Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Buddhistische Höhlentempel in China

verfasst von : Patrick Wertmann

Erschienen in: China

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Buddhistische Klöster und Tempel wurden stets in traditioneller Holzbauweise errichtet, die sich über die Jahrtausende jedoch nicht erhalten haben. Umso bedeutender ist die Architektur der Höhlentempel mit ihren Wandmalereien und Skulpturen, da sie die Formen und Elemente der zeitgenössischen Holzkonstruktionen widerspiegelt. Sie gestattet einzigartige Einblicke in die Entwicklung früher buddhistischer Kunst und Architektur sowie in Austauschprozesse innerhalb der multikulturellen Gesellschaft Chinas im ersten Jahrtausend n. Chr. und steht im Fokus des vorliegenden Kapitels.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Agnew N (1997) Conservation of Ancient Sites on the Silk Road. Proceedings of an International Conference on the Conservation of Grotto Sites. The J Paul Getty Trust: Los Angeles Agnew N (1997) Conservation of Ancient Sites on the Silk Road. Proceedings of an International Conference on the Conservation of Grotto Sites. The J Paul Getty Trust: Los Angeles
Zurück zum Zitat Agnew N, Reed M, Ball T (2016) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications: Los Angeles Agnew N, Reed M, Ball T (2016) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications: Los Angeles
Zurück zum Zitat Brinker H (2001) Auf Buddhas frühen Spuren in China. In: Nickel L (Hrsg) Die Rückkehr des Buddha: Chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts. Der Tempelfund von Qingzhou. Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, S 19–40 Brinker H (2001) Auf Buddhas frühen Spuren in China. In: Nickel L (Hrsg) Die Rückkehr des Buddha: Chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts. Der Tempelfund von Qingzhou. Altes Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, S 19–40
Zurück zum Zitat Cousins LS (2005) Buddhist jhāna: its nature and attainment according to the Pali sources. In: Williams P (Hrsg) Buddhism. Critical Concepts in Religious Studie 2. Routledge, London, S 34–51 Cousins LS (2005) Buddhist jhāna: its nature and attainment according to the Pali sources. In: Williams P (Hrsg) Buddhism. Critical Concepts in Religious Studie 2. Routledge, London, S 34–51
Zurück zum Zitat Decker W (1975) Felstempel. In: Helck W (Hrsg) Lexikon der Ägyptologie (LÄ), Bd 2. Harrassowitz, Wiesbaden, S 161–167 Decker W (1975) Felstempel. In: Helck W (Hrsg) Lexikon der Ägyptologie (LÄ), Bd 2. Harrassowitz, Wiesbaden, S 161–167
Zurück zum Zitat Deeg M (2005) Das Gaoseng-Faxian-Zhuan als religionsgeschichtliche Quelle. Der älteste Bericht eines chinesischen buddhistischen Pilgermönchs über seine Reise nach Indien mit Übersetzung des Textes. Wiesbaden, Harrassowitz Deeg M (2005) Das Gaoseng-Faxian-Zhuan als religionsgeschichtliche Quelle. Der älteste Bericht eines chinesischen buddhistischen Pilgermönchs über seine Reise nach Indien mit Übersetzung des Textes. Wiesbaden, Harrassowitz
Zurück zum Zitat Demas M, Agnew N, Fan JS (2014) Strategies for Sustainable Tourism at the Mogao Grottoes of Dunhuang, China. Springer, London Demas M, Agnew N, Fan JS (2014) Strategies for Sustainable Tourism at the Mogao Grottoes of Dunhuang, China. Springer, London
Zurück zum Zitat Fan JS, Zhao ShL (2016) The Architecture and Art of the Dunhuang Caves. In: Agnew N, Reed M, Ball T (Hrsg) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications, Los Angeles, S 43–57 Fan JS, Zhao ShL (2016) The Architecture and Art of the Dunhuang Caves. In: Agnew N, Reed M, Ball T (Hrsg) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications, Los Angeles, S 43–57
Zurück zum Zitat Gabsch T (2019) Für die Ewigkeit eingebaut. Buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Museums Journal 4:8–10 Gabsch T (2019) Für die Ewigkeit eingebaut. Buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Museums Journal 4:8–10
Zurück zum Zitat Ghose R (2008) Kizil on the Silk Road: Crossroads of Commerce and Meeting of Minds. Marg Publications, Mumbai Ghose R (2008) Kizil on the Silk Road: Crossroads of Commerce and Meeting of Minds. Marg Publications, Mumbai
Zurück zum Zitat Grünwedel A (1912) Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan: Bericht über archäologische Arbeiten von 1906 bis 1907 bei Kuc̆a, Qaras̆ahr und in der Oase Turfan. G. Berlin, Reimer Grünwedel A (1912) Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan: Bericht über archäologische Arbeiten von 1906 bis 1907 bei Kuc̆a, Qaras̆ahr und in der Oase Turfan. G. Berlin, Reimer
Zurück zum Zitat Hansen V (2016) The Silk Road: A New History with Documents. Oxford University Press: New York, Oxford. Hansen V (2016) The Silk Road: A New History with Documents. Oxford University Press: New York, Oxford.
Zurück zum Zitat Hirakawa A, Groner P (1990) A History of Indian Buddhism: From Sakyamuni to Early Mahayana. Asian Studies at Hawaii 36. University of Hawaii Press, Honolulu Hirakawa A, Groner P (1990) A History of Indian Buddhism: From Sakyamuni to Early Mahayana. Asian Studies at Hawaii 36. University of Hawaii Press, Honolulu
Zurück zum Zitat Howard AF (2001) Summit of Treasures: Buddhist Cave Art of Dazu. Weatherhill, Trumbull Howard AF (2001) Summit of Treasures: Buddhist Cave Art of Dazu. Weatherhill, Trumbull
Zurück zum Zitat Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (2008) Gandhara. Das buddhistische Erbe Pakistans. Legenden, Klöster und Paradiese. Philipp von Zabern, Mainz Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (2008) Gandhara. Das buddhistische Erbe Pakistans. Legenden, Klöster und Paradiese. Philipp von Zabern, Mainz
Zurück zum Zitat Lewis ME (2011) China between Empires: The Northern and Southern Dynasties. The Belknap Press, MassachusettsCrossRef Lewis ME (2011) China between Empires: The Northern and Southern Dynasties. The Belknap Press, MassachusettsCrossRef
Zurück zum Zitat Li, R 李瑞 (2021) Gongbu zui xin shiku si diaocha jieguo ——guojia wenwu ju zhaokai „shisiwu“ shiku si baohu yu kaogu gongzuohui 公布最新石窟寺调查结果 国家文物局召开“十四五”石窟寺保护与考古工作会 [Bekanntgabe der Ergebnisse der aktuellen Erhebung zu Höhlentempeln. Die Staatliche Verwaltung für Kulturerbe hält Symposium zum Erhalt von und der archäologischen Arbeit zu Höhlentempeln im Rahmen des „14. Fünfjahresplans“ ab]. Guojia Wenwuju 国家文物局 [Staatliche Verwaltung für Kulturerbe]. http://www.gov.cn/xinwen/2021-12/25/content_5664501.htm. Zugegriffen: 3. März 2022 Li, R 李瑞 (2021) Gongbu zui xin shiku si diaocha jieguo ——guojia wenwu ju zhaokai „shisiwu“ shiku si baohu yu kaogu gongzuohui 公布最新石窟寺调查结果 国家文物局召开“十四五”石窟寺保护与考古工作会 [Bekanntgabe der Ergebnisse der aktuellen Erhebung zu Höhlentempeln. Die Staatliche Verwaltung für Kulturerbe hält Symposium zum Erhalt von und der archäologischen Arbeit zu Höhlentempeln im Rahmen des „14. Fünfjahresplans“ ab]. Guojia Wenwuju 国家文物局 [Staatliche Verwaltung für Kulturerbe]. http://​www.​gov.​cn/​xinwen/​2021-12/​25/​content_​5664501.​htm. Zugegriffen: 3. März 2022
Zurück zum Zitat Li YQ (2009) Classification, Layout, and Iconography of Buddhist Cave Temples and Monasteries. In: Lagerwey J, Lü P Zh (Hrsg) Early Chinese Religion. Part Two: The Period of Division (220–589 AD) Brill, Leiden, Niederlande, S 575–739 Li YQ (2009) Classification, Layout, and Iconography of Buddhist Cave Temples and Monasteries. In: Lagerwey J, Lü P Zh (Hrsg) Early Chinese Religion. Part Two: The Period of Division (220–589 AD) Brill, Leiden, Niederlande, S 575–739
Zurück zum Zitat Liu XR (2021) Buddhismus und Handel: von Gandhara nach China. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 153–159. Liu XR (2021) Buddhismus und Handel: von Gandhara nach China. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 153–159.
Zurück zum Zitat McNair A (2007) Donors of Longmen: Faith, Politics, and Patronage in Medieval Chinese Buddhist Sculpture. University of Haiwai’i Press, Honolulu McNair A (2007) Donors of Longmen: Faith, Politics, and Patronage in Medieval Chinese Buddhist Sculpture. University of Haiwai’i Press, Honolulu
Zurück zum Zitat Plaeschke H, Plaeschke I (1982) Indische Felsentempel und Höhlenklöster: Ajantā und Elūrā. Leipzig, Koehler & Amelang Plaeschke H, Plaeschke I (1982) Indische Felsentempel und Höhlenklöster: Ajantā und Elūrā. Leipzig, Koehler & Amelang
Zurück zum Zitat Rhie MM (2002) Early Buddhist Art of China and Central Asia, Bd. 2. The eastern Chin and Sixteen Kingdoms Period in China and Tumshuk, Kucha and Karashahr in Central Asia – Text. Brill, Köln Rhie MM (2002) Early Buddhist Art of China and Central Asia, Bd. 2. The eastern Chin and Sixteen Kingdoms Period in China and Tumshuk, Kucha and Karashahr in Central Asia – Text. Brill, Köln
Zurück zum Zitat Rong XJ (2021) Die Oasenkönigreiche der Taklamakan. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 226–231 Rong XJ (2021) Die Oasenkönigreiche der Taklamakan. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 226–231
Zurück zum Zitat Spink WM (2009) Ajanta: History and Development, Bd. 4. Painting, Sculpture, Architecture Year by Year. Brill, Leiden Spink WM (2009) Ajanta: History and Development, Bd. 4. Painting, Sculpture, Architecture Year by Year. Brill, Leiden
Zurück zum Zitat Staatsratsbüro 国务院办公厅 (2020) Guowuyuan bangongting guanyu jiaqiang shiku si baohu liyong gongzuo de zhidao yijian 国务院办公厅关于加强石窟寺保护利用工作的指导意见 [Leitfaden des Generalbüros des Staatsrats zur Stärkung des Schutzes und der Nutzung von Höhlentempeln]. Guojia Wenwuju 国家文物局 [Staatliche Verwaltung für Kulturerbe]. http://www.gov.cn/zhengce/content/2020-11/04/content_5557313.htm. Zugegriffen: 5. März 2022 Staatsratsbüro 国务院办公厅 (2020) Guowuyuan bangongting guanyu jiaqiang shiku si baohu liyong gongzuo de zhidao yijian 国务院办公厅关于加强石窟寺保护利用工作的指导意见 [Leitfaden des Generalbüros des Staatsrats zur Stärkung des Schutzes und der Nutzung von Höhlentempeln]. Guojia Wenwuju 国家文物局 [Staatliche Verwaltung für Kulturerbe]. http://​www.​gov.​cn/​zhengce/​content/​2020-11/​04/​content_​5557313.​htm. Zugegriffen: 5. März 2022
Zurück zum Zitat Steinhardt NS (2019) Chinese Architecture: A History. Princeton, Oxford, Princeton University PressCrossRef Steinhardt NS (2019) Chinese Architecture: A History. Princeton, Oxford, Princeton University PressCrossRef
Zurück zum Zitat Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2015) Die Turfan-Sammlung: Atemberaubende Höhlenmalereien von der Seidenstraße. Tempus Corporate GmbH, Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2015) Die Turfan-Sammlung: Atemberaubende Höhlenmalereien von der Seidenstraße. Tempus Corporate GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Su B 宿白 (2019) Zhongguo shiku si yanjiu 中国石窟寺研究 [Studie zu chinesischen Höhlentempeln]. SDX Joint Publishing Company, Bejing Su B 宿白 (2019) Zhongguo shiku si yanjiu 中国石窟寺研究 [Studie zu chinesischen Höhlentempeln]. SDX Joint Publishing Company, Bejing
Zurück zum Zitat Szabó de Bucs MA (2021) Haben westliche Expeditionen fremde Schätze gerettet – oder sie geraubt? Klar ist, Buddha verliess Xinjiang kaum freiwillig. Neue Zürcher Zeitung 13(08):2021 Szabó de Bucs MA (2021) Haben westliche Expeditionen fremde Schätze gerettet – oder sie geraubt? Klar ist, Buddha verliess Xinjiang kaum freiwillig. Neue Zürcher Zeitung 13(08):2021
Zurück zum Zitat Terukazu A, Saburo M, Soper AC (1978) The Tun-huang Caves and their Wall Paintings. In: Arts of China, Buddhist Cave Temples. New Researches. Tokyo, Palo Alto, Kodansha International Ltd., S 33–92 Terukazu A, Saburo M, Soper AC (1978) The Tun-huang Caves and their Wall Paintings. In: Arts of China, Buddhist Cave Temples. New Researches. Tokyo, Palo Alto, Kodansha International Ltd., S 33–92
Zurück zum Zitat Webb P (2021) Islam: ein neuer Glaube an der Seidenstraße. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 256–267 Webb P (2021) Islam: ein neuer Glaube an der Seidenstraße. In: Whitfield S (Hrsg) Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte. Wbg Theiss, Darmstadt, S 256–267
Zurück zum Zitat Wertmann P (2020) Creating Cultural Identity in China: Popularising Archaeological Material and Cultural Heritage. In: Ludwig C, Walton L, Wang YW (Hrsg) The Heritage Turn in China: The Reinvention, Dissemination and Consumption of Heritage. Amsterdam University Press, S 169–190 Wertmann P (2020) Creating Cultural Identity in China: Popularising Archaeological Material and Cultural Heritage. In: Ludwig C, Walton L, Wang YW (Hrsg) The Heritage Turn in China: The Reinvention, Dissemination and Consumption of Heritage. Amsterdam University Press, S 169–190
Zurück zum Zitat Whitfield S (2016) Dunhuang and its Network of Patronage and Trade. In: Agnew N, Reed M, Ball T (Hrsg) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications, Los Angeles, S 59–75 Whitfield S (2016) Dunhuang and its Network of Patronage and Trade. In: Agnew N, Reed M, Ball T (Hrsg) Cave Temples of Dunhuang: Buddhist Art on China’s Silk Road. Getty Publications, Los Angeles, S 59–75
Zurück zum Zitat Yaldiz M (1987) Archäologie und Kunstgeschichte Chinesisch-Zentralasiens (Xinjiang). Brill, Leiden Yaldiz M (1987) Archäologie und Kunstgeschichte Chinesisch-Zentralasiens (Xinjiang). Brill, Leiden
Zurück zum Zitat Yi JL (2018) Yungang: Art, History, Archaeology, Liturgy. Routledge, London Yi JL (2018) Yungang: Art, History, Archaeology, Liturgy. Routledge, London
Zurück zum Zitat Zhang MY 张明远, (2002) Taiyuan Longshan daojiao shiku yishu yanjiu 太原龙山道教石窟艺术研究 [Erforschung der Kunstwerke der daoistischen Drachenberg-Grotten von Taiyuan]. Shanxi kexue jishu Press, Taiyuan Zhang MY 张明远, (2002) Taiyuan Longshan daojiao shiku yishu yanjiu 太原龙山道教石窟艺术研究 [Erforschung der Kunstwerke der daoistischen Drachenberg-Grotten von Taiyuan]. Shanxi kexue jishu Press, Taiyuan
Zurück zum Zitat Xinjiang Weiwu‘er zizhiqu wenwu guanli weiyuanhui 新疆维吾尔文物管理委员会 [Kommittee für die Verwaltung des Kulturerbes der Autonomen Region der Uiguren Xinjiang], Kuche xian wenwu baoguansuo 库车县文物保管所 [Denkmalamt des Kreises Kuche], Beijing Daxue Kaogu Xi 北京大学考古系 [Abteilung für Archäologie der Peking Universität] (Hrsg.) (1989) Zhongguo shiku: Kezi’er shiku 中国石窟:克孜尔石窟 [Höhlentempel Chinas: Kizil-Grotten], Band 1. Wenwu: Beijing. Xinjiang Weiwu‘er zizhiqu wenwu guanli weiyuanhui 新疆维吾尔文物管理委员会 [Kommittee für die Verwaltung des Kulturerbes der Autonomen Region der Uiguren Xinjiang], Kuche xian wenwu baoguansuo 库车县文物保管所 [Denkmalamt des Kreises Kuche], Beijing Daxue Kaogu Xi 北京大学考古系 [Abteilung für Archäologie der Peking Universität] (Hrsg.) (1989) Zhongguo shiku: Kezi’er shiku 中国石窟:克孜尔石窟 [Höhlentempel Chinas: Kizil-Grotten], Band 1. Wenwu: Beijing.
Metadaten
Titel
Buddhistische Höhlentempel in China
verfasst von
Patrick Wertmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66560-2_7