Skip to main content

12.02.2019 | Bankausbildung | Interview | Online-Artikel

"Wir stellen nun unsere Pläne dem HR-Bereich vor"

verfasst von: Bianca Baulig

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …
Interviewt wurde:
Nonna Walter

Nonna Walter ist Mitglied der "TerraBanker", die 2018 den Bankfachklasse-Award gewonnen haben. 

Im vergangenen Jahr haben Azubis der Deutschen Bank Essen das Finale des Bankfachklasse-Awards für sich entschieden. Die Teilnahme am Wettbewerb hat sich gelohnt, wie Nonna Walter, Mitglied der Gruppe, im Interview mit Springer Professional berichtet.

Springer Professional: Frau Walter, Sie haben mit einem Azubi-Team von der Deutschen Bank Essen 2018 den Bankfachklasse-Award gewonnen. Wie ist es den "TerraBankern", so hat sich Sie Ihre Gruppe genannt, im Anschluss ergangen?

Nonna Walter: Den Terra Bankern sind noch einige Dinge passiert. Kurz nach dem Wettbewerb wurde der Sieg in den Intranetseiten unserer Bank veröffentlicht. Daraufhin haben wir eine Einladung zu einer Gesprächsrunde mit mehreren Führungskräften erhalten. Hier konnten wir nochmals unsere Ideen vorstellen. Es ist eine große Ehre gewesen, dass sich die Kollegen Zeit für uns genommen haben. Unsere Ausbilderin war auch dabei – und sehr stolz.

Die Deutsche Bank gehört zu den Vorreitern bei der Digitalisierung im Bankgeschäft. In Ihre Idee für das künftige Berufsbild des Bankers haben Sie auch digitale Elemente eingearbeitet. Wie hat man bei der Deutschen Bank auf Ihre Ansätze reagiert?

Durch die Veröffentlichung in den Intranetseiten wurden Kollegen auf uns aufmerksam, die durch eine schriftliche Ausarbeitung ebenfalls Kontakt mit dem Thema Digitalisierung hatten oder im Bereich Future of Work arbeiten. Hier kooperiert die Deutsche Bank unter anderem mit Start-ups und entwickelt digitale Lösungen für das Bankwesen. Im Zuge dessen durften wir eine Reise nach Berlin machen und das Quartier Zukunft, also die innovative Filiale der Deutschen Bank, die Innovation Labs, in denen mit Start-ups zusammengearbeitet wird, und die Factory, ein Netzwerk mit Start-ups, in dem man sich gegenseitig unterstützt, kennenlernen. Hier haben wir unsere Ideen den Kollegen vorgestellt, mit ihnen diskutiert und geprüft, inwieweit unsere Ansätze umsetzbar sind.  

Das heißt, Sie entwickeln Ihren Ideen weiter?

Ja, aus den Treffen haben sich neue Ansätze ergeben, an denen wir jetzt arbeiten. Wir als TerraBanker versuchen gerade, unsere Ideen und Pläne in kleinere Teile zu zerlegen, und wollen diese dann in Kürze unserem HR-Bereich, also dem Personalwesen, vorstellen. Spätestens dann wird es richtig spannend und wir werden sehen, ob wir etwas in die Realität umsetzen können. Übrigens recherchiert gerade ein Kollege aus dem Quartier Zukunft unsere Idee mit dem Roboter Pepper. Er ist sehr angetan, diesen mal auszuprobieren.

 Wo können sich Außenstehende über Ihre Ideen informieren?

Wenn Sie Informationen zu der Berlin-Reise haben wollen: Demnächst erscheint auf Facebook ein Beitrag mit dem Titel "Deutsche Bank Schülerkarriere", in dem ich nochmals genau erkläre, was wir in Berlin gemacht haben. Ich habe die Reise auch per Video begleitet, einige Ausschnitte finden Sie bereits auf der Instagram-Seite Deutsche Bank Schülerkarriere unter dem Highlight "Nonna in Berlin".

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.12.2018 | Bankfachklasse intern

Wettbewerb 2019 läuft

Das könnte Sie auch interessieren