Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Best Practices VUCA-Innovationsmanagement

verfasst von : Kurt Gaubinger

Erschienen in: Hybrides Innovationsmanagement für den Mittelstand in einer VUCA-Welt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mittelständische Industriegüterunternehmen bilden in vielen Ländern Europas das Rückgrat der Wirtschaft. Viele dieser Unternehmen sind aufgrund ihrer Innovationsstärke Weltmarktführer in den von ihnen bearbeiteten Märkten und gelten als sogenannte Hidden-Champions. Die Mechatronik wurde bei vielen Unternehmen dabei häufig zur Schlüsseldisziplin im Bereich der Produktentwicklung. Neben der Innovationsstärke zählen bei diesen Unternehmen häufig auch eine ausgeprägte Kundennähe, flexible Organisationsstrukturen, die oftmalig starke Verbundenheit zwischen den Mitarbeitern und dem mittelständischen Risikounternehmer sowie eine wertebasierte Unternehmenskultur zu den zentralen Stärken. Demgegenüber weisen zahlreiche mittelständische Unternehmen im Bereich der strategischen Unternehmensführung in Verbindung mit der dafür notwendigen Informationsversorgung auch Schwächen auf. Des Weiteren bestehen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Innovationssysteme und der darin eingesetzten Methoden bei vielen mittelständischen Unternehmen ebenso noch erhebliche Optimierungspotenziale. Eine vom Autor durchgeführte Benchmarking-Studie macht in diesem Zusammenhang deutlich, welche Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements im Kontext eines zunehmend volatileren, unsicheren, komplexeren sowie mehrdeutigen Unternehmensumfelds bestehen. Konkret zeigt diese Studie, mit welchen Vorgehensmodellen, Aktivitäten und Tools erfolgreiche Unternehmen den Herausforderungen des VUCA-Umfelds begegnen und welche Bedeutung hierbei agile Ansätze aufweisen. Entsprechend dieser Studie sind eine klare Unternehmensvision, Frühaufklärungssysteme und prägnante Rahmenstrategien unabdingbare Erfolgsfaktoren für das Bestehen in einer VUCA-Welt. In weiterer Folge tragen in einem dynamischen Unternehmensumfeld agile Methoden sowie skalierbare und hybride Innovationsprozesse wesentlich zum Innovationserfolg bei. Gemäß dem Zitat von Peter Drucker „Culture eats strategy for breakfast“ bestätigt auch diese Studie, dass neben einer klaren Vision und entsprechenden Innovationsprozessen, vor allem auch eine agile und innovationsfreundliche Unternehmenskultur zu den zentralen Erfolgsfaktoren zählen. Dabei sind Unternehmenswerte wie Kundenorientierung, Vertrauen in die Mitarbeiter, offener Informationsaustausch sowie Fehlertoleranz und eine Feedback-Kultur von zentraler Bedeutung für ein erfolgreiches Innovationsmanagement in einer VUCA-Welt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es wurde hierbei eine Auswahl von Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Herstellung von Metallerzeugnissen, Elektrogeräten, Fahrzeugen u. ä. getroffen.
 
2
Die Anzahl der Schritte variiert in Abhängigkeit von den Autoren, doch der Wesenskern ist bei allen praktisch derselbe.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I. (1981). Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In H. Steinmann (Hrsg.), Planung und Kontrolle Probleme der strategischen Unternehmensführung. Vahlen. Ansoff, H. I. (1981). Die Bewältigung von Überraschungen und Diskontinuitäten durch die Unternehmensführung Strategische Reaktionen auf schwache Signale. In H. Steinmann (Hrsg.), Planung und Kontrolle Probleme der strategischen Unternehmensführung. Vahlen.
Zurück zum Zitat Astor, M. & Rammer, C. (2016). Innovativer Mittelstand 2025 – Herausforderungen, Trends und Handlungs-empfehlungen für Wirtschaft und Politik. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zugegriffen: 6. Juli 2020. Astor, M. & Rammer, C. (2016). Innovativer Mittelstand 2025 – Herausforderungen, Trends und Handlungs-empfehlungen für Wirtschaft und Politik. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zugegriffen: 6. Juli 2020.
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T. (2015). Finanzierung im Mittelstand. Springer.CrossRef Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T. (2015). Finanzierung im Mittelstand. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T. (2017). Industrie 4.0 im Mittelstand. Springer.CrossRef Becker, W., Ulrich, P., & Botzkowski, T. (2017). Industrie 4.0 im Mittelstand. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., & Stradtmann, M. (2018). Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen. Springer.CrossRef Becker, W., Ulrich, P., & Stradtmann, M. (2018). Geschäftsmodellinnovationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat BMDW (Hrsg.). (2020). KMU im Fokus [Themenheft]. Wien. BMDW (Hrsg.). (2020). KMU im Fokus [Themenheft]. Wien.
Zurück zum Zitat Brink, S. & Löher, J. (2020).Unternehmensübergreifende Innovationen im Wandel Eine Chance für mittelständische Unternehmen (Institut für Mittelstandsforschung, Hrsg.) (IfM Materialien Nr. 277), Bonn. Zugegriffen: 2. Juli 2020. Brink, S. & Löher, J. (2020).Unternehmensübergreifende Innovationen im Wandel Eine Chance für mittelständische Unternehmen (Institut für Mittelstandsforschung, Hrsg.) (IfM Materialien Nr. 277), Bonn. Zugegriffen: 2. Juli 2020.
Zurück zum Zitat Brose, P. (1984). Hemmende und fördernde Faktoren im Innovationsprozeß von Klein- und Mittelbetrieben. ZfB (Zeitschrift für Betriebswirtschaft), 54(1), 16–28. Brose, P. (1984). Hemmende und fördernde Faktoren im Innovationsprozeß von Klein- und Mittelbetrieben. ZfB (Zeitschrift für Betriebswirtschaft), 54(1), 16–28.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Statistik (Hrsg.). (2019). Struktur der Schweizer KMU 2017, Neuchatel. Zugegriffen: 16. Okt. 2020. Bundesamt für Statistik (Hrsg.). (2019). Struktur der Schweizer KMU 2017, Neuchatel. Zugegriffen: 16. Okt. 2020.
Zurück zum Zitat Camp, R. C. (1994). Benchmarking. Hanser. Camp, R. C. (1994). Benchmarking. Hanser.
Zurück zum Zitat Gälweiler, A. (1990). Strategische Unternehmensführung (2. Aufl.). Campus. Gälweiler, A. (1990). Strategische Unternehmensführung (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Granig, P. (2013). Innovationsmanagement. 12 Erfolgsstrategien für KMU.Hanser.CrossRef Gassmann, O., & Granig, P. (2013). Innovationsmanagement. 12 Erfolgsstrategien für KMU.Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaubinger, K. (2000). Strategisches Marketing-Controlling für KMU. Basis für den Erfolg im EU-Binnenmarkt (Gabler Edition Wissenschaft (1. Aufl.). Gabler.CrossRef Gaubinger, K. (2000). Strategisches Marketing-Controlling für KMU. Basis für den Erfolg im EU-Binnenmarkt (Gabler Edition Wissenschaft (1. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaubinger, K. (2009). Unternehmenserfolg durch marktorientierte Produktinnovationen. In K. Gaubinger, T. Werani, & M. Rabl (Hrsg.), Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten (1. Aufl., S. 3–16). Gabler.CrossRef Gaubinger, K. (2009). Unternehmenserfolg durch marktorientierte Produktinnovationen. In K. Gaubinger, T. Werani, & M. Rabl (Hrsg.), Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten (1. Aufl., S. 3–16). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gaubinger, K. & Brendel-Schauberger, A. (2021). Agiles Innovationsmanagement in Industriegüterunternehmen. Best Practices & zukünftige Agenda (Whitepaper), FH Oberösterreich. Wels. Gaubinger, K. & Brendel-Schauberger, A. (2021). Agiles Innovationsmanagement in Industriegüterunternehmen. Best Practices & zukünftige Agenda (Whitepaper), FH Oberösterreich. Wels.
Zurück zum Zitat Gaubinger, K., Werani, T., & Rabl, M. (Hrsg.). (2009). Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten (1. Aufl.). Gabler. Gaubinger, K., Werani, T., & Rabl, M. (Hrsg.). (2009). Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten (1. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Hermann, S. (2012). Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus. Hermann, S. (2012). Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia: Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus.
Zurück zum Zitat Hermann, S. (2018). Hidden Champions – Innovative Speerspitze der Globalisierung. In J.-P. Büchler (Hrsg.), Fallstudienkompendium Hidden Champions (S. 3–20). Springer. Hermann, S. (2018). Hidden Champions – Innovative Speerspitze der Globalisierung. In J.-P. Büchler (Hrsg.), Fallstudienkompendium Hidden Champions (S. 3–20). Springer.
Zurück zum Zitat Herstatt, C., Lühje, C., & Verworn, B. (2001a). Die Gestaltung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen. In J.-A. Mayer (Hrsg.), Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 149–169). Vahlen. Herstatt, C., Lühje, C., & Verworn, B. (2001a). Die Gestaltung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen. In J.-A. Mayer (Hrsg.), Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 149–169). Vahlen.
Zurück zum Zitat Herstatt, C., Lüthje, C., & Verworn, B. (2001b). Die Gestaltung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Innovationsmanagement in kleinen un mittleren Unternehmen (S. 149–169). Vahlen. Herstatt, C., Lüthje, C., & Verworn, B. (2001b). Die Gestaltung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Innovationsmanagement in kleinen un mittleren Unternehmen (S. 149–169). Vahlen.
Zurück zum Zitat Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2019). Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Immerschitt, W., & Stumpf, M. (2019). Employer Branding für KMU. Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand. Springer.CrossRef Kaschny, M., Nolden, M., & Schreuder, S. (2015). Innovationsmanagement im Mittelstand. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepper, G. (1999). Methoden der qualitativen Marktforschung. In A. Herrmann & C. Homburg (Hrsg.), Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler. Kepper, G. (1999). Methoden der qualitativen Marktforschung. In A. Herrmann & C. Homburg (Hrsg.), Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat KfW Bankengruppe (Hrsg.). (2019) KfW-Mittelstandspanel 2019 [Themenheft]. Frankfurt. KfW Bankengruppe (Hrsg.). (2019) KfW-Mittelstandspanel 2019 [Themenheft]. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. VS.CrossRef Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.
Zurück zum Zitat Mugler, J. (1993). Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. Springer.CrossRef Mugler, J. (1993). Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C., & Kellerwessel, P. (1990). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (S. 1–23). Erich Schmidt. Pfohl, H.-C., & Kellerwessel, P. (1990). Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In H.-C. Pfohl (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe (S. 1–23). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1985). Der Unternehmer in der Volkswirtschaft von heute. In W. F. Stolper & C. Seidl (Hrsg.), Aufsätze zur Wirtschaftspolitik (S. 226–247). Mohr. Schumpeter, J. A. (1985). Der Unternehmer in der Volkswirtschaft von heute. In W. F. Stolper & C. Seidl (Hrsg.), Aufsätze zur Wirtschaftspolitik (S. 226–247). Mohr.
Zurück zum Zitat Seeger, B. (2014). Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen. Springer.CrossRef Seeger, B. (2014). Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Steffen, A., & Doppler, S. (2019). Einführung in die Qualitative Marktforschung. Springer.CrossRef Steffen, A., & Doppler, S. (2019). Einführung in die Qualitative Marktforschung. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, J., Bergschneider, B., Paul, H., & Zipse, T. (2019). Erfolg im Mittelstand. Springer.CrossRef Wolf, J., Bergschneider, B., Paul, H., & Zipse, T. (2019). Erfolg im Mittelstand. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.). (2016). Die Rolle von KMU für Forschung und Innovation in Deutschland (Nr. 10), Mannheim. Zugegriffen: 6. Nov. 2020. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.). (2016). Die Rolle von KMU für Forschung und Innovation in Deutschland (Nr. 10), Mannheim. Zugegriffen: 6. Nov. 2020.
Metadaten
Titel
Best Practices VUCA-Innovationsmanagement
verfasst von
Kurt Gaubinger
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63946-7_3

Premium Partner