Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Auswirkungen des neuen Regelungsgefüges

verfasst von : Florian Timmer

Erschienen in: Vorstandsvergütung 2020

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben den Problemfeldern im Einzelnen und der Frage danach, ob diese beseitigt wurden sowie der kritischen Würdigung der neuen Gesetzeslage, ist von Interesse, wie sich das neue Regelungsgefüge implizit auswirkt, ohne dass es ausdrücklich als Regelungsziel genannt wurde. Die Stärkung der Aktionärsrechte ist eines der erklärten Ziele der EU-Regulierung. Die Stärkung der Aktionärsrechte war aber auch bereits das Ziel des VorstAG.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Darauf zielt der EU-Richtliniengeber ausweislich der Erwägungsgründe 31 und 33 der 2. ARRL ab, vgl. ABl. L 132/I vom 20.5.2017, S. 6.
 
2
Böcking/Bundle, DK 2018, 496, 504.
 
3
Begemann/Laue, BB 2009, 2442, 2444; Fleischer, AG 2010, 681, 683; Needham/Müller, ZCG 2019, 119, 123.
 
4
Begemann/Laue, BB 2009, 2442, 2444.
 
5
Fleischer, AG 2010, 681, 684, der wiederum auf Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 15 I. 1. b), S. 435 verweist.
 
6
Fleischer, AG 2010, 681, 691.
 
7
Gaul, AG 2017, 178, 185; Goslar, DB 2020, 937, 940; Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 5.
 
8
BT-Drucks. 19/15153, S. 57.
 
9
Florstedt, ZGR 2019, 630, 631.
 
10
Sh. Erwägungsgrund 28 der Richtlinie, ABl. L 132/I vom 20.5.2017, S. 5.
 
11
Fabbri/Marin, Journal of Economics 2016, 235, 240; Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87a Rn. 8; Krenek, in Heidel/Hirte, Das neue Aktienrecht, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 2; Tröger/Walz, ECFR 2019, 381, 384 f.
 
12
Needham/Müller, ZCG 2019, 119, 121.
 
13
Tröger/Walz, ECFR 2019, 381, 384 f.
 
14
Schmittlein, FAZ 2019.
 
15
Needham/Müller, ZCG 2019, 119, 121.
 
16
BT-Drucks. 16/13433, S. 12.
 
17
V. Falkenhausen/Kocher, AG 2010, 623 ff.
 
18
Maßmann et al., BOARD 2018, 218.
 
19
Vgl. Hucke/Ammann, DCGK Praktiker-Leitfaden, 1. Aufl. 2003, S. 75. Diese gingen bereits 2003 von einer positiven Signalwirkung auf potenzielle Anleger aus, wenn das Vergütungssystem moderat und sensibel ausgestaltet wurde.
 
20
Heldt, AG 2018, 905 f.
 
21
Brouwer, GmbHR 2019, R120, R121; Kley, AG 2019, 818, 822; Nonnenmacher, WPg 2018, 709, 712.
 
22
BT-Drucks. 19/15153, S. 58.
 
23
Böcking/Bundle, DK 2018, 496, 504; Böcking/Bundle, DK 2020, 15, 22; Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 43.
 
24
Vgl. Anzinger, ZGR 2019, 39, 95; in diesem Sinne äußert sich auch Krenek, in Heidel/Hirte, Das neue Aktienrecht, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 2.
 
25
Rimmelspacher/Roland, WPg 2020, 201, 207.
 
26
Gaul, AG 2017, 178, 184.
 
27
Nonnenmacher, WPg 2018, 709.
 
28
Arnold et al., AG 2020, 313, 320 ff.; Seibert, Der Aufsichtsrat 2019, 131; vgl. Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87a Rn. 2.
 
29
Maßmann et al., BOARD 2018, 218.
 
30
Schüppen, ZIP 2010, 905, 908.
 
31
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 25. Eine Studie hat bei der Untersuchung von 33 Gesellschaften folgende Ergebnisse ergeben: nach Erlass des VorstAG, im Jahre 2010, wurde in 29 von 33 betrachteten Unternehmen ein HV-Votum durchgeführt (88 %). 2011 waren es noch 42 %, 2012 27 %, 2013 21 %, 2014 24 % und 2015 noch 18 %. Siehe dazu Behrmann/Sassen, Managementforschung 2017, 78, 93.
 
32
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 27.
 
33
Gätsch, Fiduziarität und Vergütungsautonomie im Vorstandsrecht, S. 201.
 
34
Grünbuch 2011, S. 12.
 
35
BT-Drucks. 19/15153, S. 59.
 
36
Schmittlein, FAZ 2019.
 
37
Wolfrath, Going Public 2020.
 
38
Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 47.
 
39
Velte, StuB 2020, 52, 57.
 
40
Tiger mit Milchzähnen insofern, als dass der Tiger nicht mehr gefährlich scheinend daherkommt, in Wirklichkeit aber zahnlos ist. Um in der Symbolsprache zu bleiben kann aber auch noch nicht von einer ausgewachsenen Raubkatze ausgegangen werden. Immerhin gilt noch kein Decide on Pay. Vielmehr befindet sich der Tiger in einer Vorstufe, ist also schon ansatzweise gefährlich, m. a. W. mit Milchzähnen ausgestattet. Mit dieser Bildsprache ist keine Wertung verbunden, sondern damit wird die rein faktische Tragweite des neuen Hauptversammlungsvotums dargelegt.
 
41
Hoffmann, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 120 Rn. 60.
 
42
Anzinger, ZGR 2019, 39, 81.
 
43
Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 82; vgl. Herrler, ZHR 2020, 408, 411.
 
44
Anzinger, ZGR 2019, 39, 83; Arnold et al., AG 2020, 313, 321; vgl. Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 10.
 
45
Vgl. Böcking/Bundle, DK 2020, 15, 23; Velte, DK 2020, 50, 52.
 
46
Spindler, AG 2020, 61, 70.
 
47
Verse, NZG 2013, 921, 922 f.
 
48
Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 117.
 
49
Spindler, AG 2020, 61, 74.
 
50
Vgl. Crass, Vorstandsvergütung börsennotierte AGs, S. 87; Schwarz, Institutionelle Stimmrechtsberatung, S. 203; Simon-Heckroth, WPg 2020, 210, 211; Teichmann, GPR 2009, 235, 239.
 
51
Vgl. BT-Drucks. 16/13433, S. 12; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 120a Rn. 1.
 
52
Velte, EuZW 2013, 893, 898.
 
53
Ihrig et al., ZIP-Beil. 2012, 1, 31.
 
54
Wieduwilt, FAZ 2019.
 
55
BR-Drucks. 637/13; vgl. BR-Plenarprotokoll 914, S. 474 f.; das scheint auch die unveränderte Rechtsanspricht der SPD zu sein: Neuhaus/Obertreis, Tagesspiegel vom 11.6.2019.
 
56
Duplois, Beeinflussung Corporate Governance Bankenaufsichtsrecht, S. 202; Grünbuch 2011, S. 3; Spindler, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 120a Rn. 4; vgl. Zetzsche, NZG 2014, 1121, 1130.
 
57
Baums, ZHR 2019, 605; sh. Erwägungsgrund 15 der Richtlinie, ABl. L 132/I vom 20.5.2017, S. 3.
 
58
Grünbuch 2010, S. 9.
 
59
Eulerich et al., ZCG 2012, 69, 72.
 
60
Verse, NZG 2013, 921, 925.
 
61
Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 79.
 
62
Kramarsch, Handelsblatt 2019.
 
63
Florstedt, ZIP 2020, 1, 5.
 
64
Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 51.
 
65
Hakelmacher, WPg 2020, 243, 245.
 
66
Becker, Börsen-Zeitung am 7.3.2020, S. 7.
 
67
Dilßner/Needham, IRZ 2020, 191, 192; vgl. Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 3; Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 48.
 
68
Grünbuch 2011, S. 17; Wieduwilt, FAZ 2019.
 
69
Heinen/Koch, BB 2018, 2731.
 
70
Vgl. Tüngler, BOARD 2019, 166, 167.
 
71
Bebchuk/Fried, Journal of Applied Corporate Finance 2005, 8, 13 f.; Dierkes/Schäfer, ZfCM 2008, 19, 25.
 
72
Crass, Vorstandsvergütung börsennotierte AGs, S. 87.
 
73
Vgl. Bebchuk/Fried, Journal of Applied Corporate Finance 2005, 8, 19 f.; Grenz, WPg 2019, 52, 53; Maßmann et al., BOARD 2018, 218; Teichmann, GPR 2009, 235, 239.
 
74
Berger, Vorstandsvergütung, S. 63 f.; Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 89.
 
75
Drost, Handelsblatt 2019.
 
76
Thüsing, in Fleischer, Hdb. des Vorstandsrechts, 1. Aufl. 2006, § 6 Rn. 104. In diesem Sinne auch Begemann/Laue, BB 2009, 2442, 2444, die darauf abstellen, dass der Aufsichtsrat durch die spätere Aktionärsabstimmung zu besonderer Gewissenhaftigkeit angehalten wird.
 
77
Grenz, WPg 2019, 52, 53.
 
78
Spindler, AG 2020, 61, 62.
 
79
Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, S. 82.
 
80
Kanning, FAZ am 31.1.2020, S. 24.
 
81
Sh. dazu Anhang, B Aktienkursverlauf Deutsche Bank AG 15.01.2020 bis 15.02.2020.
 
82
Koch/Wackerbeck, ZIP 2009, 1603, 1604.
 
83
Hupka, Vergütungsvotum, S. 293 ff.; vgl. Vetter, ZIP 2009, 2136, 2140.
 
84
BT-Drucks. 19/15153, S. 50.
 
85
Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 150.
 
86
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 25; Spindler, AG 2020, 61, 73.
 
87
Vgl. v. Falkenhausen, AG 2010, 623, 628; Vetter, ZIP 2009, 2136, 2140.
 
88
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 26; Spindler, AG 2020, 61, 74.
 
89
Vgl. v. Falkenhausen, AG 2010, 623, 628; Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 31; Jensen/Klösel, CB 2016, 401, 404 f.; Krenek, in Heidel/Hirte, Das neue Aktienrecht, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 13; Spindler, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 120a Rn. 15; Vetter, ZIP 2009, 2136, 2140.
 
90
Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120a Rn. 26.
 
91
Koch/Wackerbeck, ZIP 2009, 1603, 1604; Werner et al., JZ 2001, 287, 294 f.
 
92
Vgl. Hoffmann, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 120 Rn. 46 f.
 
93
Arg e contrario VGR, AG 2018, 920, 922.
 
94
Bayer/Scholz, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 162 Rn. 171; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2021 Bd. 1a/2a, § 162 Rn. 97.
 
95
Hupka, Vergütungsvotum, S. 296 ff.
 
96
Grigoleit/Kochendörfer, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87a Rn. 122; Seibt, in Schmidt/Lutter, AktG, 4. Aufl. 2020, § 87 Rn. 55; Spindler, in MüKoAktG, 5. Aufl. 2021 Bd. 1a/2a, § 87 Rn. 243.
 
97
V. Falkenhausen, AG 2010, 623, 628.
 
98
Bachmann/Pauschinger, ZIP 2019, 1, 10; Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 255; das bejahen auch Habersack, in Habersack/Henssler, 4. Aufl. 2018, MitbestG, § 31 Rn. 40a; Beiner/Braun, Vorstandsvertrag, 2. Aufl. 2014, Rn. 307 ff.; Körner, NJW 2004, 2697, 2701.
 
99
Bungert, DB 2019, M4, M5.
 
100
Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 61; vgl. Mertens/Cahn, in KölnKomm/AktG, 4. Aufl. 2009, § 87 Rn. 4; Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 17; Krieger, Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, 1981, S. 165; Liebscher, Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 6 Rn. 70c; Oltmanns, in Heidel Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, § 87 Rn. 5; Vetter, ZIP 2009, 2136, 2143; Wiesner, in Münchener Hdb. des Gesellschaftsrechts, § 21 Rn. 20.
 
101
Schüppen, ZIP 2010, 905.
 
102
Schüppen, ZIP 2010, 905, 912.
 
103
V. Falkenhausen/Kocher, AG 2010, 623, 627; Schüppen, ZIP 2010, 905, 910.
 
104
Fischbach, ZIP 2013, 1153, 1158; Schüppen, ZIP 2010, 905, 910.
 
105
Vetter, ZIP 2009, 2136, 2143.
 
106
Vgl. Fleischer, in BeckOGK AktG, 1. Aufl. 2020, § 87 Rn. 61; Fleischer, in Spindler/Stilz, AktG, 4. Aufl. 2019 Bd. 1, § 87 Rn. 54; Schwark, in: FS Raiser (2005), S. 396.
 
107
Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 17.
 
108
Koch, in Hüffer/Koch, 15. Aufl. 2021, AktG § 87 Rn. 17.; Weber, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 87 Rn. 10. Unverändert nach Einfügung des Herabsetzungsrechts nach § 87 Abs. 4 AktG Herrler, ZHR 2020, 408, 451.
 
109
Arnold, Steuerung Vorstandshandeln, S. 146.
 
110
A. A. Schwennicke, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 87 Rn. 15, der die Unzulässigkeit auf die ausschließliche Zuständigkeit des Aufsichtsrats stützt. Seine Argumentation ist allerdings nicht zum Ende geführt. Immerhin erkennt er die Kompetenz der Hauptversammlung zur Herabsetzung der Maximalvergütung.
 
111
Berger, Vorstandsvergütung, S. 99.
 
112
Dafür warb mit der Beschreibung als „goldener Mittelweg“ bereits nach alter Rechtslage Berger, Vorstandsvergütung, S. 94 f.; siehe außerdem Kelber, in Stichwortkommentar Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2017, Vorstand Rn. 55.
 
113
Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 35; Herrler, ZHR 2020, 408, 451 f.; Liebscher, Beck’sches Hdb. der AG, 3. Aufl. 2018, § 6 Rn. 70c; Schüppen, ZIP 2010, 905, 911.
 
114
Dörrwächter, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, Beitrag 123 Rn. 2; vgl. Scheid/Needham, Der Aufsichtsrat 2020, 85.
 
115
Anzinger, ZGR 2019, 39, 96.
 
116
Martens, ZHR 2005, 123, 148.
 
117
Martens, ZHR 2005, 123, 148.
 
118
Spindler, AG 2020, 61, 62.
 
119
Berger, Vorstandsvergütung, S. 95 ff.
 
120
Herrler, in Grigoleit, 2. Aufl. 2020, AktG, § 120a Rn. 35; Herrler, ZHR 2020, 408, 451 f.
 
121
Haberstock/Greitemann, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 179 Rn. 6.
 
122
Haberstock/Greitemann, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 179 Rn. 12.
 
123
Haberstock/Greitemann, in Hölters, AktG, 3. Aufl. 2017, § 179 Rn. 15.
 
124
so auch Habersack, NZG 2018, 127, 132.
 
Metadaten
Titel
Auswirkungen des neuen Regelungsgefüges
verfasst von
Florian Timmer
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38240-7_7

Premium Partner