Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Biologische Verfahren

verfasst von : Dipl.-Ing. Anna Fritzsche, Prof. Dr. Carla Cimatoribus, Dr. Martin Reiser, Klaus Fischer, Prof. Dr. Martin Kranert

Erschienen in: Einführung in die Kreislaufwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die organischen Abfälle stellen in der Regel den größten Anteil an den Siedlungsabfällen dar. Daher sind sowohl im Zusammenhang mit der Verwertung der separat erfassten Bioabfälle als auch der Vorbehandlung organikhaltiger Abfälle vor der Deponierung biologische Behandlungsverfahren ein wesentliches Element der Kreislaufwirtschaft, das besonders im Hinblick auf die Verwertungsverfahren einen starken Aufschwung erlebt. Eingesetzt werden Aerobverfahren (Kompostierung) und Anaerobverfahren (Vergärung). Ausgehend von der Definition der Begrifflichkeiten und von den mikrobiologischen Grundlagen sind die prozessbestimmenden Faktoren zu betrachten, die eingesetzten Verfahrenstechniken zu erläutern und die Dimensionierung von Anlagen herzuleiten. Wesentlich ist bei den Verwertungsverfahren die Erzeugung eines fremd- und schadstoffarmen marktgängigen qualitätsgesicherten Produktes. Der Bestimmung und Reduzierung von Emissionen, besonders von Geruchsemissionen, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Typische Kenngrößen von Bioabfällen und Grünabfällen sind in den Tab. A 8.1 bis A 8.6 im Anhang aufgeführt.
 
2
Diese Betrachtung der Oxidationsstufen von Kohlenstoff ist stark vereinfacht und dient nur der Erläuterung des Beispiels.
 
3
Endergon: thermodynamisch ungünstig, ΔGR > 0.
 
4
Exergon: thermodynamisch günstig, ΔGR < 0.
 
5
Molares Normvolumen von einem idealen Gas.
 
6
Methan wird von 2 Mol Sauerstoff (äquivalent zu 64 g Sauerstoff bzw. 64 g CSB) vollständig oxidiert.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat BioAbfV (Bioabfallverordnung): Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden. 1998, zuletzt geändert am 05.12.2013 BioAbfV (Bioabfallverordnung): Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden. 1998, zuletzt geändert am 05.12.2013
[2]
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Reihe 1, Abfallentsorgung 2012 Statistisches Bundesamt, Fachserie 19 Reihe 1, Abfallentsorgung 2012
[3]
Zurück zum Zitat Henssen, D.: Einführung und Optimierung der getrennten Sammlung und Nutzbarmachung von Bioabfällen – Handbuch. 1. Aufl., Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Aachen & Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (Hrsg.), Köln, 2009 Henssen, D.: Einführung und Optimierung der getrennten Sammlung und Nutzbarmachung von Bioabfällen – Handbuch. 1. Aufl., Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Aachen & Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (Hrsg.), Köln, 2009
[4]
Zurück zum Zitat Krause, P.; Oetjen-Dehne, R.; Dehne, I.: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungskennzahl 3712 33 328, 2014 Krause, P.; Oetjen-Dehne, R.; Dehne, I.: Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungskennzahl 3712 33 328, 2014
[5]
Zurück zum Zitat Seier, H.: 16 Mio. Tonnen bis zum Jahr 2020 erreichbar. EUWID 42, 2013 Seier, H.: 16 Mio. Tonnen bis zum Jahr 2020 erreichbar. EUWID 42, 2013
[6]
Zurück zum Zitat Kern, M.; Siepenkothen, J.: Potenziale für die Erzeugung von Biogas in der deutschen Abfallwirtschaft, Energie aus Abfall. Band 5, Beckmann, M.; Thomé-Kozmiensky, K. J. TK Verlag, Neuruppin, 2008, S. 495–505 Kern, M.; Siepenkothen, J.: Potenziale für die Erzeugung von Biogas in der deutschen Abfallwirtschaft, Energie aus Abfall. Band 5, Beckmann, M.; Thomé-Kozmiensky, K. J. TK Verlag, Neuruppin, 2008, S. 495–505
[7]
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Erhebung über Haushaltsabfälle 2009. Fachserie 19 Reihe 1, Wiesbaden, 2011 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Erhebung über Haushaltsabfälle 2009. Fachserie 19 Reihe 1, Wiesbaden, 2011
[8]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Ökologische Industriepolitik – Nachhaltige Politik für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. BMU, Berlin, 2008 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Ökologische Industriepolitik – Nachhaltige Politik für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. BMU, Berlin, 2008
[9]
Zurück zum Zitat Schneider, M.: Steigende Bioabfallmengen und höhere Bioabfallqualitäten – Ein Widerspruch? VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V., Vortrag auf der Hamburg T.R.E.N.D., 2011 Schneider, M.: Steigende Bioabfallmengen und höhere Bioabfallqualitäten – Ein Widerspruch? VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V., Vortrag auf der Hamburg T.R.E.N.D., 2011
[10]
Zurück zum Zitat DÜV (Düngeverordnung): Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Fassung 27.02.2007) DÜV (Düngeverordnung): Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Fassung 27.02.2007)
[11]
Zurück zum Zitat DümV (Düngemittelverordnung): Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln (Fassung 05.12.2012) DümV (Düngemittelverordnung): Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln (Fassung 05.12.2012)
[12]
Zurück zum Zitat TierNebG: Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Fassung 25.01.2004) TierNebG: Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (Fassung 25.01.2004)
[13]
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Abfallentsorgung 2012, Fachserie 19 Reihe 1, Wiesbaden, 2014 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Abfallentsorgung 2012, Fachserie 19 Reihe 1, Wiesbaden, 2014
[15]
Zurück zum Zitat Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.: Statistik der Anlagen 2014, BGK, Köln, 2015 Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.: Statistik der Anlagen 2014, BGK, Köln, 2015
[16]
Zurück zum Zitat EU-Deponierichtlinie: Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien EU-Deponierichtlinie: Richtlinie 1999/31/EG des Rates vom 26. April 1999 über Abfalldeponien
[17]
Zurück zum Zitat Krogmann, U.: Kompostierung. Hamburger Berichte 7. Economica Verlag, Bonn, 1994 Krogmann, U.: Kompostierung. Hamburger Berichte 7. Economica Verlag, Bonn, 1994
[18]
Zurück zum Zitat Kranert, M.: Freisetzung und Nutzung von thermischer Energie bei der Schlammkompostierung. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 33, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988 Kranert, M.: Freisetzung und Nutzung von thermischer Energie bei der Schlammkompostierung. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 33, E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988
[19]
Zurück zum Zitat Glathe, H. et al.: Biologie der Rotteprozesse bei der Kompostierung von Siedlungsabfällen. Müll und Abfallbeseitigung, Kennz, 1985, S. 5210–5290. Glathe, H. et al.: Biologie der Rotteprozesse bei der Kompostierung von Siedlungsabfällen. Müll und Abfallbeseitigung, Kennz, 1985, S. 5210–5290.
[20]
Zurück zum Zitat Haug, R.-T.: The practical handbook of compost engineering. CRC Press LLC, Boca Raton (USA), 1993 Haug, R.-T.: The practical handbook of compost engineering. CRC Press LLC, Boca Raton (USA), 1993
[21]
Zurück zum Zitat Gottschall, R.: Kompostierung. Müller-Verlag, Karlsruhe, 1984 Gottschall, R.: Kompostierung. Müller-Verlag, Karlsruhe, 1984
[22]
Zurück zum Zitat Pfirter, A. et al.: Kompostieren. Verlag Genossenschaft Migros Aargau/Solothurn, 1982 Pfirter, A. et al.: Kompostieren. Verlag Genossenschaft Migros Aargau/Solothurn, 1982
[23]
Zurück zum Zitat Jahns, I.: Vergleichende Untersuchung der rottebestimmenden Faktoren bei statischer und semidynamischer Mietenkompostierung. Diplomarbeit, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 1995 Jahns, I.: Vergleichende Untersuchung der rottebestimmenden Faktoren bei statischer und semidynamischer Mietenkompostierung. Diplomarbeit, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 1995
[24]
Zurück zum Zitat Jourdan, B.: Zur Kennzeichnung des Rottegrades von Müll und Müll-Klärschlamm-Komposten. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 30. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988 Jourdan, B.: Zur Kennzeichnung des Rottegrades von Müll und Müll-Klärschlamm-Komposten. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 30. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988
[25]
Zurück zum Zitat Anonym: LAGA M10, Merkblatt der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall. Qualitätskriterien und Anwendungsempfehlungen für Kompost, 1995 Anonym: LAGA M10, Merkblatt der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall. Qualitätskriterien und Anwendungsempfehlungen für Kompost, 1995
[26]
Zurück zum Zitat Golueke, D.-G.: Biological reclamation of solid waste. Rodale Press, Emmaus PA., 1977 Golueke, D.-G.: Biological reclamation of solid waste. Rodale Press, Emmaus PA., 1977
[27]
Zurück zum Zitat Bidlingmaier, W.: Faktoren zur Steuerung der gemeinsamen Kompostierung von Abwasserschlamm mit organischen Strukturmitteln. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft 12, 1980 Bidlingmaier, W.: Faktoren zur Steuerung der gemeinsamen Kompostierung von Abwasserschlamm mit organischen Strukturmitteln. Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft 12, 1980
[28]
Zurück zum Zitat Jeris, J.; Regan, R.: Controlling environmental parameters for optimum composting. Compost Science 14, 1973, S. 8–15 Jeris, J.; Regan, R.: Controlling environmental parameters for optimum composting. Compost Science 14, 1973, S. 8–15
[29]
Zurück zum Zitat Bidlingmaier, W.; Denecke, M.: Grundlagen der Kompostierung. Müll-Handbuch, Kennz. 5305, E. Schmidt Verlag, Berlin, Lfg. 11/98, 1998 Bidlingmaier, W.; Denecke, M.: Grundlagen der Kompostierung. Müll-Handbuch, Kennz. 5305, E. Schmidt Verlag, Berlin, Lfg. 11/98, 1998
[30]
Zurück zum Zitat Schlegel, H.: Allgemeine Mikrobiologie. 5. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1981 Schlegel, H.: Allgemeine Mikrobiologie. 5. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart, 1981
[31]
Zurück zum Zitat Krischer, O.: Trocknungstechnik, Bd. 1. Springer-Verlag, Berlin, 1963 Krischer, O.: Trocknungstechnik, Bd. 1. Springer-Verlag, Berlin, 1963
[32]
Zurück zum Zitat Wiegel, U.: Eigenkompostierung in Kleinkompostern. Müllhandbuch Kennziffer 5640. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988 Wiegel, U.: Eigenkompostierung in Kleinkompostern. Müllhandbuch Kennziffer 5640. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1988
[33]
Zurück zum Zitat Anonym: Abfallverwertung – Die Kompostierung organischer Abfälle. Amt für Gewässerschutz und Wasserbau des Kantons Zürich, Zürich, 1984 Anonym: Abfallverwertung – Die Kompostierung organischer Abfälle. Amt für Gewässerschutz und Wasserbau des Kantons Zürich, Zürich, 1984
[34]
Zurück zum Zitat von Hirschheydt, A.: Wie geht es mit der dezentralen Kompostierung weiter? ANS-Schriften-reihe 11, Wiesbaden, 1988; S. 133–138 von Hirschheydt, A.: Wie geht es mit der dezentralen Kompostierung weiter? ANS-Schriften-reihe 11, Wiesbaden, 1988; S. 133–138
[35]
Zurück zum Zitat Anonym: Vom Grüngut zum Kompost (Leitfaden). Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München, 1991 Anonym: Vom Grüngut zum Kompost (Leitfaden). Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München, 1991
[36]
Zurück zum Zitat 4. BIMSCHV: Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmisionsschutzgesetzes vom 02.05.2013. 4. BIMSCHV: Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundesimmisionsschutzgesetzes vom 02.05.2013.
[37]
Zurück zum Zitat Kranert, M.; Gottschall, R.: Grünabfälle – besser kompostieren oder energetisch verwerten? – Vergleich unter den Aspekten der CO2-Bilanz und der Torfsubstitution. EdDE-Dokumentation 11, EdDE e.V., Köln, 2007 Kranert, M.; Gottschall, R.: Grünabfälle – besser kompostieren oder energetisch verwerten? – Vergleich unter den Aspekten der CO2-Bilanz und der Torfsubstitution. EdDE-Dokumentation 11, EdDE e.V., Köln, 2007
[38]
Zurück zum Zitat Thomé-Kozmiensky, K. J. (Hrsg.): Biologische Abfallbehandlung. EF-Verlag, Berlin, 1995 Thomé-Kozmiensky, K. J. (Hrsg.): Biologische Abfallbehandlung. EF-Verlag, Berlin, 1995
[39]
Zurück zum Zitat Kern, M. et al.: Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Ener-gieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Hrsg.), Dessau, 2010 Kern, M. et al.: Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Ener-gieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Hrsg.), Dessau, 2010
[41]
Zurück zum Zitat Schnappinger, U.: Umwelttechnik und Industriebau. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1994 Schnappinger, U.: Umwelttechnik und Industriebau. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1994
[42]
Zurück zum Zitat Anonym: Anforderungen an Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen. Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1992 Anonym: Anforderungen an Bau und Betrieb von Kompostierungsanlagen. Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 1992
[43]
Zurück zum Zitat Ingenieursozietät Abfall: Planungsunterlagen für die Kompostwerke Velsen, Heidenheim, Heidelberg, Augsburg (unveröffentlicht), 1984 bis 1993 Ingenieursozietät Abfall: Planungsunterlagen für die Kompostwerke Velsen, Heidenheim, Heidelberg, Augsburg (unveröffentlicht), 1984 bis 1993
[44]
Zurück zum Zitat Kern, M.; Sprick, W.: Neuere Ergebnisse des Verfahrensvergleichs von Anlagen zur aeroben Abfallbehandlung. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Verwertung biologischer Abfälle. M.I.C. Baeza-Verlag, Witzenhausen, 1994 Kern, M.; Sprick, W.: Neuere Ergebnisse des Verfahrensvergleichs von Anlagen zur aeroben Abfallbehandlung. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Verwertung biologischer Abfälle. M.I.C. Baeza-Verlag, Witzenhausen, 1994
[45]
Zurück zum Zitat Jager, J.: Grundlagen für die Kalkulation der Bau- und Betriebskosten von Kompostwerken. Müllhandbuch Kennziffer 5717. Schmidt Verlag, Berlin, 1988 Jager, J.: Grundlagen für die Kalkulation der Bau- und Betriebskosten von Kompostwerken. Müllhandbuch Kennziffer 5717. Schmidt Verlag, Berlin, 1988
[46]
Zurück zum Zitat Kern, M.: Grundsätze und Systematik des Verfahrensvergleiches von Kompostierungssystemen. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Biologische Abfallbehandlung. M.I.C. Baeza-Verlag, Witzenhausen, 1993 Kern, M.: Grundsätze und Systematik des Verfahrensvergleiches von Kompostierungssystemen. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Biologische Abfallbehandlung. M.I.C. Baeza-Verlag, Witzenhausen, 1993
[47]
Zurück zum Zitat Meyer, U.: Vergleich der zentralen und dezentralen Kompostierung von Bioabfällen. Müllhandbuch Kennziffer 5740. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1995 Meyer, U.: Vergleich der zentralen und dezentralen Kompostierung von Bioabfällen. Müllhandbuch Kennziffer 5740. E. Schmidt Verlag, Berlin, 1995
[48]
Zurück zum Zitat Müsken, A.; Bidlingmaier, W.: Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen. Landesanstalt für Umweltschutz Karlsruhe, 1994 Müsken, A.; Bidlingmaier, W.: Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen. Landesanstalt für Umweltschutz Karlsruhe, 1994
[49]
Zurück zum Zitat Oetjen-Dehne, R. et al.: Was kostet die biologische Abfallbehandlung? In: Thome-Kozmiensky (Hrsg): Biologische Abfallbehandlung. EF-Verlag, Berlin, 1995 Oetjen-Dehne, R. et al.: Was kostet die biologische Abfallbehandlung? In: Thome-Kozmiensky (Hrsg): Biologische Abfallbehandlung. EF-Verlag, Berlin, 1995
[50]
Zurück zum Zitat EEG: Gesetz zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. Bundesgesetzblatt Teil I 2014, Nr. 33, S. 1066 EEG: Gesetz zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. Bundesgesetzblatt Teil I 2014, Nr. 33, S. 1066
[52]
Zurück zum Zitat Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts. Bundesgesetzblatt Teil I 2012, Nr. 10, 2012, S. 212 Gesetz zur Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts. Bundesgesetzblatt Teil I 2012, Nr. 10, 2012, S. 212
[53]
Zurück zum Zitat Bergs, C.-G.: Weiterentwicklung der Bioabfallverwertung – BioAbfV 2015. In: Kranert, M.; Sihler, A. (Hrsg.): Bioabfallforum 2013, Stuttgart, 2013 Bergs, C.-G.: Weiterentwicklung der Bioabfallverwertung – BioAbfV 2015. In: Kranert, M.; Sihler, A. (Hrsg.): Bioabfallforum 2013, Stuttgart, 2013
[54]
Zurück zum Zitat Kern, M.; Raussen, T.: Biogas-Atlas 2014/15, Witzenhausen-Institut für Abfall. Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen, 2014 Kern, M.; Raussen, T.: Biogas-Atlas 2014/15, Witzenhausen-Institut für Abfall. Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen, 2014
[55]
Zurück zum Zitat Madigan, M.; Martinko, J.; Parker, J.: Brock biology of microorganisms. 9. Aufl., Prentice Hall, Upper Saddle River, 2000 Madigan, M.; Martinko, J.; Parker, J.: Brock biology of microorganisms. 9. Aufl., Prentice Hall, Upper Saddle River, 2000
[56]
Zurück zum Zitat Bischofsberger, W.; Dichtl, N.; Rosenwinkel, K.-H.; Seyfried, C.-F.; Böhnke, B.: Anaerobtechnik. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2005CrossRef Bischofsberger, W.; Dichtl, N.; Rosenwinkel, K.-H.; Seyfried, C.-F.; Böhnke, B.: Anaerobtechnik. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2005CrossRef
[57]
Zurück zum Zitat Bauer, P.: Versuche und Grundlagen zur diskontinuierlichen Beschickung von anaeroben Faulanlagen. Diplomarbeit, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2012 Bauer, P.: Versuche und Grundlagen zur diskontinuierlichen Beschickung von anaeroben Faulanlagen. Diplomarbeit, Universität Stuttgart, Stuttgart, 2012
[58]
Zurück zum Zitat Eder, B.; Schulz, H.: Biogas Praxis. 3. Aufl., ökobuch Verlag, Freiburg, 2006 Eder, B.; Schulz, H.: Biogas Praxis. 3. Aufl., ökobuch Verlag, Freiburg, 2006
[59]
Zurück zum Zitat Ratkowsky, D.; Lowry, R.; McMeekin, T.; Stokes, A.; Chandler, R.: Model for bacterial culture growth rate throughout the entire biokinetic temperature range. Journal of Bacteriology, 154, Nr. 3, 1983, S. 1222–1226 Ratkowsky, D.; Lowry, R.; McMeekin, T.; Stokes, A.; Chandler, R.: Model for bacterial culture growth rate throughout the entire biokinetic temperature range. Journal of Bacteriology, 154, Nr. 3, 1983, S. 1222–1226
[60]
Zurück zum Zitat Braun, R.: Biogas – Methangärung organischer Abfallstoffe: Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Springer-Verlag, Wien, 1982CrossRef Braun, R.: Biogas – Methangärung organischer Abfallstoffe: Grundlagen und Anwendungsbeispiele. Springer-Verlag, Wien, 1982CrossRef
[61]
Zurück zum Zitat Batstone, D.; Keller, J.; Angelidaki, I.; Kalyuzhnyi, S.; Pavlostathis, S.; Rozzi, A.; Sanders, W.; Siegrist, H.; Vavilin, V.: Anaerobic Digestion Model No. 1. IWA Publishing, London, 2002 Batstone, D.; Keller, J.; Angelidaki, I.; Kalyuzhnyi, S.; Pavlostathis, S.; Rozzi, A.; Sanders, W.; Siegrist, H.; Vavilin, V.: Anaerobic Digestion Model No. 1. IWA Publishing, London, 2002
[62]
Zurück zum Zitat Tchobanoglous, G.; Burton, F.; Stensel, H.: Wastewater engineering: treatment and reuse. Metcalf & Eddy, McGraw-Hill, New York, 2003 Tchobanoglous, G.; Burton, F.; Stensel, H.: Wastewater engineering: treatment and reuse. Metcalf & Eddy, McGraw-Hill, New York, 2003
[64]
Zurück zum Zitat RAL-GZ 251, Güte- und Prüfbestimmungen für Kompost. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007 RAL-GZ 251, Güte- und Prüfbestimmungen für Kompost. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007
[65]
Zurück zum Zitat Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. Zusammenstellung BGK, unveröffentlicht, Köln, 2009 Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. Zusammenstellung BGK, unveröffentlicht, Köln, 2009
[66]
Zurück zum Zitat Mitteilungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost vom Dezember 2015 Mitteilungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost vom Dezember 2015
[67]
Zurück zum Zitat RAL-GZ 245, Güte- und Prüfbestimmungen für Kompost. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007 RAL-GZ 245, Güte- und Prüfbestimmungen für Kompost. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007
[68]
Zurück zum Zitat RAL-GZ 246, Güte- und Prüfbestimmungen für Gärprodukte. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007 RAL-GZ 246, Güte- und Prüfbestimmungen für Gärprodukte. Beuth-Verlag Berlin, RAL, Sankt Augustin, 2007
[71]
Zurück zum Zitat Doedens, H.; Fricke, K.; Gallenkemper, B.; Ketelsen, K.; Radde, A.; Remde, B.: MBA und das Ziel 2020. Müll und Abfall, 03/2006, S. 120-132 Doedens, H.; Fricke, K.; Gallenkemper, B.; Ketelsen, K.; Radde, A.; Remde, B.: MBA und das Ziel 2020. Müll und Abfall, 03/2006, S. 120-132
[73]
Zurück zum Zitat Fricke, K. et al.: Stabilisierung von Restmüll durch mechanisch-biologische Behandlung und Auswirkungen auf die Deponie. BMBF-Verbundvorhaben „Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen“, Teilvorhaben 2/1, 1999 Fricke, K. et al.: Stabilisierung von Restmüll durch mechanisch-biologische Behandlung und Auswirkungen auf die Deponie. BMBF-Verbundvorhaben „Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen“, Teilvorhaben 2/1, 1999
[74]
Zurück zum Zitat Ketelsen, K. et al.: Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA. In: LASU. 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft, Münster, 2005 Ketelsen, K. et al.: Vergleich von Konzepten für die biologische Stufe von MBA. In: LASU. 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft, Münster, 2005
[75]
Zurück zum Zitat Turk, T. et al.: Nachrüstung von MBA durch Vorschaltung von Vergärungsanlagen. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung III. Witzenhausen-Institut, 2008, S. 606–616 Turk, T. et al.: Nachrüstung von MBA durch Vorschaltung von Vergärungsanlagen. In: Wiemer, K.; Kern, M. (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung III. Witzenhausen-Institut, 2008, S. 606–616
[76]
Zurück zum Zitat Doedens, H. et al.: Status der MBA in Deutschland. In Kooperation mit Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Univ. Stuttgart, iba Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Energietechnik GmbH, INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, 2007 Doedens, H. et al.: Status der MBA in Deutschland. In Kooperation mit Leichtweiß-Institut der TU Braunschweig, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Univ. Stuttgart, iba Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft und Energietechnik GmbH, INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, 2007
[77]
Zurück zum Zitat Verbücheln, M. et. al: Strategie für die Zukunft der Siedlungsabfallentsorgung (Ziel 2020). Umweltbundesamt, UFOPLAN 2003, FuE-Vorhaben 201 32 324 (2003). Zugriff 28.09.2015 Verbücheln, M. et. al: Strategie für die Zukunft der Siedlungsabfallentsorgung (Ziel 2020). Umweltbundesamt, UFOPLAN 2003, FuE-Vorhaben 201 32 324 (2003). Zugriff 28.09.2015
[78]
Zurück zum Zitat SRU: Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen, 2008 SRU: Umweltgutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen, 2008
[79]
Zurück zum Zitat Schön, M.; Hübner, R.: Geruch. Vogel-Verlag, Würzburg, 1996 Schön, M.; Hübner, R.: Geruch. Vogel-Verlag, Würzburg, 1996
[80]
Zurück zum Zitat VDI 3884 Blatt 1 Olfaktometrie – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie – Ausführungshinweise zur Norm DIN EN 13725, 2015 VDI 3884 Blatt 1 Olfaktometrie – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie – Ausführungshinweise zur Norm DIN EN 13725, 2015
[81]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI -Richtlinie 3882 Blatt 1 Olfaktometrie – Bestimmung der Geruchsintensität, 1992 Anonym: VDI -Richtlinie 3882 Blatt 1 Olfaktometrie – Bestimmung der Geruchsintensität, 1992
[82]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI-Richtlinie 3940, Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen – Bestimmung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren Gerüchen – Rastermessung, 2006 Anonym: VDI-Richtlinie 3940, Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen – Bestimmung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren Gerüchen – Rastermessung, 2006
[83]
Zurück zum Zitat VDI 3883 Blatt 2 Wirkung und Bewertung von Gerüchen; Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen; Wiederholte Kurzbefragung von ortsansässigen Probanden, 1993 VDI 3883 Blatt 2 Wirkung und Bewertung von Gerüchen; Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen; Wiederholte Kurzbefragung von ortsansässigen Probanden, 1993
[84]
Zurück zum Zitat VDI 3883 Blatt 2 Wirkung und Bewertung von Gerüchen; Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen; Wiederholte Kurzbefragung von ortsansässigen Probanden, 1993 VDI 3883 Blatt 2 Wirkung und Bewertung von Gerüchen; Ermittlung von Belästigungsparametern durch Befragungen; Wiederholte Kurzbefragung von ortsansässigen Probanden, 1993
[85]
Zurück zum Zitat VDI 3883 Blatt 3 Wirkung und Bewertung von Gerüchen – Konfliktmanagement im Immissionsschutz – Grundlagen und Anwendung am Beispiel von Gerüchen, Beuth Verlag, Düsseldorf, 2014 VDI 3883 Blatt 3 Wirkung und Bewertung von Gerüchen – Konfliktmanagement im Immissionsschutz – Grundlagen und Anwendung am Beispiel von Gerüchen, Beuth Verlag, Düsseldorf, 2014
[86]
Zurück zum Zitat VDI 3883 Blatt 4 Wirkung und Bewertung von Gerüchen – Vorgehen bei der Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden wegen Geruch, 2015 VDI 3883 Blatt 4 Wirkung und Bewertung von Gerüchen – Vorgehen bei der Bearbeitung von Nachbarschaftsbeschwerden wegen Geruch, 2015
[87]
Zurück zum Zitat Luftbeschaffenheit – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie; Deutsche Fassung EN 13725:2003 Luftbeschaffenheit – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie; Deutsche Fassung EN 13725:2003
[88]
Zurück zum Zitat Luftbeschaffenheit – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie; Deutsche Fassung EN 13725:2003, Berichtigungen zu DIN EN 13725:2003-07; Deutsche Fassung EN 13725:2003/AC:2006 Luftbeschaffenheit – Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie; Deutsche Fassung EN 13725:2003, Berichtigungen zu DIN EN 13725:2003-07; Deutsche Fassung EN 13725:2003/AC:2006
[89]
Zurück zum Zitat VDI 3880 Olfaktometrie – Statische Probenahme, 2011 VDI 3880 Olfaktometrie – Statische Probenahme, 2011
[90]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI-Richtlinie 3790, Umweltmeteorologie – Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen – Grundlagen, 2005 Anonym: VDI-Richtlinie 3790, Umweltmeteorologie – Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen – Grundlagen, 2005
[91]
Zurück zum Zitat Fischer, K.: Biofilter: Aufbau, Verfahrensvarianten, Dimensionierung. In: Biologische Abluftreinigung. Expert-Verlag, Ehningen, 1990 Fischer, K.: Biofilter: Aufbau, Verfahrensvarianten, Dimensionierung. In: Biologische Abluftreinigung. Expert-Verlag, Ehningen, 1990
[92]
Zurück zum Zitat Eitner, D.: Biofilter in der Praxis. In: Biologische Abluftreinigung. Expert-Verlag, Ehningen, 1990 Eitner, D.: Biofilter in der Praxis. In: Biologische Abluftreinigung. Expert-Verlag, Ehningen, 1990
[93]
[94]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI-Richtlinie 3477, Biologische Abgasreinigung, Biofilter, 2004 Anonym: VDI-Richtlinie 3477, Biologische Abgasreinigung, Biofilter, 2004
[95]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI-Richtlinie 3478, Blatt1 Biologische Abgasreinigung, Biowäscher, 2008 Anonym: VDI-Richtlinie 3478, Blatt1 Biologische Abgasreinigung, Biowäscher, 2008
[96]
Zurück zum Zitat Anonym: VDI-Richtlinie 3478, Blatt 2 Biologische Abgasreinigung, Rieselbettreaktoren, 2008 Anonym: VDI-Richtlinie 3478, Blatt 2 Biologische Abgasreinigung, Rieselbettreaktoren, 2008
Metadaten
Titel
Biologische Verfahren
verfasst von
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
Prof. Dr. Carla Cimatoribus
Dr. Martin Reiser
Klaus Fischer
Prof. Dr. Martin Kranert
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2257-4_8