Skip to main content

2022 | Buch

Buchführung, Jahresabschluss und Besteuerung gewerblicher Unternehmen

Grundlagen Anwendung Fallübungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Insgesamt 15 Fallübungen zur Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen mit ausformulierten Musterlösungen (einschließlich weiterführender Hinweise auf einschlägige Rechtsprechung und Literatur).
Das Werk soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere BWL, aber auch VWL und angrenzende Fächer wie z.B. Wirtschaftsinformatik) im Bereich Finanzmanagement und Besteuerung sowie Studierenden der Rechtswissenschaften sowie Rechtsreferendaren, die im Fach Steuerrecht eine Klausur oder mündliche Prüfung ablegen müssen, zur Prüfungsvorbereitung dienen. Das Werk soll zudem für Personen interessant sein, die sich auf eine Prüfung zum Steuerfachangestellten, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vorbereiten. Das Werk soll zudem Professoren, Dozenten und Tutoren, die – aus welchen Gründen auch immer – keine eigenen Fallübungen entwickelt haben oder die eigenen Fallübungen ergänzen oder variieren wollen, als Hilfestellung dienen, um Vorlesungen, Übungen oder Tutorien mit Inhalten zu füllen.
Das Werk richtet sich an jeden, der Unternehmensbesteuerung lernen oder lehren will. Damit umfasst die Zielgruppe mehrere zehntausend Personen (Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Rechtsreferendare mit Schwerpunkt/Wahlbereich Besteuerung, Auszubildende im Bereich Steuerberatung und die jeweils dazugehörigen Professoren, Dozenten und Tutoren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Unternehmenssteuerung erfordert Entscheidungen. Je höher die Qualität dieser Entscheidungen ist, desto größer sind die Erfolgsaussichten der Unternehmung. Durchdachte Entscheidungen erfordern fundierte Informationsgrundlagen. In diesem Kapitel soll ein erster Eindruck von dem Mehrwert erzeugt werden, den die Rechnungslegung eines gewerblichen Unternehmens zu dieser Informationsgrundlage und damit zur Steigerung der Qualität unternehmerischer Entscheidungen beitragen kann.
Nicolai Schädel
Kapitel 2. Wesentliche Grundlagen kaufmännischer Rechnungslegung (I): Buchführung und Jahresabschluss
Zusammenfassung
Gewerbliche Unternehmen sind zu permanenterBuchführung und periodischer Konsolidierung der Buchungen in Form von Jahresabschlüssen am Ende jedes Geschäftsjahrs verpflichtet. Es sind zwei Zahlenwerke, nämlich die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, die als wesentliche Bestandteile jedes Jahresabschlusses das Ergebnis dieser Konsolidierung abbilden. In diesem Kapitel soll ein erster Eindruck davon vermittelt werden, wie Geschäftsvorfälle zu buchen und wie die einzelnen Buchungen zu konsolidieren sind.
Nicolai Schädel
Kapitel 3. Wesentliche Grundlagen kaufmännischer Rechnungslegung (II): Grundsätzliches zum Ansatz und zur Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten
Zusammenfassung
Buchführung und Jahresabschlusserstellung werfen die Fragen auf, was (Ansatz dem Grunde nach) mit welchem Wert (Bewertung – Ansatz der Höhe nach) angesetzt (gebucht) werden muss. In diesem Kapitel werden die grundlegenden Regelungen des HGB betrachtet, die Antworten auf diese Fragen geben. In der Übungsaufgabe 3 am Ende dieses Kapitels wird deren Anwendung veranschaulicht.
Nicolai Schädel
Kapitel 4. Wesentliche Grundlagen kaufmännischer Rechnungslegung (III): Wiederholung und Vertiefung Herstellungskosten
Zusammenfassung
Der Ansatz selbst hergestellter Vermögensgegenstände ist komplex, weil der Umfang der Herstellungskosten von mehreren Faktoren abhängt. In diesem Kapitel wird daher die Zusammensetzung der Herstellungskosten weitergehend betrachtet. Anschließend wird die Anwendung des Dargestellten im Rahmen der am Ende dieses Kapitels enthaltenen Übungsaufgabe veranschaulicht.
Nicolai Schädel
Kapitel 5. Wesentliche Grundlagen kaufmännischer Rechnungslegung (IV): Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Anhang, Abschlussprüfung
Zusammenfassung
In der Bilanz eines Unternehmens sind nicht nur Vermögensgegenstände und Schulden zu erfassen, sondern auch Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Diese Posten werden in diesem Kapitel ebenso in den Blick genommen wie die Bedeutung des Anhangs für den Jahresabschluss und die Grundzüge der Prüfung von Jahresabschlüssen durch Abschlussprüfer. Das Dargestellte wird anschließend im Rahmen der Übungsaufgabe 5 anwendungsbezogen veranschaulicht.
Nicolai Schädel
Kapitel 6. Wiederholung und Verständniskontrolle I
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich Fragen, die eine Wiederholung des bislang Dargestellten ermöglichen sollen. Eine Selbstkontrolle wird ebenso wie ein gegenseitiges Abfragen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung, durch die anschließend vorgeschlagenen Musterantworten ermöglicht.
Nicolai Schädel
Kapitel 7. Einführung Umsatzsteuer I
Zusammenfassung
In den bisherigen Kapiteln standen die Mechanik der kaufmännischen Buchführung und das Zusammenspiel von Buchführung und Jahresabschluss im Fokus, während steuerrechtliche Fragen noch unberücksichtigt blieben. In diesem Kapitel wird der Fokus erstmals auf die Unternehmensbesteuerung gelegt. Ziel dieses Kapitels ist eine erste Einführung in die Umsatzsteuer, eine der vier wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland. Die anschließende Übungsaufgabe 6 beinhaltet eine anwendungsbezogene Veranschaulichung des Dargestellten.
Nicolai Schädel
Kapitel 8. Einführung Umsatzsteuer II
Zusammenfassung
Aufbauend auf dem letzten Kapitel werden in diesem Kapitel zunächst weitere Fragen der Umsatzbesteuerung und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung betrachtet. Es folgt ein weiterer Übungsfall mit anschließendem Lösungsvorschlag zur Selbstkontrolle und Wiederholung.
Nicolai Schädel
Kapitel 9. Kaufmännische Rechnungslegung und Einkommensteuer I
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels ist der Zusammenhang zwischen der Rechnungslegung nach Maßgabe des HGB und der Einkommensteuer. Neben einigen wesentlichen Grundlagen der Einkommenbesteuerung wird insbesondere die Maßgeblichkeit der kaufmännischen Rechnungslegung für die Besteuerung von Einkünften aus Gewerbebetrieb in den Blick genommen und anschließend anhand der Übungsaufgabe 8 anwendungsbezogen veranschaulicht.
Nicolai Schädel
Kapitel 10. Kaufmännische Rechnungslegung und Einkommensteuer II
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird betrachtet, wie ein mit einem Gewerbebetrieb erwirtschafteter Gewinn das zu versteuernde Einkommen und damit die einkommensteuerliche Bemessungsgrundlage des Betriebsinhabers erhöht. Zudem werden Verlustrück- und -vorträge in den Blick genommen. Die anschließende Übungsaufgabe 9 ergänzt die Darstellung anwendungsbezogen.
Nicolai Schädel
Kapitel 11. Kaufmännische Rechnungslegung und Körperschaftsteuer
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst wesentliche Grundzüge der Körperschaftsteuer und die Zusammenhänge zwischen Körperschaft- und Einkommensteuer und der Rechnungslegung nach Maßgabe des HGB betrachtet. Die anschließende Übungsaufgabe veranschaulicht diese Grundzüge anwendungsbezogen.
Nicolai Schädel
Kapitel 12. Kaufmännische Rechnungslegung und Gewerbesteuer
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich der Gewerbesteuer und damit der letzten der für die Besteuerung gewerblicher Unternehmen wichtigen Steuerarten, die im Rahmen dieses Werks betrachtet werden. Die Übungsaufgabe am Ende dieses Kapitels dient der anwendungsbezogenen Veranschaulichung des Dargestellten.
Nicolai Schädel
Kapitel 13. Besteuerung von Personenhandelsgesellschaften
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Besteuerung von Personenhandelsgesellschaften in den Blick genommen. Im wesentlichen geht es um die Transparenz von Personengesellschaften für Zwecke der Einkommen- und Körperschaftsteuer und die Zusammenhänge mit der kaufmännischen Rechnungslegung. Die Übungsaufgabe am Ende des Kapitels soll die dabei wirkenden Mechanismen anwendungsbezogen veranschaulichen.
Nicolai Schädel
Kapitel 14. Wiederholung und Verständniskontrolle II
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient erneut ausschließlich der Wiederholung. Im ersten Teil des Kapitels werden Verständnisfragen zu den Grundlagen der Besteuerung gewerblicher Unternehmen und den Zusammenhängen mit der Rechnungslegung gestellt, die in den vorangegangenen Kapiteln betrachtet wurden. Der zweite Teil des Kapitels beinhaltet Musterantworten auf diese Fragen, die eine Selbstkontrolle ermöglichen.
Nicolai Schädel
Kapitel 15. Rechnungslegung und Compliance
Zusammenfassung
Rechnungslegung dient nicht nur der Steuerung, sondern ist auch Ausfluss der Compliance von Unternehmen. In diesem Kapitel werden wesentliche Risiken in den Blick genommen, die mit unterlassener oder fehlerhafter Rechnungslegung verbunden sind. Die anschließende Übungsaufgabe 13 ermöglicht eine erneute Anwendung einiger wichtiger Grundsätze, die in diesem Werk betrachtet wurden, und damit eine nochmalige Verständniskontrolle am Ende.
Nicolai Schädel
Metadaten
Titel
Buchführung, Jahresabschluss und Besteuerung gewerblicher Unternehmen
verfasst von
Prof. Nicolai Schädel
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-34607-2
Print ISBN
978-3-658-34606-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34607-2

Premium Partner