hrsg.), Unternehmensstrategie Ausbildungs-qualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt (S. 13–37). W. Bertelsmann Verlag. Büchter, K. (2016). Betriebliche Ausbildungsqualität zwischen formalen Standards und Praxishistorische Kontinuität und aktuellen Vorschlägen. In F. Schröder (Hrsg.), Unternehmensstrategie Ausbildungs-qualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt (S. 13–37). W. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Funk, T., & Weber, C. (2016). Qualitätssicherung für die betriebliche Berufsausbildung – Das Projekt Berliner Ausbildungsqualität. In F. Schröder (Hrsg.), Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt (S. 85–97). W. Bertelsmann Verlag. Funk, T., & Weber, C. (2016). Qualitätssicherung für die betriebliche Berufsausbildung – Das Projekt Berliner Ausbildungsqualität. In F. Schröder (Hrsg.), Unternehmensstrategie Ausbildungsqualität. Berliner Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt (S. 85–97). W. Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Kaiser, F. (2015). Auf der Suche nach dem „Kaufmännischen“ mit Mitteln der Berufsforschung. Ziele und Methoden bei der Erforschung der kaufmännischen Aus- und Fortbildungsberufe unter besonderer Berücksichtigung der Ordnungsmittelanalyse. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 15–47). BIBB. Kaiser, F. (2015). Auf der Suche nach dem „Kaufmännischen“ mit Mitteln der Berufsforschung. Ziele und Methoden bei der Erforschung der kaufmännischen Aus- und Fortbildungsberufe unter besonderer Berücksichtigung der Ordnungsmittelanalyse. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 15–47). BIBB.
Zurück zum Zitat KMK (1995). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte. KMK (1995). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte.
Zurück zum Zitat KMK (2007). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung. KMK (2007). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung.
Zurück zum Zitat Preiß, P. (2015). Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation kaufmännischer Ausbildung. Von der Dokumentation zur Steuerung der Geschäftsvorfälle als Arbeitsprozesse im Rahmen von Geschäftsprozessen. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe –Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 189–205). BIBB. Preiß, P. (2015). Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation kaufmännischer Ausbildung. Von der Dokumentation zur Steuerung der Geschäftsvorfälle als Arbeitsprozesse im Rahmen von Geschäftsprozessen. In R. Brötz & F. Kaiser (Hrsg.), Kaufmännische Berufe –Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven (S. 189–205). BIBB.
Zurück zum Zitat Schneider, U. (2004). (Wie) funktionieren Communities of Practice? In R. Reinhardt & M. Eppler (Hrsg.), Wissenskommunikation in Organisationen: Methoden, Instrument, Theorien (S. 137–156). Springer.CrossRef Schneider, U. (2004). (Wie) funktionieren Communities of Practice? In R. Reinhardt & M. Eppler (Hrsg.), Wissenskommunikation in Organisationen: Methoden, Instrument, Theorien (S. 137–156). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, U. (2015). Steuerberatung 2020 – Die zukunftsfähige Kanzlei Mitarbeiterbindung durch systematische Personalentwicklung. DStR, 26, 1467–1472. Sommer, U. (2015). Steuerberatung 2020 – Die zukunftsfähige Kanzlei Mitarbeiterbindung durch systematische Personalentwicklung. DStR, 26, 1467–1472.
Zurück zum Zitat StFachAngAusbV. Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/zur Steuerfachangestellten. StFachAngAusbV. Verordnung über die Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten/zur Steuerfachangestellten.
Zurück zum Zitat Traum, A., Müller, C., Hummert, H., & Nerdinger, F. W. (2017): Digitalisierung – Die Perspektive des arbeiten-den Individuums: Bd. 1. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Traum, A., Müller, C., Hummert, H., & Nerdinger, F. W. (2017): Digitalisierung – Die Perspektive des arbeiten-den Individuums: Bd. 1. White Paper Series. Universität Rostock, Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
Zurück zum Zitat Zboralski, K. (2007). Wissensmanagement durch Communities of Practise. Deutscher Universitäts-Verlag. Zboralski, K. (2007). Wissensmanagement durch Communities of Practise. Deutscher Universitäts-Verlag.
Metadaten
Titel
Ausbildung in der Steuerberatung
verfasst von
Alrik Zech
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34869-4_16