Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bedeutung der Datenverarbeitung für Assistive Technologie (AT)

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unabhängig davon welche Form von assistiver Technologie (AT) verwendet wird, erfordert diese im erheblichen Umfang die Verarbeitung personenbezogener Daten, weshalb auch der Begriff der „datenbasierten Assistenzsysteme“ gebräuchlich ist. Daher ist beim Einsatz von AT die Beachtung des Datenschutzrechts von enormer Bedeutung, welches nicht zuletzt durch die seit 25.05.2018 geltende Datenschutzgrundverordnung entscheidende Modifikationen erfahren hat.
Die technologieneutral gefasste DS-GVO sieht keine spezifischen Erlaubnistatbestände für den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Cloud-Computing, im Rahmen von Big-Data-Analysen, für sensorische Umgebungen oder auch durch autonome Roboter vor, sondern enthält lediglich abstrakt formulierte Erlaubnistatbestände, unter die diese Techniktrends zu subsumieren sind.
Insgesamt ist für die rechtliche Beurteilung der Datenverarbeitung bei Einsatz von AT von entscheidender Bedeutung die Definition der rechtlichen Beziehungen der jeweiligen Akteure zueinander. Hierbei ist genau zu definieren, wer betroffene Person, wer Verantwortlicher und wer Dritter oder auch nur Auftragsverarbeiter ist. Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung kommen Vertrag, Gesetz, Einwilligung oder die Wahrnehmung berechtigter Interessen in Betracht.
Besondere datenschutzrechtliche Fragen stellen sich bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz und Maschine Learning, bei der Nutzung von Cloud-Angeboten sowie bei der Nutzung von Lokalisierungsdiensten auf Mobilfunk- und Satellitennavigationsbasis und den damit verbundenen Fragen des Telemedien- und Telekommunikationsrechts. Nicht zuletzt ist überall der Aspekt der Datensicherheit zu beachten.
Weitere Rechtssicherheit ist von der ePrivacy-Verordnung zu erhoffen, deren Inkrafttreten derzeit noch nicht absehbar ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
BT-Drucks 19/2790 S. 184.
 
2
Dietzel, Deutsches Ärzteblatt 2001, S. 1588.
 
3
Manzeschke, Ethik in der Medizin, Seite 480,481.
 
4
Manzeschke, Ethik in der Medizin, Seite 480,481.
 
5
Manzeschke, Ethik in der Medizin, Seite 480,481, Beispiele wie InterMem, ichó und Paro bei Kolsmann, Altenpflege 2018, 50, 51.
 
6
BT-Drucks 19/2790, S. 12.; ausführlich Abschlussbericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz vom 28.10.2020 – BT-Drucks 19/237000 S. 259 f.; Conrad, DuD 2018, 541 ff.
 
7
BT-Drucks 19/2790, S. 12 f.
 
8
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 35.
 
9
Vgl Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 35.
 
10
Sog. Location Based Services, s. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 78, vgl. z. B. LSG Niedersachsen vom 17.09.2019 – L 16 KR 182/18 – WzS 2020, 92–96.
 
11
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 79; Roßnagel NZV 2006, S. 285).
 
12
S. BT-Drucks 19723700, S. 259.
 
13
Sog. use cases, vgl. Ammann, CR 2020, 295, Conrad DuD 2017,7 140,742.
 
14
Fleischer, AnwZert ITR 13/2019 Anm. 2 mwN.
 
15
Ernst, JZ 2017, 1026, 1027.
 
16
Dettling/Krüger, PharmR 2018, 513, 514; als weitere Stufe erwartet man bis zur Mitte dieses Jahrhunderts das Entstehen von Superintelligenz mit der Fähigkeit, eine Version ihrer nächsten Generation zu erschaffen, s. Gausling, PinG 2019, 61, 62 mwN.
 
17
S. Niemann/Kevekordes, Maschine Learning und Datenschutz (Teil eins), CR 2020, 17,18 mwN.
 
18
Dettling/Krüger, PharmR 2018, 513, 514; Katzenmeier, MedR 2019, 259, 268; ausführlich auch Broemel, Digitalisierung im Gesundheitssektor in Spiecker, gen. Döhmann/Wallrabenstein, Gesundheitsversorgung im Zeiten der Datenschutzgrundverordnung, Frankfurt 2019, 75, 81 ff.
 
19
Gausling, PinG 2019, 61, 63.
 
20
Ammann, CR 2020, 295‒303.
 
21
Orthmann/Schwiering NJW 2014, 2984 mwN; Big Data wird auch gelegentlich als „new oil“ der Wirtschaft bezeichnet; Becker/Schwab ZD 4/2015, 151.
 
22
Z. B. Scoring durch Nutzung von Kundendaten oder Social-Media-Analysen, Erstellen von Bewegungsprofilen, Fraud Detection; vgl. BVerfG 17.02.2009 – 2 BvR 1372/07, 2 BvR 1745/07, CR 2009, 381 = NJW 2009, 1405.
 
23
Geppert, in: Taeger, Recht 4.0, 2017, S. 733, 733; Schulz, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, Art. 6 Rn. 195.
 
24
Gausling, PinG 2019, 61, 63 mwN.
 
25
Orthmann/Schwiering NJW 2014, 2984 (2986 f.); Weichert DuD 2014, 831 (837), der vor einem Silicon-Valley-Kapitalismus warnt.
 
26
Katzenmeier, MDR 2019, 259 mwN.
 
27
Vgl. Stellungnahme der wissenschaftlichen Akademien, Individualisierte Medizin – Voraussetzungen und Konsequenzen, 2014, S. 72; s. zu kriminellen Gebrauchsmöglichkeiten Heise Online v. 27.05.2015.
 
28
vgl. Mühl, Die Vermessung des Körpers, FAZ v. 16.07.2014; s. Weichert DuD 12/2014, 831; Spyra GUP 2015, 142, 143.
 
29
Spyra GUP2015, 142, 143;Becker/Schwab, ZD4/2015, 152; vgl.Paul/Gendelev, ZD 2012, 315.
 
30
VO (EU) 2016/679 v. 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der RL 95/46/ErwG Datenschutz-Grundverordnung, ABl. L 119 v. 04.05.2016, S. 1; L 314 v. 22.11.2016, S. 72; L 127 v. 23.05.2018, S. 2, im Folgenden DS-GVO. S. zu den Geltungsausnahmen nach Art. 2 Abs. 2 DS-GVO bei der Ausübung ausschl. persönlicher oder familiärer Tätigkeiten sowie den Tätigkeiten von Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrbehörden Bieresborn, NZS 2017, 887, 891.
 
31
IdFd. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz -DSAnpUG-EU- (BGBl. I 2017, 2097) v. 30.06.2017, zuletzt geändert durch das 2. DSAnpUG-EU vom 20.11.2019 (BGBl I 2019, 1626).
 
32
IdFd. Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften, BVGÄndG BGBl. I 2017, S. 2541 v. 17.07.2017,zuletzt geändert durch das 2. DSAnpUG-EU vom 20.11.2019 (BGBl I 2019, 1626).
 
33
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 79; Roßnagel NZV 2006, S. 285).
 
34
So das Gutachten 2021 des Sachverständigenrates zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen, abrufbar unter https://​www.​svr-gesundheit.​de/​fileadmin/​Gutachten/​Gutachten_​2021/​SVR_​Gutachten_​2021.​pdf, RdNr 6.
 
35
BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 (41 ff.) = NJW 1984, 419; Simitis NJW 1984, 398 (399).
 
36
BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 (42) = NJW 1984, 419, Volkszählung; Jarass/Pieroth/Jarass GG Art. 2 Rn. 44 ff.; vgl. Maunz/Dürig/Di Fabio Art. 2 Rn. 173..
 
37
BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 (44) = NJW 1984, 419; BVerfG 15.03.2001 – 2 BvR 1841/00, EuGRZ 2001, 249 (252) = NJW 2001, 2320.
 
38
BVerfG 15.01.1970 – 1 BvR 13/68, BVerfGE 27, 344 (351) = NJW 1970, 555; BVerfG 03.06.1987 – 1 BvR 313/85, BVerfGE 75, 369 (380) = NJW 1987, 2661; BVerfG 14.09.1989 – 2 BvR 1062/87, BVerfGE 80, 367 ff. = NJW 1990, 563.
 
39
BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1 (46) = NJW 1984, 419; vgl. Maunz/Dürig Art. 2 Rn. 182.
 
40
BVerfG 09.03.1988 – 1 BvL 49/86, BVerfGE 78, 77 (85 ff.) = NJW 1988, 2031; s. zuletzt BVerfG 11.03.2008 – 1 BvR 2074/05, BVerfGE 120, 378 Rn. 162 = NJW 2008, 1505.
 
41
BVerfG 27.02.2008 – 1 BvR 370/07, BVerfGE 120, 274 (314) = NJW 2008, 822; Kutschka NJW 2009, 1042; Roßnagel/Schabel NJW 2008, 3534.
 
42
Vgl. auch Hoffmann-Riem JZ 2008, 1009; Gusy DuD 2009, 39.
 
43
EUV v. 13.12.2007– ABl. 2007 C 306, 1, konsolidierte Fassung ABl. 2010 C 83, 13.
 
44
AEUV – idF v. 09.05.2008 – ABl. 2008 C 115, 47, konsolidierte Fassung ABl. 2010 C 83, 47.
 
45
v. 12.12.2007 – ABl. 2007 C 303, 1, konsolidierte Fassung ABl. 2010 C 83, 389.
 
46
Kazemi/Leopold, Datenschutzrecht in der anwaltlichen Praxis, 2011, S. 37.
 
47
BVerfG, Beschluss vom 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 –, juris Rn. 42 ff.; s. zum unionsrechtlich nicht vollständig determinierten Recht BVerfG, Beschluss vom 06.11.2019 – 1 BvR 16/13 –, juris Rn. 42 ff.
 
48
Ausführliche Darstellung bei Kazemi/Leopold, Datenschutzrecht in der anwaltlichen Praxis, 2011, S. 34.
 
49
S. zu Ausnahmen bei der Ausübung ausschl. persönlicher oder familiärer Tätigkeiten sowie den Tätigkeiten von Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrbehörden Bieresborn, NZS 2017, 887, 891.
 
50
https://​data.​consilium.​europa.​eu/​doc/​document/​ST-9931-2020-INIT/​en/​pdf. Nach derzeitigem Stand ist auch zweifelhaft, ob sich dieser Entwurf durchsetzen wird. Umstritten ist vor allem, ob das Erheben von Endnutzer-Daten, darunter Verbindungs- und Standortdaten, Zugriffe auf Nutzer-Endgeräte und das Setzen von Cookies, auf ein überwiegend berechtigtes Interesse gestützt werden darf.
 
51
Vgl. BT-Drs. 18/12611, S. 110. Die Abgrenzung von lit. c und e ist str., s. nur Frenzel, in: Paal/Pauly Hrsg., DS-GVO BDSG, 2. Aufl., München 2018 Art. 6 DS-GVO Rn. 16 und 23; hingegen Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner Hrsg., DS-GVO/BDSG, 2. Aufl., München 2018, Art. 6 DS-GVO Rn. 78 und 116 sowie Kramer, in: Eßer/Kramer/Lewinski Hrsg., DS-GVO/BDSG, 6. Aufl., Köln 2018, Art. 6 Rn. 37, die Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO nur als Grundlage für denjenigen, der an öffentliche Stellen Daten übermitteln muss, ansehen; vgl. zum „Doppeltürmodell“ BVerfG, 20.04.2016 – 1 BvR 966/09 – NJW 2016, 1781, 1803.
 
52
Krit. Kühling, NJW 2017, 1985, 1986; Benecke/Wagner, DVBl. 2016, 600 f.
 
53
Das Wiederholungsverbot dient der Vermeidung des Eindrucks von originären nationalen Regelungen, die letztlich bei deren Auslegung der DS-GVO die Zuständigkeit des EUGH infrage stellen würden; s. EuGH vom 07.02.1973 – C-39/72 Kommission/Italien Slg 1973, 101–124 sowie EuGH vom 31.01.1978 – C-94/77 (Zerbone)- Slg.1978, 99–128; vgl. aber auch Erwägungsgrund (ErwG) 8 DS-GVO.
 
54
So verlangt die DS-GVO zur Anwendbarkeit bei nichtautomatisierter Verarbeitung ein Dateisystem, welches nach Ansicht des BSG bei einem Gutachten nicht vorliegt: BGH, 29.11.2016 – VI ZR 530/15 – NJW 2017, 800, Rn. 24.
 
55
Vgl. BayVGH, 31.01.2014 – 11 CS 13.2216 – juris, Rn. 13.
 
56
Vgl BVerfG 19.07.2011 – 1 BvR 1916/09 – BVerfGE 129, 78, 100.
 
57
BVerfG 21.06.2016 – 2 BvE 13/13, 2 BvR 2728/13, 2 BvR 2729/13, 2 BvR 2730/13, 2 BvR 2731/13 – NJW 2016, 2473–2489 RdNr. 118; vgl. BVerfG 06.07.2010 – 2 BvR 2661/06 – BVerfGE 126, 286, 301 (Mangold, Honeywell); BVerfG 15.12.2015 – BvR 2735/14 -BVerfGE 140, 317, Rn. 38; s. auch BVerfG 04.11.2015 – 2 BvQ 56/12 -, juris, Rn. 15, 19.
 
58
Vgl. BVerfG 22.10.1986 – 2 BvR 197/83 –, BVerfGE 73, 339, 375 f. (Solange II) > ; BVerfG 12.10.1993 – 2 BvR 2134/92 –, BVerfGE 89, 155, 190 (Maastricht); BVerfG 30. Juni 2009 – 2 BvE 2/08 –, BVerfGE 123, 267, 348 ff. (Lissabon); BVerfG vom 19.07.2011 – 1 BvR 1916/09 -BVerfGE 129, 78, 99; BVerfG, EuGH-Vorlage vom 14.01.2014 – 2 BvE 13/13 –,BVerfGE 134, 366, 384 Rn. 26 (OMT); BVerfG, Beschluss vom 15.12.2015 – 2 BvR 2735/14 -BVerfGE 140, 317, Rn. 40.
 
59
BVerfG vom 21.06.2016 aaO RdNr 121, dort auch zur Ultra-Vires-Kontrolle; vgl. zuletzt BVerfG 05.05.2020 – 2 BvR 859/15 –, juris Rn. 118.
 
60
BVerfG 06.11.2019 – 1 BvR 276/17 –, juris Rn. 42 ff.; s. zum unionsrechtlich nicht vollständig determinierten Recht BVerfG 06.11.2019 – 1 BvR 16/13 –, juris Rn. 42 ff.
 
61
So Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp Hrsg., Arztrecht, 7. Aufl., München 2015 im Folgenden: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. IX Rn. 3; vgl. auch BVerfG, 06.06.2006 – 2 BvR 1349/05 – MedR 2006, 586; BGH, 09.12.1958 – VI ZR 203/57 – BGHZ 29, 46, 52; § 9 Musterberufsordnung für Ärzte MBOÄ; Deitmaring, MedSach 2011, 223.
 
63
Roos, in: Schütze Hrsg., SGB X, 9. Aufl., München 2020, SGB X, § 100 Rn. 3.
 
64
Kullmann, MedR 2001, 343 ff.; Laufs/Katzenmeier/Lipp-Katzenmeier, Arztrecht, S. 290.
 
65
Wagner, in: Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg Hrsg., Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 6, 7. Aufl., München 2017, § 823 Rn. 178 ff.; Katzenmeier, in: Dauner-Lieb/Langen Hrsg., BGB Schuldrecht Bd. 2/2, 3. Aufl., Baden-Baden 2016, § 823 Rn. 177 ff.
 
66
§ 203 StGB idFv. 30.10.2017 BGBl. I, S. 3618.
 
67
Cornelius, NJW 2017, 3751.
 
68
Fischer, StGB, 66. Aufl., München 2019, § 203 Rn. 4; Ulsenheimer, in: Laufs/Kern Hrsg., Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl., München 2019, § 66 Rn. 1.
 
69
Zum Streit, ob eine Einwilligung bereits den Tatbestand oder die Rechtswidrigkeit ausschließt, Fischer, StGB Fn. 61, § 203 Rn. 60 mwN.
 
70
Hirthammer-Schmidt-Bleibtreu/Wiese, MedR 2017, 199 zur Germanwings-Katastrophe 2015.
 
71
Dix, in: Simitis Hrsg., BDSG, 8. Aufl., Baden-Baden 2014 im Folgenden: Simitis, BDSG, § 1 aF. Rn. 185; Deitmaring, MedSach 2011, 223.
 
72
Z. B. wenn sich diese auf das Berufsgeheimnis bezieht, wie § 76 SGB X, vgl. BSG, 22.06.1983 – 6 RKa 10/82 – BSGE 55, 150; Kühling/Buchner-Weichert, DS-GVO/BDSG, Art. 9 Rn.50.
 
73
Dochow, GesR 2016, 405; Kühling/Buchner-Weichert, DS-GVO/BDSG, Art. 9 DS-GVO Rn. 146.
 
74
Schmidt/Rombey, in: Halbach Hrsg., Handbuch Betrieb und Personal, 225. Lfg., Bonn 2018 Rn. 48; vgl. auch Kaltenstein, MedSach 2001, 60, 61.
 
75
Diese kommt im Bereich der Grundsicherung bei Eingliederungsverträgen gem. § 15 SGB II, die ihrer Rechtsqualität nach öffentlich-rechtliche Verträge in Form des subordinationsrechtlichen Austauschvertrags nach § 53 Abs. 1 Satz 2, § 55 SGB X sind (BSG vom 23.06.2016 – B 14 AS 30/15 R –, BSGE 121, 261–268, SozR 4-4200 § 15 Nr. 5, Rn. 16; BSG vom 02.04.2014 – B 4 AS 26/13 R – BSGE 115, 210 = SozR 4-4200 § 15 Nr. 3, RdNr. 33), in Betracht.
 
76
Hierauf können sich gem Art. 6 Abs. 1 S. 2 DS-GVO Behörden nicht berufen!
 
77
S. auch ErwG 54 DS-GVO sowie Albrecht, CR 2016, 88, 97.
 
78
ErwG 39 DS-GVO.
 
79
Schaar in Stiftung Datenschutz (2017) S. 144; s. Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 140, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
80
BT-Drucks 19/2790, S. 119; vgl. auch Broemel, Digitalisierung im Gesundheitssektor in Spiecker, gen. Döhmann/Wallrabenstein, Gesundheitsversorgung im Zeiten der Datenschutzgrundverordnung, Frankfurt 2019, 75, 91 f.
 
81
Deutscher Ethikrat, Big data und Gesundheit, 2017, 128; vgl. auch Paal/Hennemann, NJw 2017, 1697; Buchner, DuD 2016, 155, 156 f.
 
82
ErwG 76 DS-GVO.
 
83
vgl. auch Broemel, Digitalisierung im Gesundheitssektor in Spiecker, gen. Döhmann/Wallrabenstein, Gesundheitsversorgung im Zeiten der Datenschutzgrundverordnung, Frankfurt 2019, 75, 92.
 
84
Vgl. BT-Drucks 19/2790, S. 119 mwN; vgl. zum „schleichenden Personenbezug“ in Zeiten von Big data und Ubiquitous Computing Hornung/Wagner, CR 2019, 565 ff.
 
85
So Weichert in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, § 3 Rn. 13; Breyer, NJW-Aktuell 2010, Nr. 11, 18; VG Wiesbaden, 27.02.2009 – 6 K 1045/08.WI, MMR 2009, 428.
 
86
Arning/Forgó/Krügel, DuD 2006, 700 704.
 
87
Martini/Hohmann, NJW 2020, 3573, 3574.
 
88
Roßnagel/Scholz, MMR 2000, 721, 724.
 
89
Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung (ABl. L 88 vom 04.04.2011, S. 45).
 
90
S. kritisch zur Zuständigkeit der EU Dochow, GesR 2016, 401, 403.
 
91
Nach bisheriger Terminologie (§ 67 Absatz 6 SGB X a.F.) war Verarbeiten nur das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen von Sozialdaten, während die Schritte der Datenerhebung und Nutzung davon nicht umfasst wurden.
 
92
Dazu Bieresborn, NZS 2017, 926, 927 f.
 
93
Vgl. § 3 Abs. 3 BDSG, § 67 Abs. 5 SGB X jeweils id. bis zum 24. Mai 2018 geltenden Fassung.
 
94
So verwendet die englische Sprachfassung nicht nur den Begriff „to collect“ (=„sammeln“), was ebenso ein zielgerichtete Vorgehen verlangt, sondern auch „to obtain“ (z. B. in Art. 14 Abs. 1 S. 1 DS-GVO), wofür das passive Erlangen genügt. Diese Streitfrage wird erst der EuGH verbindlich beantworten können.
 
95
Freund/Shagdar, SGb 2018, 195 Teil I und dies., SGb 2018, 267 Teil II.
 
96
Bieresborn, NZS 2017, 926, 928.
 
97
Vgl. § 67 Abs. 4 SGB X zu Gebietskörperschaften.
 
98
Vgl. BSG v 05.02.2008 – B 2 U 8/07 – BSGE 100, 25–43 – SGb 2009, 40–49; Leopold in KassKomm § 67 Rn. 26.
 
99
Bieresborn, ASR 2012, 46, 49 f.
 
100
§ 67 Abs. 10 SGB X id bis 24.05.2018 geltenden Fassung.
 
101
Kritisch Schneider in Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher datenschutz, Teil VII, Kap. 2 Rn. 45 ff.
 
102
Vgl. BT-Drucks. 18/12611 S. 124.
 
103
Auch § 80 SGB X regelt nur unter entsprechender Umformulierung des bisherigen § 67 Abs. 10 SGB X aF. das „Ob“ der Auftragsverarbeitung bei Sozialdaten, nicht das „Wie“, vgl. BT-Drs. 18/12611, S. 124.
 
104
Gola/Klug/Körffer, in: Gola/Schomerus Hrsg., BDSG, 12. Aufl., München 2015, § 11 aF. Rn. 9; Simitis-Petri, BDSG Fn. 64, § 11 aF. Rn. 22, ablehnend Plath in Plath Hrsg., BDSG, Köln 2013, § 11 aF. Rn. 27; Taeger/Gabel-Gabel, BDSG § 11 BDSG aF. Rn. 16.
 
105
Völkel, PinG 2018, 189, 190 ff.
 
106
Wächter, CR 1991, 333.
 
107
Bieresborn, in: Krasney/Becker/Heinz/Bieresborn Hrsg., SGB VII, Sankt Augustin 2018, § 200 Rn. 38 ff. mwN.
 
108
Vgl. Kühling/Buchner-Hartung, DS-GVO/BDSG Fn. 45, Art. 28 DS-GVO Rn. 28; Monreal PinG 2017, 2018.
 
109
Hartung in Kühling/Buchner, DS-GVO, Art. 28 Rn. 61; Kremer in Schwertmann/Jaspers/Thüsing, DS-GVO, 2018, Art. 28 Rn. 86.
 
110
Spyra/Schütze, RDV 2016, 285, 290.
 
111
S. z. B. EuGH vom 05.06. 2018 – C-210/16 –, juris.
 
112
Monreal CR 2019, 797, 803 f.; vgl. EuGH, Urt.v. 29.07.2019 – C-40/17 (Fashion ID) Rn. 68.
 
113
Strikt dagegen Lang in Taeger/Gabel, DS-GVO-BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 26 Rn. 56 m.w.N.
 
114
S. auch Hartung in Kühling/Buchner, DS-GVO Art. 26 Rn. 26.
 
115
Ernst in Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, Art. 4 Rn. 60.
 
116
Im Ergebnis daher zutreffend Moos in Moos/Schefzig/Arning, Die neue DS-GVO, Kap. 8 Rn. 32, der nur dann keinen zusätzlichen Erlaubnistatbestand fordert, wenn die gemeinsame Datenverarbeitung legitimiert ist, sowie Kurzpapier Nr. 16 der DSK, Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26 DS-GVO, abrufbar unter www.​datenschutzkonfe​renz.​de/​media/​kp/​dsk_​kpnr_​16.​pdf.
 
117
Vgl. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 25.
 
118
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 26.
 
119
Vgl. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 26.
 
120
Vgl. zu § 200 Abs. 2 SGB VII BSG, 05.02.2008 – B 2 U 8/07 R – BSGE 100, 25.
 
121
Gola, K&R 2017, 145, 148; ebenso Schmitz/von Dall’Armi, ZD 2016, 427, 429; aA. Koos/Englisch, ZD 2014, 276, 284; vgl. Schmidt/Freund, ZD 2017, 14.
 
122
Vgl. oben 4.8. und s. die als Übermittlungsbefugnisnormen ausgestalteten §§ 50 Abs. 1 S. 2 SGB II und § 398 SGB III idFv. 26.07.2016 BGBl. I, S. 1824 ff. sowie die amtliche Begründung BT-Drs. 18/8041, S. 58 u. 63.
 
123
So aber Rieger, NZS 2014, 890, 891; auch anscheinend SG Nürnberg, 16.02.2011 – S. 15 U 34/07 – UV-Recht Aktuell 2011, 692.
 
124
Vgl. BGH, 17.10.2000 – X ZR 169/99 – NJW 2001, 514.
 
125
HessLSG, 23.03.2012 – L 9 U 27/11 – UV-Recht Aktuell 2012, 892; vgl. Putzo, in: Palandt, BGB, 78. Aufl., München 2019, § 627 Rn. 2.
 
126
Roßnagel in Simitis/Hornung/Spieker, BDSG Art. 2 Rn. 25.
 
127
Ernst in Paal/Pauly, DSGVO/BDSG, Art. 2 Rn. 17.
 
128
Roßnagel in Simitis/Hornung/Spieker, BDSG Art. 2 Rn. 25.
 
129
S. ErwG 18.
 
130
Roßnagel in Simitis/Hornung/Spieker, BDSG Art. 2 Rn. 32.
 
131
Vgl. EuGH, Urteil vom 11. Dezember 2014 – C-212/13 (Rynes)– Rn. 26 ff.; s. bereits EuGH, Urteil vom 06. November 2003 – C-101/01 (Lindquist)–, juris Rn. 46.
 
132
Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 118, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
133
Schulz in SGb 2020, 536, 539.
 
134
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 28.
 
135
Vgl. LG Köln, Urteil vom 16.07.2003, 90 O 68/01. Zusätzlich finden jeweils die § 312b ff. ff BGB Anwendung, d. h. die besonderen Bestimmungen zu den sog. Fernabsatzverträgen, wenn der Vertragsschluss zwischen dem Nutzer und dem Anbieter unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln erfolgt; Hoeren, Das Telemediengesetz, NJW 2007, S. 801 ff.; s. zum vorstehenden Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 28 f.
 
136
OLG Hamburg 02.03.1990, VersR 1990 475, 477.
 
137
Baumann in: Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl. 2008, § 1 Vertragstypische Pflichten, Rn. 191.
 
138
Richter in Plagemann § 31 Rn. 5.
 
139
Alternativ können gemäß § 37 SGB XI Pflegebedürftige der Pflegestufe 2–5 anstelle der häuslichen Pflegehilfe ein Pflegegeld beantragen.
 
140
Vgl BSG Beschluss vom 24.01.1992 – 2 BU 173/91 -; BSGE 48, 172, 173 = SozR 2200 § 567 Nr. 2 < zur Berufshilfe > ; BSG SozR 3-2200 § 557 Nr. 1; Brackmann, Handbuch der Sozialversicherung, 11. Aufl, S. 566 f.; Lauterbach/Watermann, Gesetzliche Unfallversicherung, 3. Aufl, § 567 Anm 4).
 
141
BSG, Urteil vom 24. Februar 2000 – B 2 U 12/99 R –, SozR 3-2200 § 567 Nr. 3, Rn. 16; leitet der D-Arzt eine besondere Heilbehandlung ein, nimmt er eine öffentliche Aufgabe in Funktion eines Amtswalters des Unfallversicherungsträgers zu, der für den Versicherungsträger verbindlich den Behandlungs- und Untersuchungsanspruch des Versicherten konkretisiert und für dessen Fehler der Versicherungsträger ggf zu haften hat, vgl BGH vom 29.11.2016 – VI ZR 208/15 – BGHZ 213, 120; BSG, Urteil vom 06. September 2018 – B 2 U 16/17 R –, SozR 4-2700 § 11 Nr 2, Rn. 20; BSG vom 05.07.2011 – B 2 U 17/10 R – BSGE 108, 274 = SozR 4-2700 § 11 Nr. 1.
 
142
S. grdl. BSG Urteil vom 28.10.2008 – B 8 SO 22/07 R – BSGE 102, 1 = SozR 4-1500 § 75 Nr. 9; Eicher, SGb 2013, 127, 128 f.; Lange in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB XII, 3. Aufl., § 75 SGB XII (Stand: 01.02.2020), Rn. 24.
 
143
Lange in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB XII, 3. Aufl., § 75 SGB XII (Stand: 01.02.2020), Rn. 26.
 
144
Lange in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB XII, 3. Aufl., § 75 SGB XII (Stand: 01.02.2020), Rn. 30.
 
145
Vgl. zur alten Rechtslage BSG v. 06.12.2018 – B 8 SO 9/18 R – Rn. 54 f.; Eicher, SGb 2013, 127, 130; Coseriu, SRa 2012, 99, 101 f.
 
146
Es handelt sich um einen öffentlich-rechtlichen Anspruch, s. Drucksache 18/9522 S. 349. Es ist fraglich, ob es der Konstruktion eines Schuldbeitritts durch Verwaltungsakt mit Drittwirkung im Verhältnis Sozialhilfeträger, Leistungsempfänger und Leistungserbringer künftig noch bedarf; ablehnend Lange in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB XII, 3. Aufl., § 75 SGB XII (Stand: 01.02.2020), Rn. 44; zu beachten ist freilich, dass § 75 Abs. 6 SGB XII keine Aussage über die Höhe der Vergütung trifft.
 
147
BSG vom 28.10.2008 – B 8 SO 22/07 R – BSGE 102,1 = SozR 4-1500 § 75 Nr 9.
 
148
BSG v. 18.03.2014 – B 8 SF 2/13 R; Pattar, SRa 2012, 85, 88.
 
149
BSG v. 13.07.2017 – B 8 SO 21/15 R – SozR 4-3500 § 97 Nr. 1 Rn. 18; BSG v. 08.03.2017 – B 8 SO 20/15 R – SozR 4-3500 § 77 Nr. 3 Rn. 20; BSG v. 18.03.2014 – B 8 SF 2/13 R – SozR 4-3500 § 75 Nr. 3 Rn. 9.
 
150
IdF v. 06.05.2019 (BGBl I 646).
 
151
Ausführlich Braun NZS 2019, 566 ff.
 
152
Kritisch im Hinblick auf Datensicherheit und immer wieder vorkommende Hackerangriffe Katzenmeier, MedR 2019, 259, 264.
 
153
G. v. 09.12.2019 (BGBl 2019 I 2562).
 
154
Vgl. BT-Drs. 19/13438; s. Kühling/Schildbach, NZS 2020, 41.
 
155
G. v. 06.05.2019 (BGBl I 646).
 
156
BT-Drs. 19/6337, S. 96.
 
157
Koch in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, 3. Aufl. 2016, § 67 SGB V, Rn. 10.
 
158
Dochow, Grundfragen der Telematik, S. 988.
 
159
BT-Drs. 19/13.438, S. 46.
 
160
BT-Drs. 19/13.438, S. 46 f.
 
161
IdF.v. 09.12.2019.
 
162
S. dazu die Entwurfsbegründung BT-Drucks. 360/19 S. 44 f.
 
163
IdF. v. 09.12.2019.
 
164
Krasney in FS für Hermann Plagemann, 2020, S. 451.
 
165
IdF v. 09.12.2019; s. ausführlich zur Rechtmäßigkeit der Verpflichtung zur Nutzung der eGK und zur Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit die Urteile des 1. Senates des BSG vom 20.1.2021 – B 1 KR 7/20 sowie B 1 KR 15/20 R.
 
166
Paland/Holland, NZS 2016, 247 ff.; Katzenmeier, MedR 2019, 259, 264.
 
167
Schulz in SGb 2020, 536, 539.
 
168
BGBl I 2020, 768.
 
169
Bereiter-Hahn/Mehrtens § 199 SGB VII RdNr 3.
 
170
Ricke in Kasseler Kommentar, § 199, Stand Juni 2019, Rn. 5; das BSG spricht von einer „bereichsspezifischen Sonderregelung“: BSG 15. 2.2005 – B 2 U 3/04 R –, BSGE 94, 149–160, SozR 4-2700 § 63 Nr 2, Rn. 29.
 
171
André BABl. 1994, 12.
 
172
Buchner Petri in Kühling/Buchner,DS-GVO, 2. Aufl. 2018 DS GVO Art. 6 Rn. 38.
 
173
S. Tinnefeld/Buchner in Beck Eurocard Datenschutz Recht System eins (Medien) Rn. 39 siehe auch Buchner Petri in Kühling/Buchner, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 42.
 
174
S. Wolf in Schanz/Wolf Neues Datenschutzrecht Rn. 576 Buchner Petri in Kühling Rn. 45 mit Beispielen.
 
175
Bartmann in Schmidt/Weichert, Datenschutz, 178 ff.
 
176
Langkafel, Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft; Weichert DuD 2014,831.
 
177
Siehe Weichert in Kühling DS-GVO 2. Aufl. 2018 Art. 9 Rn. 114.
 
178
S. Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht EU, 2016 S. 651; Plath in Plath, BDSG/DS-GVO, Art. 6 Rn. 17.
 
179
S. Kramer in Auernhammer/Esser/Kramer, DS-GVO, Art. 6 Rn. 26.
 
180
Vgl Frenzel in Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, Art. 6 Rn. 26.
 
181
Frenzel aaO Rn. 31.
 
182
Kramer in Auernhammer/Esser/Kramer, DS-GVO/BDSG, Art. 6 Rn. 27.
 
183
ErwG 47.
 
184
ErwG 47.
 
185
ErwG 59.
 
186
Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht 4. Aufl. D 2.Kapitel Rn. 417 ff.; siehe auch EuGH vom 19.10.2016 – C-582/14 – ZD 2016,24 (Breyer).
 
187
Plath aaO Rn. 21.
 
188
Kramer in Auernhammer/Esser/Kramer, DS-GVO, Art. 6,. Rn. 33.
 
189
Kramer in Auernhammer/Esser/Kramer, DS-GVO, Art. 6 Rn. 37.
 
190
Vgl. Albert/Jotzo, Datenschutzrecht Teil 3 Rn. 44; Buchner Petri in Kühling Rn. 44 mit weiteren Nachweisen.
 
191
BGBl I 2020, 768.
 
192
Sog „Opt out“; s. EuGH vom 01.10.2019 – C-673/17 (Planet49 v. Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.) – juris Rn. 37 ff.; s. zu Cookie-Einstellungen BGH, Urteil vom 28.05.2020 – I ZR 7/16 – RDV 2020, 267–272.
 
193
Ernst ZD 2017, 110 (111)).
 
194
ErwG 32 und 34 DS-GVO: „consent should not be regarded as freely-given if the data subject has no genuine and free choice, and is unable to refuse or withdraw consent without detriment…“.
 
195
Wittich/Bagniewski, BtPrax 2018, 135, 136.
 
196
S. zur Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen: Klasen/Klasen, JM 2020, 398 – 404.
 
197
C. Bienwald in: Bienwald/Sonnenfeld/Harm, Betreuungsrecht, 6. Aufl. 2016, § 1904 BGB, Rn. 31.
 
198
BT-Drucks 19/2790, S. 121
 
199
BT-Drucks 19/23700, S. 270.
 
200
Freund/Shagdar SGb 2018, 195, 202.
 
201
BGH, Urteil vom 18.03.1980 – VI ZR 247/78 –, BGHZ 76, 259, 261 = NJW 1980, 1452; BGH, Urteil vom 28.04.1987 – VI ZR 171/86 –, BGHZ 100, 363, 367 = NJW 1987, 2289;so auch Eichenhofer, Sozialrecht Rn. 373 ff. Staudinger/Richardi BGB §§ 611–615 Vorbemerkung § 611 Rn. 1254, hierfür sprechen auch die 2013 eingefügten § 630a ff BGB zum Behandlungsvertrag, die andererseits ein gesetzliches Schuldverhältnis nicht ausschließen.
 
202
BSG, Urteil vom 19.10.1971 – 6 RKa 10/70 –, BSGE 33, 158, 160 f. = NJW 1980, 1452; BSG, Urteil vom 19.11.1985 – 6 RKa 14/83 –, BSGE 59, 172, 177.
 
203
Kokemmor, Sozialrecht,2018, Rn. 209; s. im Einzelnen Waltermann, Sozialrecht 9. Aufl. § 8 Rn. 198 mit weiteren Nachweisen.
 
204
Hesral in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB V, 4. Aufl., § 72 SGB V (Stand: 15.06.2020); jedenfalls erhält der Patient aufgrund § 76 Abs. 4 SGB V einen direkten und nicht abdingbaren Anspruch auf Schadensersatz neben der Leistung für den Fall des schuldhaften Unterschreitens des gebotenen ärztlichen Standards, s. BSG, Urteil vom 26.02.2019 – B 1 KR 18/18 R –, SozR 4-2500 § 13 Nr 44, RdNr. 38.
 
205
BT-Drs. 18/11325, S. 94 f.
 
206
Vgl. BSG 20.07.2010, B 2 U 17/09 R, SGb 2011, 405 ff.; Heberlein, SGb 2009, 724 (725).
 
207
S. zur Frage der Obduktion BSG 15.02.2005, B 2 U 3/04 R, BSGE 94, 149 (160) und vgl. ErwG 27.
 
208
BT-Drs 8/11325 S. 94; vgl. Frenzel, Fn. 11, § 22 Rn. 4.
 
209
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 32.
 
210
Nach wie vor normiert § 67a Abs. 2 SGB X als Ausfluss des Verhältnismäßigkeitsprinzips das Gebot der Direkterhebung, s. z. B. BSG 25.01.2012, B 14 AS 65/11 R, BSGE 110, 75 Rn. 35; LSG Rheinland-Pfalz 24.09.2009, L 1 AL 59/08, juris.
 
211
S. zum Problem der Auftragsverarbeitung unten V.7.
 
212
Die freilich nur die Öffnungsklausel des Art. 9 Abs. 2 DS-GVO ausfüllt, vgl. Frenzel in Paal/Pauly, DS-GVO und BDSG, § 22 Rdnr 4.
 
213
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 32.
 
214
Link, Telemedizinische Anwendungen in Deutschland und in Frankreich, 2009, S. 112.
 
215
Baur, MedSach 2006, 79, 81, vgl. BSG vom 07.05.2019 – B 2 U 25/17 R- zur Veröffentlichung in BSGE vorgesehen.
 
216
BT-Drucks 19/2790, S. 123.
 
217
Andere Verarbeitungsbefugnisse des Art. 9 Abs. 2, z. B. lit. g und h, sind neben lit. b zu berücksichtigen, Gola, in: Gola/Heckmann (Hrsg.), BDSG, 13. Aufl., München 2019 (im Folgenden: Gola/Heckmann, BDSG), § 26 Rn. 140; s. u. VII.2.
 
218
Wobei str. ist, ob die Mitgliedstaaten auch einen „strengeren“ Datenschutz einführen können, verneinend Hanloser, in: Forgó/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl., München 2019 (im Folgenden: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz), Teil V Kap. 1 Rn. 9 ff. mit ausführlichen Hinweisen zur Entstehungsgeschichte; bejahend Eßer/Kramer/Lewinski-Forst, DSGVO/BDSG (Fn. 45), Art. 88 DSGVO Rn. 4; Paal/Pauly-Pauly, DS-GVO BDSG (Fn. 45), Art. 88 DS-GVO Rn. 4.
 
219
Linck in Schaub Arbeitsrechtshandbuch 18. Aufl. 2019 § 153 Rn. 7.
 
220
BAG vom 29.06.2017 AP Nr. 262 zu § 626 BGB gleich NZA 2017,11 179 noch zu § 32 BDSG alter Fassung; siehe auch BAG vom 31.01.2019–2 AZR 426/18.
 
221
S. BT Drucksache 18/11325 S. 97.
 
222
S.BAG vom 27.07.2017 AP Nr. 263 zu § 626 BGB = NZA 2017,1327.
 
223
BAG Urteil vom 20.10.2016 AP Nr 260 zu § 626 BGB = NZA 2017, 443.
 
224
Linck in Schaub Arbeitsrechtshandbuch 18. Aufl. 2019 § 153 Rn. 9 mwN.
 
225
BAG Urteil vom 27.07.2017 AP Nr. 263 zu § 626 BGB = NZA 2017, 1327.
 
226
S. BAG vom 20.10.2016 AP Nr. 260 zu § 626 BGB = NZA 2017,443; BAG vom 27.07.2017 AP Nr. 263 zu § 626 BGB gleich NZA 2017,1327.
 
227
BAG vom 31.01.2000 1902 AZR 426/18; siehe auch Link in Schaub Arbeitsrechtshandbuch 18. Aufl. 2019 § 153 Rn. 10.
 
228
S. BAG vom 25.04.2017 AP Nr. 48 zu § 87 BetrVG 1972 gleich NZA 2017,2 1205.
 
229
S. LAG Berlin-Brandenburg vom 14.01.2016 Az. 5 SA 657/15 zur Kontrolle der Verlaufsdaten eines Internet Browsers.
 
230
S. unten Abschn. 15.3.
 
231
Str., so Forgó/Helfrich/Schneider-Hanloser, Betrieblicher Datenschutz (Fn. 192), Rn. 9 ff. mit ausführlichen Hinweisen zur Entstehungsgeschichte; aA. Eßer/Kramer/Lewinski-Forst, DSGVO/BDSG (Fn. 45), Art. 88 DSGVO Rn. 4; Paal/Pauly-Pauly, DS-GVO BDSG, Art. 88 DS-GVO Rn. 4.
 
232
Gola/Heckmann-Gola, BDSG, § 26 Rn. 3.
 
233
BT-Drs. 18/11325, S. 97.
 
234
Kaltenstein, MedSach 2001, 60, 61; Forgó/Helfrich/Schneider-Bieresborn, Betrieblicher Datenschutz (Fn. 192), S. 1153.
 
235
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 29.
 
236
Freund/Shagdar, SGb 2018, 195 Teil I und dies., SGb 2018, 267 Teil II.
 
237
Bieresborn, NZS 2017, 926, 928.
 
238
Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates.
 
239
Ausführlich Wendtland, ZESAR 2020, 72 ff.
 
240
So Renèlt, ZFSH 2001, S. 581 f. und 654, aber umstritten und gerichtlich noch nicht geklärt; differenzierend Krahmer, Sozialdatenschutz nach SGB I und X, § 69 SGB X Rn. 5.2, mit Verweis auf BT-Drucks. 8/4022, S. 8: Strafanzeige zulässig, soweit für „Zahlungsdisziplin“ geboten.
 
241
Krahmer, Sozialdatenschutz nach SGB I und X, § 69 Rn. 6; allerdings umstritten, vgl. Renèlt ZFSH/SGB 2002, S. 579, 582.
 
242
Von Wulffen/Schütze-Roos, SGB X (Fn. 56), § 100 Rn. 8; aA. Sehnert, in: Hauck/Noftz (Hrsg.), SGB X, Bd. 2, Lfg. X, Berlin 2019, K § 100 Rn. 14.
 
243
BSG, 22.06.1983 – 6 RKa 10/82 – BSGE 55, 150; vgl. noch zu §§ 368 Abs. 2 S. 2, 369b RVO Baur, BlStSozArbR 1982, 380.
 
244
BT-Drs. 9/95, S. 23.
 
245
Deitmaring, MedSach 2011, 223, 226; Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer, BDSG, § 13 (aF.) Rn. 22.
 
246
Deitmaring, MedSach 2011, 223, 226 f.; s. auch Bahemann, MedSach 2011, 240, 243.
 
247
Leitherer, in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt (Hrsg.), SGG, 12. Aufl., München 2017 (im Folgenden: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer/Schmidt, SGG, § 103 Rn. 14a. Allenfalls können bei Weigerung negative Schlussfolgerungen bei der Beweiswürdigung gezogen werden, vgl. zu § 103 SGG Bieresborn, Im Plenum 2010, 89 f. sowie ders., SGb 2010, 501, 504; s. bereits BSG, 30.09.1958 – 3 RJ 166/55 – SozR Nr. 40 zu § 128 SGG.
 
248
Ausführlich Spranger, MedR 2017, 864, 866; s. auch Erwg. 53.
 
249
Bieresborn, NZS 2017, 926, 928.
 
250
Rombach, in: Hauck/Noftz (Hrsg.), SGB X, Bd. 1/2, Lfg. 8/17, Berlin 2017, § 76 Rn. 1.
 
251
LSG Niedersachsen-Bremen, 15.03.2007 – L 12 AL 195/07; ob ein nachträglicher Widerspruch zu beachten ist, ist str.; verneinend VGH Baden-Württemberg, 13.09.1983 – 4 S. 1833/80 – Justiz 1984, 371; Lauterbach/Watermann, § 76 SGB X Anm. 12; bejahend LSG Niedersachsen-Bremen, 15.03.2007 – L 12 AL 195/05. Als höchstpersönliches Recht kann dieser nur vom Betroffenen selbst erhoben werden, LSG NRW, 14.07.2004 – L 17 U 15/02 – juris, Rn. 34.
 
252
BT-Drs. 18/12611, S. 121.
 
253
Verneinend BAG, 07.02.2012 – 1 ABR 46/10 – AP Nr. 4 zu § 84 SGB IX, Rn. 43 zur alten Rechtslage; Düwell, in: Dau/Düwell/Joussen (Hrsg.), SGB IX, 5. Aufl., Baden-Baden 2019 (im Folgenden: LPK-SGB IX), § 167 Rn. 91; ausführlich Heuschmid, SR 2009, 1, 7 ff.
 
254
Fabricius, in: Schlegel/Voelzke (Hrsg.), juris PraxisKommentar SGB IX, 3. Aufl., Saarbrücken 2018, § 167 Rn. 36.
 
255
BVerwG, 23.06.2010 – 6 P 8/09 – BVerwGE 137, 148; BAG, 22.03.2016 – 1 ABR 14/14 – AP Nr. 5 zu § 84 SGB IX; Gutzler, in: Hauck/Noftz (Hrsg.), SGB IX, Lfg. 8/18, Berlin 2018 (im Folgenden: Hauck/Noftz, SGB IX), § 167 Rn. 56; Schwab, jM 2018, 150, 153. Davon zu trennen ist die Frage, ob der betriebliche Datenschutzbeauftragte auch diese Organe kontrollieren darf, was BAG, 11.11.1997 – 1 ABR 21/97 – AP Nr. 1 zu § 36 BDSG, Rn. 30 ablehnt, aber im Lichte von Art. 39 DSGVO zweifelhaft erscheint.
 
256
Hauck/Noftz-Gutzler, SGB IX, § 167 Rn. 64.
 
257
S. ErwG 1 und 2 DS-GVO.
 
258
Vgl. auch Art. 9 Abs. 2 lit. j, Art. 14 Abs. 5 lit. b, Art. 17 Abs. 3 lit. d, Art. 21 Abs. 6 und Art. 89 der DS-GVO.
 
259
Vgl. BT-Drs. 18/12611 S. 113.
 
261
Pauly in Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, § 27 Rn7.
 
262
ErwG 32 DS-GVO.
 
263
BT-Drs. 18/12611 S. 113 f.; s. zur informierten Einwilligung bei wissenschaftlichen Forschungsprojekten Schaar, ZD 2017, 213.
 
264
Mallmann/Walz, NJW 1981, 1023.
 
265
BT-Drs. 8/4022, S. 87.
 
266
S. Beispiel in BT-Drs. 18/12611 S. 118.
 
267
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 30.
 
268
S. o; vgl.Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, Rn. 895 ff.
 
269
Ausführlich Kühling/Sauerborn, CR 2021, 271, 273.
 
270
AG Darmstadt, Urteil vom 30.06.2005 – 300 C 397/04 – juris Rn. 27; Schmitz, MMR 2001, 150; ders. MMR 2003, 213 m.w.N.
 
271
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme, S. 73.
 
272
EuGH vom 13.6.2019-C-193/18 – CR 2019, 464 RdNr 37 f.
 
273
Kühling/Sauerborn, CR 2021, 271, 273.
 
274
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme, S. 73. Der EuGH hat inzwischen zu Google entschieden, dass zwar Webmail-Anbieter eine Signalübertragung vornehmen, indem sie von Inhabern eines Gmail-Kontos versendete und empfangene (in Datenpakete zerlegte) E-Mails über ihre Server in das offene Internet einspeisen bzw. aus diesem empfangen; dies und das Zuordnen der IP-Adressen genüge jedoch noch nicht für das Merkmal „ganz oder überwiegend in der Signalübertragung bestehend“. (EuGH, Urt. v. 13.06.2019 – C-193/18 Rn. 33 ff. – NVwZ 2019, 1118; s. dazu Büttel, AnwZert ITR 22/2019 Anm. 2). Zu SkypeOut hat der EuGH geurteilt, dass die Bereitstellung einer Software mit einer „Voice over Internet Protocol (VoIP)“ (Stimmübertragung über Internetprotokoll)-Funktion, mit der der Nutzer von einem Endgerät über das öffentliche Telefonnetz (PSTN) eines Mitgliedstaats eine Festnetz- oder Mobilfunknummer eines nationalen Rufnummernplans anrufen kann, als „elektronischer Kommunikationsdienst“ im Sinne dieser Vorschrift einzustufen ist, wenn zum einen dem Herausgeber der Software für die Bereitstellung dieses Dienstes Entgelt gezahlt wird und sie zum anderen den Abschluss von Vereinbarungen des Herausgebers mit für die Übertragung und die Terminierung von Anrufen in das PSTN ordnungsgemäß zugelassenen Telekommunikationsdienstleistern beinhaltet.
 
275
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme Seite 80/187.
 
276
Roßnagel, in: NZV 2006, S. 285. 147. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme Seite 80/187.
 
277
Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, 4. Aufl. Rn. 888.
 
278
Hornung, NJW 2021, 1985, 1990; vgl. BVerfG vom 27.5.2020, 1 BvR 1873/13/1 BvR 2618/13 – BVerfGE 155, 119–238 = NJW 2020, 2699 ff.
 
279
Trost, AnwZert ITR 8/2018 Anm. 2, dort auch zur Abgrenzung zur DS-GVO; Kühling/Sauerborn, CR 2021, 271, 273.
 
280
Vgl. Engelhardt Felber ZDG 2017,2 151,252 vergleiche Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht Rn. 899.
 
281
S. Art. 5 idF. des Vorschlags vom 04.11.2020: Electronic communications data shall be confidential. Any interference with electronic communications data, such as by including listening, tapping, storing, monitoring, scanning or other kinds of interception, surveillance or and processing of electronic communications data, by persons anyone other than the end-users concerned, shall be prohibited, except when permitted by this Regulation.
 
282
Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, Rn. 900.
 
283
Boehme-Neßler, NJW 2017, 2021, 2037; Schwintowski, NJOZ 2018, 1601 f.
 
284
Lessig, Code and other Laws of Cyberspace, 1999, 3 ff.
 
285
Niemann/ Kevekordes, CR 2020 17,18.
 
287
Spindler, CR 2021, 361, 362.
 
288
Gausling, PinG 2019, 61, 63.
 
289
S. Schanz, Datenschutzrecht, Art. 5 Rz. 5 15.
 
290
So Rossnagel in Simitis DS GVO Art. 5 Datenschutz Grundverordnung Rz. 15.
 
291
Vgl. Art. 29 Datenschutzgruppe WP 203, vom 02.04.2013 Seite 16.
 
292
S. speziell zum Einsatz von KI zur Unterstützung ärztlicher Entscheidungen Dettling, PharmR 2019, 633 ff.
 
293
S. Niemann/ Kevekordes, CR 2020, 17,24 mwN.
 
294
Niemann/ Kevekordes, CR 2020, 179, 180.
 
295
Vgl.ErwG162 Satz 5 sowie Niemann/ Kevekordes, CR 2020, Seite 179,180.
 
296
Buchner in Kühling/Buchner, DS-GVO, Art. 22 RdNr. 31.
 
297
Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 133, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404; Schulz in Gola, DSGVO, Art. 22 Rn. 2 hingegen spricht von einem diffusen allgemeinen Unbehagen gegenüber „künstlicher Intelligenz“
 
298
Arning, in: Moos/Schefzig/Arning, Die neue Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Kap. 6 Rn. 345.
 
299
Gausling, PinG 2019, 61, 70.
 
300
Buchner in Kühling/Buchner Art. 22 Rn. 23.
 
301
Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 133, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404; vgl. Dreyer/Schulz, Was bringt die Datenschutz-Grundverordnung für automatisierte Entscheidungssysteme, Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), S. 19.
 
302
Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 130, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
303
Weichert in Däubler u. a. § 6a Rn. 3; Buchner in Kühling/Buchner; DS-GVO Art. 22 Rn. 18.
 
304
Weichert, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 130, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
305
Weichert, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 130, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
306
Art 5 DS-GVO.
 
307
Art 10 Abs 5 KI-VO-E; ErwG 45 KI-VO; Spindler, CR 2021, 361, 364.
 
308
Weichert ABIDA Gutachten, Big Data im Gesundheitsbereich, ABIDA-Gutachten, S. 131, abrufbar unter https://​www.​abida.​de/​en/​node/​404.
 
309
Der BGH hat nun entschieden, dass es kein automatisches „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet gibt, sondern der jeweilige Einzelfall maßgeblich ist, BGH vom 27.07.2020 – VI ZR 405/18.
 
310
BT-Drucks 19/2790, S. 124.
 
311
Roßnagel et al. 2016…
 
312
Vgl. Richter 2016, S. 45; Roßnagel 2011.
 
313
S. zur zweckändernden Verarbeitung oben 5.13.2.
 
314
Grünwald/Döpkens, MMR 2011, 287; Heidrich/Wegener, MMR 2010, 803, Gaul/Koehler, BB 2011, 2229;
 
315
Heidrich/Wegener, MMR 2010, 803;
 
316
Schrotz/Zdanowiecki, CR 8/2015, 485, 491.
 
317
S Pohle/Amman, CR 2009, 273, 277 ff.
 
318
Müthlein, RDV 2016, 74, 84.
 
319
Kroschwald/Wicker, CR 2012, 758, 761;
 
320
§ 203 StGB in der Fassung vom 30.10.2017 (BGBl I 3618).
 
321
BT-Drucks 18/12940 S. 3.
 
322
Hartung/Steinweg, DB 2017, 2081, 2086 f.
 
323
Vgl. zum Postulat, dass die Verarbeitung im Rahmen einer Niederlassung in Europa erfolgt und die Daten das „sichere“ europäische Territorium nicht verlassen EuGH ZD 2014, 350 – Google-Spain sowie Bieresborn ZD 7/2016, 319, 322.
 
324
Bieresborn in Hilber, Hdb Cloud-Computing, S. 753 ff.; vgl. Richter, RDV 2017, 63.
 
325
BT-Drucks. 18/12611 S. 124.
 
326
S. Bieresborn, NZS 2016, 531, 538.
 
327
S. Molnár-Gábor/Kaffenberger, ZD 2017, 18–24.
 
328
S. EuGH vom 06.10.2015 – C-362/14 (Schrems) – NJW 2015, 3151 – 3158 Celex-Nr. 62014CJ0362.
 
329
Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 gem RL 95/46/ErwG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Aktenzeichen C(2016) 4176), http://​ec.​europa.​eu/​justice/​data-protection/​international-transfers/​adequacy/​index_​en.​htm.
 
330
Urteil des EuGH vom 16.07.2020 – C-311/18 („Schrems II“).
 
331
Urteil des EuGH vom 16.07.2020 – C-311/18 („Schrems II“) RdNr 91 ff.
 
332
Vgl. auch RdNr 104 und RDNr 128 ff. des Schrems-II-Urteils in der englischen Verhandlungssprache:„…controller or (!) processor….“).
 
333
Vgl. Golland, NJW 2020, 2593, 2595.
 
334
Vgl den BfDI in seiner Stellungnahme zu den Auswirkungen von „Schrems-II“, abrufbar unter file:///C:/Users/Dirk%20Bieresborn/Downloads/Rundschreiben-Informationen-Schrems-II.pdf.
 
335
BGBl I 2020, 768.
 
336
Dazu Hornung, NJW 2021, 1985 ff.
 
337
Kühling/Buchner/Hartung, EU-DS-GVO Art. 25 Rn. 11 mwN.
 
338
Kühling/Buchner/Hartung, EU-DS-GVO Art. 25 Rn. 24 mwN.
 
339
VO (EU) 2019/881 vom 17.4.2019, ABl. 2019 L 151, 15 vom 7.6.2019.
 
340
Hornung, NJW 2021, 1985, 1989.
 
341
Vgl Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig–Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S. 171; s. zur Bedeutung auch Krings/Mammen, RdV 2015, 231–236.
 
342
ABl. L 218 vom 13.08.2008, S. 30.
 
343
Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V, herausgegeben vom BfArM, Stand 23.10.2020, abrufbar unter www.​bfarm.​de/​diga, S. 46.
 
344
Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V, herausgegeben vom BfArM, Stand 23.10.2020, abrufbar unter www.​bfarm.​de/​diga, S. 50.
 
345
Das Fast Track Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB V, herausgegeben vom BfArM, Stand 23.10.2020, abrufbar unter www.​bfarm.​de/​diga, S. 51.
 
347
Die Dokumentation hierzu mitsamt Hinweisen zur möglichen technischen Umsetzung (inkl. Quelltext als Open Source) findet sich unter http://​ask.​fokus.​fraunhofer.​de/​ergebnisse.
 
348
G v. 14.08.2009 (BGBl I 282), zuletzt geändert durch G vom 19.06.2020 (BGBl I 1328).
 
349
Ortner/Daubenbüchel, NJW 2016, 2919 ff.
 
350
Vgl. Franck/Lorenz, CR 2016, 238 f. zu § 9 BDSG a.F.; Lotz/Wendler, CR 2016, 31 ff.; Wybitul ZD 2013, 539, 540.
 
351
Vgl. Karg in BeckOK DatenschutzR BDSG (aF.) § 9 Rn. 60.
 
352
Jandt in Kühling/Buchner, DS-GVO Art. 32 Rn. 40.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bienwald/Sonnenfeld/Harm, Betreuungsrecht, Gieseking, 6. Aufl. 2016 Bienwald/Sonnenfeld/Harm, Betreuungsrecht, Gieseking, 6. Aufl. 2016
Zurück zum Zitat Broemel, Roland, Digitalisierung im Gesundheitssektor in Spiecker, gen. Döhmann/Wallrabenstein, Gesundheitsversorgung im Zeiten der Datenschutzgrundverordnung, Frankfurt 2019, Frankfurt, Peter-Lang Broemel, Roland, Digitalisierung im Gesundheitssektor in Spiecker, gen. Döhmann/Wallrabenstein, Gesundheitsversorgung im Zeiten der Datenschutzgrundverordnung, Frankfurt 2019, Frankfurt, Peter-Lang
Zurück zum Zitat Bruck/Möller (2008), Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 9. Aufl., Berlin Bruck/Möller (2008), Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz, 9. Aufl., Berlin
Zurück zum Zitat Dau/Düwell/Joussen (Hrsg.), SGB IX, 5. Aufl., Baden-Baden 2019 (zitiert LPK-SGB IX), Dau/Düwell/Joussen (Hrsg.), SGB IX, 5. Aufl., Baden-Baden 2019 (zitiert LPK-SGB IX),
Zurück zum Zitat Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.) (2016): BGB Schuldrecht Bd. 2/2, 3. Aufl., Baden-Baden 2016, Nomos Dauner-Lieb/Langen (Hrsg.) (2016): BGB Schuldrecht Bd. 2/2, 3. Aufl., Baden-Baden 2016, Nomos
Zurück zum Zitat Dochow, Grundfragen der Telematik, Grundlagen und normativer Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen, Baden-Baden, 2017 Dochow, Grundfragen der Telematik, Grundlagen und normativer Rahmen der Telematik im Gesundheitswesen, Baden-Baden, 2017
Zurück zum Zitat Eßer, Martin/Kramer, Philipp/Lewinski, Kai (Hrsg.) (2018), DS-GVO/BDSG, 6. Aufl., Köln Eßer, Martin/Kramer, Philipp/Lewinski, Kai (Hrsg.) (2018), DS-GVO/BDSG, 6. Aufl., Köln
Zurück zum Zitat Fischer, Thomas (2019), StGB, 66. Aufl., München C.H. Beck. Fischer, Thomas (2019), StGB, 66. Aufl., München C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Forgó, Nikolaus/Helfrich, Marcus/Schneider, Jochen (Hrsg.), (2020), Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. München, C.H. Beck Forgó, Nikolaus/Helfrich, Marcus/Schneider, Jochen (Hrsg.), (2020), Betrieblicher Datenschutz, 3. Aufl. München, C.H. Beck
Zurück zum Zitat Gola, Peter/Heckmann, Dirk (Hrsg.), BDSG, 13. Aufl., München 2019 (im Folgenden: Gola/Heckmann, BDSG), § 26 Rn. 140 Gola, Peter/Heckmann, Dirk (Hrsg.), BDSG, 13. Aufl., München 2019 (im Folgenden: Gola/Heckmann, BDSG), § 26 Rn. 140
Zurück zum Zitat Halbach (Hrsg.) (2018), Handbuch Betrieb und Personal, 225. Lfg., Bonn Halbach (Hrsg.) (2018), Handbuch Betrieb und Personal, 225. Lfg., Bonn
Zurück zum Zitat Hilber, Marc (Hrsg.), Handbuch Cloud-Computing, Köln 2014 Hilber, Marc (Hrsg.), Handbuch Cloud-Computing, Köln 2014
Zurück zum Zitat Kazemi, Robert/Leopold, Anders (2011), Datenschutzrecht in der anwaltlichen Praxis, Deitscher Anwalt Verlag Kazemi, Robert/Leopold, Anders (2011), Datenschutzrecht in der anwaltlichen Praxis, Deitscher Anwalt Verlag
Zurück zum Zitat Krahmer, Utz (Hrsg.) (2020), Sozialdatenschutzrecht, Nomos Krahmer, Utz (Hrsg.) (2020), Sozialdatenschutzrecht, Nomos
Zurück zum Zitat Krasney (2020) in FS für Hermann Plagemann, München C.H. Beck Krasney (2020) in FS für Hermann Plagemann, München C.H. Beck
Zurück zum Zitat Krasney/Becker/Heinz/Bieresborn (Hrsg)., SGB VII, Sankt Augustin 2018 Krasney/Becker/Heinz/Bieresborn (Hrsg)., SGB VII, Sankt Augustin 2018
Zurück zum Zitat Langkafel, Peter, Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, 2014, Medhochzwei Langkafel, Peter, Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft, 2014, Medhochzwei
Zurück zum Zitat Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.) (2015): Arztrecht, 7. Aufl., München 2015 Laufs/Katzenmeier/Lipp (Hrsg.) (2015): Arztrecht, 7. Aufl., München 2015
Zurück zum Zitat Laufs/Kern/Rehborn (Hrsg.) (2019), Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl., München, C.H. Beck Laufs/Kern/Rehborn (Hrsg.) (2019), Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl., München, C.H. Beck
Zurück zum Zitat Lessig, Lawrence, Code and other Laws of Cyberspace, 1999, Lessig, Lawrence, Code and other Laws of Cyberspace, 1999,
Zurück zum Zitat Link, Christian, (2007) Telemedizinische Anwendungen in Deutschland und in Frankreich, Herbert-Utz-Verlag Link, Christian, (2007) Telemedizinische Anwendungen in Deutschland und in Frankreich, Herbert-Utz-Verlag
Zurück zum Zitat Paal/Pauly (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 2. Aufl., München 2018 Paal/Pauly (Hrsg.), DS-GVO BDSG, 2. Aufl., München 2018
Zurück zum Zitat Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.) (2017), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 6, 7. Aufl., München 2017 Säcker/Rixecker/Oetker/Limperg (Hrsg.) (2017), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 6, 7. Aufl., München 2017
Zurück zum Zitat Schütze (Hrsg.) (2020), SGB X, 9. Aufl., München C.H. Beck. Schütze (Hrsg.) (2020), SGB X, 9. Aufl., München C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Schwab, Norbert, Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – Einleitungsvoraussetzungen und Mitbestimmung, jM 2018, 150 -155. Schwab, Norbert, Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – Einleitungsvoraussetzungen und Mitbestimmung, jM 2018, 150 -155.
Zurück zum Zitat Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor, DS-GVO, 2018 Schwartmann, Rolf/Jaspers, Andreas/Thüsing, Gregor, DS-GVO, 2018
Zurück zum Zitat Taeger, Jürgen, Recht 4.0, – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2017. Taeger, Jürgen, Recht 4.0, – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren, Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2017.
Zurück zum Zitat Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S 35. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), Vorstudie – Juristische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme –, Kiel 2010, S 35.
Metadaten
Titel
Bedeutung der Datenverarbeitung für Assistive Technologie (AT)
verfasst von
Dirk Bieresborn
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_19

Premium Partner