Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Candidate Experience Journey als zukunftsweisender Ansatz in der österreichischen Hotellerie – ein Erfahrungsbericht zur praxisorientierten Ansprache junger Menschen

verfasst von : Ursula Liebhart, Stefan Nungesser, Michael Kosutnik

Erschienen in: New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Zeiten des anhaltenden Personalmangels sind die Wahrnehmung der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse und die Gestaltung positiver Erlebnisse entlang des Recruitingprozesses für die Hotellerie erfolgskritisch. Mit dem Konzept der Candidate Experience Journey wird der Fokus auf den Gesamteindruck und die Wahrnehmung der definierten Kontaktpunkte durch den potenziellen Kandidaten gelegt. Mit der Entwicklung einer Candidate Persona gilt es, zunächst ein klares Profil des idealen Kandidaten und dessen Bedürfnisse zu erarbeiten, um im Mapping der Experience Journey stimmige Touchpoints zu definieren und in weiterer Folge bearbeiten zu können. In einem gemeinsamen Workshop der Zielgruppe Studierender des Hotelmanagements, Hotelunternehmern und erfahrenen HR-Managern wurde die Methode angewandt und die Herausforderungen sowie Erkenntnisse wurden herausgearbeitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burkholz, R. (2017). Entwicklung einer Buyer Persona. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation (S. 49–58). Springer Fachmedien.CrossRef Burkholz, R. (2017). Entwicklung einer Buyer Persona. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation (S. 49–58). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Felber, I., & Aengenheyster, S. (2015). Candidate Experience Management. Warum positive Beziehungen zum Bewerber wichtig sind. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 53–56. Felber, I., & Aengenheyster, S. (2015). Candidate Experience Management. Warum positive Beziehungen zum Bewerber wichtig sind. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 53–56.
Zurück zum Zitat Gouthier, M., Giese, A., & Bartl, C. (2012). Customer Experiences, Kundenbegeisterung und Service Excellence – Die Spezifikation DIN SPEC 77224. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience – Forum Dienstleistungsmanagement (S. 63–84). Springer Gabler. Gouthier, M., Giese, A., & Bartl, C. (2012). Customer Experiences, Kundenbegeisterung und Service Excellence – Die Spezifikation DIN SPEC 77224. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience – Forum Dienstleistungsmanagement (S. 63–84). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hanke, B., & Schlemo, N. (2017). Perspektivenwechsel. personalmagazin, (7), 42–43. Hanke, B., & Schlemo, N. (2017). Perspektivenwechsel. personalmagazin, (7), 42–43.
Zurück zum Zitat Hilgers, S. (2022). Eine Reise mit Strahlkraft – und System Employee Journey der BMW Group. Personalführung, 7–8, 25–30. Hilgers, S. (2022). Eine Reise mit Strahlkraft – und System Employee Journey der BMW Group. Personalführung, 7–8, 25–30.
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Krohmer, H. (2009). Grundlagen des Marketingmanagements. Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung (2. Aufl.). Gabler-Verlag. Homburg, C., & Krohmer, H. (2009). Grundlagen des Marketingmanagements. Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung (2. Aufl.). Gabler-Verlag.
Zurück zum Zitat Kalka, R., & Abel, K. (2018). Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung, Düsseldorf Working Papers in Applied Management and Economics, No. 44, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Düsseldorf. https://doi.org/10.20385/2365-3361/2018.44. Kalka, R., & Abel, K. (2018). Customer Centricity: Konzeptionelle Grundlagen und Implementierung, Düsseldorf Working Papers in Applied Management and Economics, No. 44, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Düsseldorf. https://​doi.​org/​10.​20385/​2365-3361/​2018.​44.
Zurück zum Zitat Keller, B. (2019). Die Reise(n) durchs Touchpoint Management. In B. Keller & C. S. Ott (Hrsg.), Touchpoint Management. Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren (S. 29–64). Haufe-Lexware. Keller, B. (2019). Die Reise(n) durchs Touchpoint Management. In B. Keller & C. S. Ott (Hrsg.), Touchpoint Management. Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren (S. 29–64). Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Kleinjohann, M., & Reinecke, V. (2020). Marketingkommunikation mit der Generation Z: Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives. Springer.CrossRef Kleinjohann, M., & Reinecke, V. (2020). Marketingkommunikation mit der Generation Z: Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kröger, J., & Marx, S. (2020). Agile Marketing. Marketing in dynamischen Zeiten: Mindset-Methoden-Tools. Springer Gabler.CrossRef Kröger, J., & Marx, S. (2020). Agile Marketing. Marketing in dynamischen Zeiten: Mindset-Methoden-Tools. Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Springer. Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Springer.
Zurück zum Zitat Lorber, C., & Kummer, H. (2020). Playbook Recruiting. Mit erfolgreichen Spielzügen Mitarbeiter gewinnen. Haufe Group. Lorber, C., & Kummer, H. (2020). Playbook Recruiting. Mit erfolgreichen Spielzügen Mitarbeiter gewinnen. Haufe Group.
Zurück zum Zitat Marsden, N., Link, J., & Büllesfeld, E. (2014). Personas und stereotype Geschlechterrollen. In N. Marsden & U. Kempf (Hrsg), Gender-UseIT: HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten (S. 91–104). De Gruyter Oldenbourg. Marsden, N., Link, J., & Büllesfeld, E. (2014). Personas und stereotype Geschlechterrollen. In N. Marsden & U. Kempf (Hrsg), Gender-UseIT: HCI, Usability und UX unter Gendergesichtspunkten (S. 91–104). De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Morgan, J. (2017). The employee experience advantage. How to win the war for talent by giving employees the workspace they want, the tools they need, and a culture they can celebrate. Wiley & Sons. Morgan, J. (2017). The employee experience advantage. How to win the war for talent by giving employees the workspace they want, the tools they need, and a culture they can celebrate. Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Plaskoff, J. (2017). Employee experience: The new human resource management approach. Strategic HR Review, 16(3), 136–141.CrossRef Plaskoff, J. (2017). Employee experience: The new human resource management approach. Strategic HR Review, 16(3), 136–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Pommerien, J. (2011). E-Recruiting aus Bewerbersicht: Der Einfluss von Persönlichkeit und Einstellung auf die Nutzung von Online-Bewerbungsverfahren. Journal of Business and Media Psychology, 2, Heft 1, 52–62. Pommerien, J. (2011). E-Recruiting aus Bewerbersicht: Der Einfluss von Persönlichkeit und Einstellung auf die Nutzung von Online-Bewerbungsverfahren. Journal of Business and Media Psychology, 2, Heft 1, 52–62.
Zurück zum Zitat Rippler, S. (2022). Das Persona-Prinzip. Erfolgreiches Recruiting mit Candidate Personas. Springer.CrossRef Rippler, S. (2022). Das Persona-Prinzip. Erfolgreiches Recruiting mit Candidate Personas. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruthus, J. (2014). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y: Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management. Springer.CrossRef Ruthus, J. (2014). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y: Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherhag, M. (2020). Candidate Centricity. Der Kandidat im Mittelpunkt des Recruiting-Prozesses. In T. Verhoeven (Hrsg.), Digitalisierung im Recruiting (S. 67–77). Springer Fachmedien. Scherhag, M. (2020). Candidate Centricity. Der Kandidat im Mittelpunkt des Recruiting-Prozesses. In T. Verhoeven (Hrsg.), Digitalisierung im Recruiting (S. 67–77). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Schüller, A. M. (2014). Das Touchpoint-Unternehmen: Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt. GABAL Verlag GmbH. Schüller, A. M. (2014). Das Touchpoint-Unternehmen: Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt. GABAL Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Schüller, A. M. (2020). Touchpoint Culture: Notwendiger Wandel in der Organisation. In B. Keller & C. S. Ott (Hrsg.), Touchpoint Culture: Alle Bereiche des Unternehmens konsequent auf den Kunden ausrichten (S. 45–60). Haufe-Lexware. Schüller, A. M. (2020). Touchpoint Culture: Notwendiger Wandel in der Organisation. In B. Keller & C. S. Ott (Hrsg.), Touchpoint Culture: Alle Bereiche des Unternehmens konsequent auf den Kunden ausrichten (S. 45–60). Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Uggerslev, K. L., Fassina, N. E., & Kraichy, D. (2012). Recruiting through the stages: A meta-analytic test of predictors of applicant attraction at different stages of the recruiting process. Personnel Psychology, 65(3), 597–660.CrossRef Uggerslev, K. L., Fassina, N. E., & Kraichy, D. (2012). Recruiting through the stages: A meta-analytic test of predictors of applicant attraction at different stages of the recruiting process. Personnel Psychology, 65(3), 597–660.CrossRef
Zurück zum Zitat Ullah, M., & Ullah, R. (2015). Erfolgsfaktor Candidate Experience. Der Perspektivenwechsel im Recruiting. Schäffer-Poeschel. Ullah, M., & Ullah, R. (2015). Erfolgsfaktor Candidate Experience. Der Perspektivenwechsel im Recruiting. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Verhoeven, T. (2016). Die Theorie der Candidate Experience. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience. Ansätze für eine positive erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 7–16). Springer Fachmedien. Verhoeven, T. (2016). Die Theorie der Candidate Experience. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience. Ansätze für eine positive erlebte Arbeitgebermarke im Bewerbungsprozess und darüber hinaus (S. 7–16). Springer Fachmedien.
Metadaten
Titel
Candidate Experience Journey als zukunftsweisender Ansatz in der österreichischen Hotellerie – ein Erfahrungsbericht zur praxisorientierten Ansprache junger Menschen
verfasst von
Ursula Liebhart
Stefan Nungesser
Michael Kosutnik
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42932-4_20

Premium Partner